News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen 2017 (Gelesen 99660 mal)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rosen 2017
Bei euch blüht ja noch viel!
Hier hat 'Sabrina' nochmal Blüten produziert.
Hier hat 'Sabrina' nochmal Blüten produziert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rosen 2017
jede/r sollte eine haben! :D
mindestens.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Rosen 2017
Danke für Eure zahlreichen und schönen Bilder der noch im Herbst blühenden Rosen.
Hortus: eine gelungene Züchtung, Dein "Prinz Henri" !!! Alle Achtung.
Bei mir remontiert Fritz Nobis aktuell. Um diese Jahreszeit, wie gewohnt, weniger gefüllt und blasser in der Farbe.
Fritz Nobis blüht aktuell ein wenig nach
Hier noch ein Bild von Anfang Juni. Rechts von Fritz Nobis "Rose de Resht".

Bei dem 2. Bild sieht man im Hintergrund 2 Stämme. Das sind die Stämme von Seekiefern. Ich hatte ca. 1985 bei einem Urlaub an der Atlantikküste unweit von Bordeaux in 'Les Landes' große Zapfen der Atlantik-Seekiefer mitgebracht und die Samen gesät. Die Kiefern haben jetzt eine Höhe von ca. 7 Metern und bilden erst seit wenigen Jahren auch hier Zapfen. Es geht also gemütlich zu in der Natur. Brauchen über 3 Jahrzehnte bis zum ersten eigenen Nachwuchs/Samenbildung. Es wird sicher nicht mehr lange dauern, bis neue, junge Atlantik-Seekiefern in unserem Garten auftauchen.
Hortus: eine gelungene Züchtung, Dein "Prinz Henri" !!! Alle Achtung.
Bei mir remontiert Fritz Nobis aktuell. Um diese Jahreszeit, wie gewohnt, weniger gefüllt und blasser in der Farbe.
Fritz Nobis blüht aktuell ein wenig nach

Hier noch ein Bild von Anfang Juni. Rechts von Fritz Nobis "Rose de Resht".

Bei dem 2. Bild sieht man im Hintergrund 2 Stämme. Das sind die Stämme von Seekiefern. Ich hatte ca. 1985 bei einem Urlaub an der Atlantikküste unweit von Bordeaux in 'Les Landes' große Zapfen der Atlantik-Seekiefer mitgebracht und die Samen gesät. Die Kiefern haben jetzt eine Höhe von ca. 7 Metern und bilden erst seit wenigen Jahren auch hier Zapfen. Es geht also gemütlich zu in der Natur. Brauchen über 3 Jahrzehnte bis zum ersten eigenen Nachwuchs/Samenbildung. Es wird sicher nicht mehr lange dauern, bis neue, junge Atlantik-Seekiefern in unserem Garten auftauchen.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Rosen 2017
Bei mir blüht es noch:



Ich finde die Herbstfärbung vieler Rugosas so hübsch.




Ich finde die Herbstfärbung vieler Rugosas so hübsch.

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen 2017
hat geschrieben: ↑23. Okt 2017, 02:56
Hier noch ein Bild von Anfang Juni. Rechts von Fritz Nobis "Rose de Resht".
Bei dem 2. Bild sieht man im Hintergrund 2 Stämme. Das sind die Stämme von Seekiefern. Ich hatte ca. 1985 bei einem Urlaub an der Atlantikküste unweit von Bordeaux in 'Les Landes' große Zapfen der Atlantik-Seekiefer mitgebracht und die Samen gesät. Die Kiefern haben jetzt eine Höhe von ca. 7 Metern und bilden erst seit wenigen Jahren auch hier Zapfen. Es geht also gemütlich zu in der Natur. Brauchen über 3 Jahrzehnte bis zum ersten eigenen Nachwuchs/Samenbildung. Es wird sicher nicht mehr lange dauern, bis neue, junge Atlantik-Seekiefern in unserem Garten auftauchen.
Ist eine schöne Geschichte. Und der Fritz gefällt mir auch :)
Barbarea vulgaris, bei mir ist 'Dirigent' auch eine der Allerletzten, mit prachtvollen, ewig haltenden Blütenbüscheln und vollkommen gesundem Laub. Daß sie darüber hinaus trotz Moschatablut unsere Winter wegsteckt, versöhnt mit ihrer Duftlosigkeit. Mußte sie aber wegen der Wetterprognose schneiden und in die Vase stecken:
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen 2017
Bild suboptimal, schnell nach einem Schneeschauer draußen geschossen.
Diesmal habe ich den Trick mit dem heißen Wasser in der Vase probiert - festgeschlossene Knospen sind tatsächlich aufgegangen, die Queen Elisabeth war makelloser als im Sommer:
Diesmal habe ich den Trick mit dem heißen Wasser in der Vase probiert - festgeschlossene Knospen sind tatsächlich aufgegangen, die Queen Elisabeth war makelloser als im Sommer:
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Rosen 2017
Martina, das muß ich mir merken mit dem heißen Wasser. Knospen habe ich noch in Mengen. ich hoffe ja, das da noch einige sich öffnen. Bei uns wird es nicht so kalt.
Wie hoch ist der Dirigent bei Dir? Meiner würde glatt den Anbau des Nachbarn erklettern, aber das lasse ich ihn nicht machen. Den Dirigenten, nicht den Nachbarn.
Wie hoch ist der Dirigent bei Dir? Meiner würde glatt den Anbau des Nachbarn erklettern, aber das lasse ich ihn nicht machen. Den Dirigenten, nicht den Nachbarn.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen 2017
Naja, vom Klettern ist sie weit entfernt, das besorgen nebenan Flammentanz und Nordlandrose. Im Sommer geht sie ein bisserl unter, aber sie blüht schön nach, davon gibt's bei mir nicht so viele :) Das strahlende Rot kommt auf den Fotos naturgemäß nicht so gut :-\
Den Trick mit dem heißen Wasser hab ich von der Rosenfrau am Naschmarkt, die bis zuletzt noch Knospen verkauft. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, auch wenn es nicht in jedem Fall klappt - einen Versuch ist es allemal wert ;)
Den Trick mit dem heißen Wasser hab ich von der Rosenfrau am Naschmarkt, die bis zuletzt noch Knospen verkauft. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, auch wenn es nicht in jedem Fall klappt - einen Versuch ist es allemal wert ;)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Rosen 2017
*heul* meine Dirigenten sind nackelig. Wie die meinsten meiner Rosen an der Terrasse-
Ich habe Dir heute die Roseromantiv von Kortes mitgebracht. Ich mag die so gerne und habe sie dreimal.

Ich habe Dir heute die Roseromantiv von Kortes mitgebracht. Ich mag die so gerne und habe sie dreimal.

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Re: Rosen 2017
So schöne Blüten noch -und sogar mit Sonne! :D
Meine Mme Alfred Carrière, eine meiner größten Rosen, die die ganze Frontwand des Carports für sich beanspruchte, blüht auch noch wunderbar:
Meine Mme Alfred Carrière, eine meiner größten Rosen, die die ganze Frontwand des Carports für sich beanspruchte, blüht auch noch wunderbar:
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Rosen 2017: Sturmopfer-Rose
Und dieses Bild bot sich dann am Samstag Morgen, als Hervart noch tobte: :o
Wie GG vorausgesagt hatte, der Sturm hatte die Rose umgeworfen, und hat die (ziemlich maroden) Frontbretter des Carports mit wegehebelt ...
Die sind einfach nicht dafür geschaffen Riesen-Kletterrosen zu halten. :-\
Jetzt muss sie wohl wirklich heftig rückgeschnitten werden :-\ - GG ist ohnehin gerade dabei den Carport zu renovieren.
Und dann muss eine haltbare Kletterhilfe her. :-X
Wie GG vorausgesagt hatte, der Sturm hatte die Rose umgeworfen, und hat die (ziemlich maroden) Frontbretter des Carports mit wegehebelt ...
Die sind einfach nicht dafür geschaffen Riesen-Kletterrosen zu halten. :-\
Jetzt muss sie wohl wirklich heftig rückgeschnitten werden :-\ - GG ist ohnehin gerade dabei den Carport zu renovieren.
Und dann muss eine haltbare Kletterhilfe her. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli