News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4194447 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nein, das stimmt schon, Kaliz hatte vor einiger Zeit ein Foto gepostet. Eindeutig Blütenfeigen.
Gratuliere, Kaliz :)
Gratuliere, Kaliz :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es wird, es wird. Heute war sie noch nicht komplett durchgefärbt, aber lange kann es nicht mehr dauern. Sie beginnt schon sich etwas weicher anzufühlen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gestern noch 1 Kilo geerntet. Gab 8 Gläschen Marmelade. Feigensaison 2017 ist beendet.
Es schimmelt zunehmend und die nächsten Früchte werden wohl nicht mehr gut.
Es schimmelt zunehmend und die nächsten Früchte werden wohl nicht mehr gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Du hast aus einem Kilo Feigen, acht Gläser Marmelade gemacht? :o Ich hatte nur 2,5 Gläser bei 1 kg Feigen plus ein halbes Kilo andere Früchte.
Hier super Wetter und deshalb noch eine gute Ernte, die Haut wird auch wieder ein bisschen dünner.
Hier super Wetter und deshalb noch eine gute Ernte, die Haut wird auch wieder ein bisschen dünner.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da bleibt nur noch zu klären welche Volumen die Gläser haben... ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sie sind nicht soo groß. Ich hab auch nicht selbst gekocht, sondern kochen lassen ;)
Es ist halb Frucht, halb Zucker. Der Zucker gibt ja auch noch Masse. Etwas Wasser und Zitronensaft kam wohl auch noch rein.
Es ist halb Frucht, halb Zucker. Der Zucker gibt ja auch noch Masse. Etwas Wasser und Zitronensaft kam wohl auch noch rein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Gläser waren auch eher klein. 1/3 Zucker und ein bisschen frisch gepresster Orangensaft.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Peretta überrascht uns dieses Jahr mit Herbstfeigen , obwohl fast kein Blatt mehr dran ist.
Ungefähr 1/3 der Feigen haben durch die kalte Wetterphase vorzeitig mit Blattfall begonnen.
Die Peretta hat vor einer Woche noch vereinzelt Früchte abgereift. :o :D
Die geschmacklich besten Herbstfeigen bisher.
Sehr süß und ein "besonderes Aroma" , das man schlecht beschreiben kann.
Am ehesten fruchtige Karamellnote.


Und da sah sie so aus.

Und nochmals im Ganzen.

Ungefähr 1/3 der Feigen haben durch die kalte Wetterphase vorzeitig mit Blattfall begonnen.
Die Peretta hat vor einer Woche noch vereinzelt Früchte abgereift. :o :D
Die geschmacklich besten Herbstfeigen bisher.
Sehr süß und ein "besonderes Aroma" , das man schlecht beschreiben kann.
Am ehesten fruchtige Karamellnote.
Und da sah sie so aus.
Und nochmals im Ganzen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und vor 2 Tagen habe ich eine letzte Feige abgenommen , die nicht mehr weiter umzufärben schien.
Sie hat noch deutliche grüne Anteile in der Außenhaut , hat aber auch noch gut geschmeckt.
So sah die noch vor ein paar Tagen aus.




Hätte ich nicht gedacht.
Die LdA und Petrovaca hängen auch noch voll , haben alle Blätter drann , reifen aber nichts ab.
Ich denke die Peretta ist die bessere LdA.
Sie hat noch deutliche grüne Anteile in der Außenhaut , hat aber auch noch gut geschmeckt.
So sah die noch vor ein paar Tagen aus.
Hätte ich nicht gedacht.
Die LdA und Petrovaca hängen auch noch voll , haben alle Blätter drann , reifen aber nichts ab.
Ich denke die Peretta ist die bessere LdA.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
meine einzige dalmatie habe ich diese woche gegessen ;D ...war leider nicht ganz reif :-\
@danielv8
wie alt ist deine preretta? sie soll ja ziemlich wuchern hat man mir gesagt, bis zu 2m pro jahr
welche petrovača hast du? die weiße oder die schwarze?
@danielv8
wie alt ist deine preretta? sie soll ja ziemlich wuchern hat man mir gesagt, bis zu 2m pro jahr
welche petrovača hast du? die weiße oder die schwarze?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Möchte mir eine neue Feigensorte zulegen. Für die nächsten 2 Jahre im Kübel halten und danach auspflanzen.
Schwanke zwischen "Dalmatie"und "Madeleine des deux Saison".
Beide sollen Temperaturen bis -15°C vertragen.
Wohne in der USDA Zone 7b.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und kann mir eine Empfehlung geben?
Bei welcher Sorte reagieren die Brevas im Frühjahr bei eventuellem Kälteeinbruch weniger sensibel(Fruchtfall)?
Lieben Dank
Schwanke zwischen "Dalmatie"und "Madeleine des deux Saison".
Beide sollen Temperaturen bis -15°C vertragen.
Wohne in der USDA Zone 7b.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und kann mir eine Empfehlung geben?
Bei welcher Sorte reagieren die Brevas im Frühjahr bei eventuellem Kälteeinbruch weniger sensibel(Fruchtfall)?
Lieben Dank
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Traubi hat geschrieben: ↑21. Okt 2017, 21:58
Möchte mir eine neue Feigensorte zulegen. Für die nächsten 2 Jahre im Kübel halten und danach auspflanzen.
Schwanke zwischen "Dalmatie"und "Madeleine des deux Saison".
Beide sollen Temperaturen bis -15°C vertragen.
Wohne in der USDA Zone 7b.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und kann mir eine Empfehlung geben?
Bei welcher Sorte reagieren die Brevas im Frühjahr bei eventuellem Kälteeinbruch weniger sensibel(Fruchtfall)?
Lieben Dank
Dalmatie und Madelaine de deux Saisons wachsen bei mir in 7b schlecht, Peretta und Jerusalem wachsen und fruchten etwas besser. Von den neu ausgepflanzten Sorten ist Xinjiang Yellow besonders gut angewachsen. Jin Orphan soll von meinen Xinjiangfeigen die größten Früchte bekommen. Afghanistan 113 scheint ein besonders gutwüchsiger harter Sämling zu sein. Seine ersten Früchte werden dieses Jahr aber wohl nicht mehr reif.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Traubi hat geschrieben: ↑21. Okt 2017, 21:58
Möchte mir eine neue Feigensorte zulegen. Für die nächsten 2 Jahre im Kübel halten und danach auspflanzen.
Schwanke zwischen "Dalmatie"und "Madeleine des deux Saison".
Beide sollen Temperaturen bis -15°C vertragen.
Wohne in der USDA Zone 7b.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und kann mir eine Empfehlung geben?
Bei welcher Sorte reagieren die Brevas im Frühjahr bei eventuellem Kälteeinbruch weniger sensibel(Fruchtfall)?
Beide waren bei mir ausgepflanzt und hatten keine Probleme mit den Wintern (-14°C mit Ostwind), waren aber schon etwas größer als sie gepflanzt wurden. Auch das Wachstum war gut.
Probleme gab es aber bei den Erträgen bei Quantität (beide) und Qualität (Dalmatie).
MddS ist dafür bekannt Feigen abzuwerfen, wobei dieses Phänomen bei zunehmendem Alter etwas abnehmen soll. Die Feigen sind exzellent, aber bei mir gab es nur ganz wenige. Fruchtverlust bei der jüngeren Pflanze bei den Herbstfeigen bis zu 80%. Sie reift relativ früh (hier ab Anfang September).
Dalmatie hat sich hier im schweren Boden gar nicht bewährt. Abwurf sämtlicher Brebas und eher geringer Ertrag bei den Herbstfeigen, die mindestens 2 Wochen später dran sind als bei MddS. Die Qualität war nicht besonders, wobei ich das dem schweren Boden zuschreibe (viele berichten von sehr schmackhaften Feigen). Bei mir schmeckten sie verwässert, wenig süß mit dicker und eher zäher Haut. Ich bin aber allgemein kein Fan von Dalmatie, die ich auch schon wo anders gekostet habe. Die Haut ist allgemein (auch unter besseren Kulturbedingungen) recht dick, wenn auch weich. Dürfte einen heißen und vor allem trockenen Standort, also optimale Feigenbedingungen, bevorzugen.
Wenn man das nicht hat, kann man sich je nach Klima und Boden LdA, Negronne, Hardy Chicago oder eine der frühen einmal tragenden Sorten näher ansehen (Pastiliere, RdB, Becane). Es gibt auch gute Erfahrungen mit BT, wobei die Fruchtqualität unterschiedlich bewertet wird. Nicht zuletzt könnten Dottato, Marseillaise, Osborn Prolific, Dauphine, Sultane interessant sein. Auch liest man in letzter Zeit von Campanière, Grise de Brégoux, Ravin de Calce und von Blanche d'Argenteuil häufig Positives.
Spätfröste sind immer ein Problem für die Blütenfeigen. Ich hatte aber hier (7b) nur einmal in 12 Jahren einen Totalverlust wegen der späten Fröste. Das war 2010 oder 2011.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@manhartsberg
Die Petrovaca ist der Typ mit den dunklen Feigen.
Die Wüchsigkeit der Peretta würde ich zwischen stark und sehr stark einschätzen , da es noch sehr viel wüchsigere Sorten gibt.
Die Peretta wurde vor vier Jahren als größere Feige zusammen mit der LdA erworben.
Beide im 14l - Container
Ersten Winter geschützt überwintert und im Frühjahr ausgepflanzt.
Beide sind in den ersten Wintern zurückgefrohren und die Peretta letzten Winter nicht mehr.
Hat ungeschützt mit minimalen Schäden den Winter überstanden und nur einzelne Endknospen eingebüßt.
Die Herbstfeigen der LdA gab es im ersten Jahr , haben aber nicht so gut geschmeckt.
Die Peretta scheint gar nicht so spät zu sein wie gedacht.
Schade , daß es diesen Herbst so eine kühle Wetterphase gab , es hätte dieses Jahr wohl bei vielen Sorten eine richtig gute Feigenernte gegeben. :'(
Die Petrovaca ist der Typ mit den dunklen Feigen.
Die Wüchsigkeit der Peretta würde ich zwischen stark und sehr stark einschätzen , da es noch sehr viel wüchsigere Sorten gibt.
Die Peretta wurde vor vier Jahren als größere Feige zusammen mit der LdA erworben.
Beide im 14l - Container
Ersten Winter geschützt überwintert und im Frühjahr ausgepflanzt.
Beide sind in den ersten Wintern zurückgefrohren und die Peretta letzten Winter nicht mehr.
Hat ungeschützt mit minimalen Schäden den Winter überstanden und nur einzelne Endknospen eingebüßt.
Die Herbstfeigen der LdA gab es im ersten Jahr , haben aber nicht so gut geschmeckt.
Die Peretta scheint gar nicht so spät zu sein wie gedacht.
Schade , daß es diesen Herbst so eine kühle Wetterphase gab , es hätte dieses Jahr wohl bei vielen Sorten eine richtig gute Feigenernte gegeben. :'(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für eure Antworten.
Aufgrund der Argumente denke ich gibt es geeignetere Sorten. Zwei mir noch empfohlene Sorten sind die Negronne und Ronde de Bordeaux. Würde dann eher zu den beiden Sorten tendieren☺
Aufgrund der Argumente denke ich gibt es geeignetere Sorten. Zwei mir noch empfohlene Sorten sind die Negronne und Ronde de Bordeaux. Würde dann eher zu den beiden Sorten tendieren☺