News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich (Gelesen 10162 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Vielleicht hat jemand eine Anregung:
Ich suche für eine flächige Bepflanzung an der Spitze eines Beets ein Gras, Höhe ca. 30-40 cm.
Im hinteren Teil stehen Rosen, Immergrün, 2x Reitgras, Spiraea, Heuchera. Vorne hätt`ich`s gern ein bisschen leicht und ungezwungen (eher kein wintergrünes Gras).
Deschampsia cesposita `Tardiflora`? Empfehlenswert?
Boden lehmig, Standort sonnig-halbschattig.
Dank im Voraus!
Ich suche für eine flächige Bepflanzung an der Spitze eines Beets ein Gras, Höhe ca. 30-40 cm.
Im hinteren Teil stehen Rosen, Immergrün, 2x Reitgras, Spiraea, Heuchera. Vorne hätt`ich`s gern ein bisschen leicht und ungezwungen (eher kein wintergrünes Gras).
Deschampsia cesposita `Tardiflora`? Empfehlenswert?
Boden lehmig, Standort sonnig-halbschattig.
Dank im Voraus!
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Wie wäre es mit Hakonechloa?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Kommt in die engere Wahl. Hatte ich ausgeblendet, weil ich das Bild von Blütenständen die über den Halmen stehen vor Augen hatte.
Passen würde es für mich zum Rest, vielleicht sogar besser als Deschampsia. Wenn Hakonechloa mit der Sommersonne dort klarkommt. Es ist dort wirklich heiss in den Sommermonaten. Aber die Art soll das ja können wenn der Boden genügend feucht ist.
Passen würde es für mich zum Rest, vielleicht sogar besser als Deschampsia. Wenn Hakonechloa mit der Sommersonne dort klarkommt. Es ist dort wirklich heiss in den Sommermonaten. Aber die Art soll das ja können wenn der Boden genügend feucht ist.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Ich würde auch das grüne Hakone nehmen. Total unkompliziert und zeigt durch zusamenfalten der schmalen Blatthalme an wenns gegosen werden muss. Ich habe einige in Töpfen, da passiert mir das schon manchesmal. ;D Das GRas steckts aber weg.
Deschampsia ist zwar auch nett, allerdings wird es mir zu früh braun. Gefällt mir einfach nicht wenn alles noch saftig dasteht und blüht, und dann das braune Gras dazu. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
Deschampsia ist zwar auch nett, allerdings wird es mir zu früh braun. Gefällt mir einfach nicht wenn alles noch saftig dasteht und blüht, und dann das braune Gras dazu. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Wenn's nur auf eine grasartige Optik der Blätter ankommt, aber nicht zwingend ein Gras sein muß, könntest Du alternativ über einige Iris-Arten nachdenken: graminea, setosa, sintenisii, kleinere Sibirica-Sorten …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
In einem Park habe ich mal einen "Rasen" aus Ophipogon gesehen. War irgendeiner der nicht oder kaum blüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Vielleicht war das Ophiopogon japonicus. Von dem findet man Bilder im Netz mit grossflächigen Bepflanzungen, schaut gut aus. Aber ich glaube, der ist doch eher ein Schattengänger?
Von Iris habe ich Null Ahnung @Kasbek, auch nicht, ob`s denen bei mir gefallen würde. Mit Wieseniris wollte ich`s aber mal probieren, aber wahrscheinlich an einem anderen Platz.
Unkompliziert ist gut @biene 100.
Von Iris habe ich Null Ahnung @Kasbek, auch nicht, ob`s denen bei mir gefallen würde. Mit Wieseniris wollte ich`s aber mal probieren, aber wahrscheinlich an einem anderen Platz.
Unkompliziert ist gut @biene 100.
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Iris foetidissima würde dort gedeihen. Hier tut sie's in Schatten und Halbschatten, ja sogar in der Sonne, durchweg auf Lösslehmboden.
Allerdings hättest du dann als Winteraspekt das grüne Laub und die geöffneten Fruchtstände mit den roten Samen.
Allerdings hättest du dann als Winteraspekt das grüne Laub und die geöffneten Fruchtstände mit den roten Samen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Wie wäre es mit Sesleria autumnalis?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Melica uniflora f. albida ist ganz zauberhaft, nicht wintergrün, aber es sieht den ganzen Winter nett aus. Sät sich bei mir sortenecht aus, obwohl Hans Kramer vom Hessenhof das bezwerifelt.
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Hast du eine Versandbezugsquelle?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Hier z.B. Ich habe meins bei Peter Janke gekauft.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich
Oder im Frühjahr bei mir, es wird wieder Sämlinge geben, jetzt nicht mehr.