News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 953782 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Krümel » Antwort #570 am:

Danke, Staudo, das hatte ich schon gesehen, beantwortet aber meine Frage nicht wirklich. ;)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #571 am:

Das mit dem rosa Zentrum ist nicht sehr dauerhaft. Es verschwindet oft mit dem Alter der Blätter. Bei mir waren dieses Jahr alle Pflanzen beim Austrieb so gezeichnet. Jetzt ist es nur noch eines.
Kann sein das das dieses Jahr wiederkommt wenn es kalt wird und Staudo recht hat.

Meine zeigen das sehr unterschiedlich. Oft einige Jahre gar nicht und dann wow wie dieses Jahr. Bei anderen Liebhabern ist das zuverlässiger.
Das die Düngung oder andere Tricks das verstärken können kann ich nicht ausschließen. Als Ursache glaube ich eher nicht, sonst gäbs mehr davon im Handel.

C. mirabilis hat das ja oft sehr zuverlässig aber auch da hält das nicht sehr lange. Die Zeichnung verblasst da auch mehr oder weniger schnell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #572 am:

Die nichtvorhandenen Blattvariationen und die schön regelmäßige Anordnung des gezeigten Exemplars von Selene sind schon ein starker Hinweis auf eine einzelne Knolle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 499
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Selene10 » Antwort #573 am:

Danke für die Hinweise, ich werde also rund um die Pflanze nur vorsichtig jäten und ihr diverse Veilchen, Klettenlabkraut usw. vom Leib halten.
@ Krümel: sollte ich sie eines Tages doch ausgraben wollen: Mach ich das im Frühjahr?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Staudo » Antwort #574 am:

Ich würde es im Mai/Juni machen, wenn die Knolle sowieso in Ruhe geht. Ich halte es übrigens für möglich, dass die Samenkapseln schlicht aufgefressen wurden, von wem auch immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

pearl » Antwort #575 am:

partisaneng hat geschrieben: 19. Okt 2017, 08:13
Die nichtvorhandenen Blattvariationen und die schön regelmäßige Anordnung des gezeigten Exemplars von Selene sind schon ein starker Hinweis auf eine einzelne Knolle.


absolut und genau so. Die Blätter ordnen sich um ein Zentrum dachziegelartig an. Nicht dran rühren! Im Herbst auf Sämlingsknöllchen achten und an den offenbar idealen Standort noch ein oder zwei Paletten neue Exemplare pflanzen.

Und nicht auf das Angebot von Dehner mit ihren "Freiland-Alpenveilchen" reinfallen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Krümel » Antwort #576 am:

Danke, Axel, für deine Ausführungen. Der rosa Schimmer kann jedenfalls nicht an der Kälte gelegen haben, da die Pflanze aus einem gleichmässig temperierten Gartencenter-Bereich kommt. Also entweder wegen Dünger oder anderer externer Faktoren oder tatsächlich bleibend, dann aber evtl. nicht für lange. Spannend, da werde ich gerne weiter beobachten und bin auch gespannt auf Gartenplaners rosa Cyclamen und deren Entwicklung.

@ Selene: Was Axel ausführt mit der Blattzeichnung und der Anordnung, das tönt doch sehr schlüssig - so genau habe ich ehrlich gesagt gar nicht hingeguckt. (Ich persönlich tät trotzdem sorgsam ausbuddeln, weil ich ein von Hoffnung und Neugierde getriebenes Wesen bin, aber erst - wie Staudo schrieb - wenn die Blätter einziehen. Dies soll jetzt aber um Himmelswillen nicht als Aufforderung verstanden werden! Ich mache viel Blödsinn, wenn der Tag lang ist.)

@ Staudo, stimmt, jetzt wo du's sagst! Abgefressen können sie werden, die Samenkapseln. Und/oder, wie mir heute in den Sinn kam, die Sämlinge, kaum erblicken sie das Licht. Ich habe nämlich an einer Stelle Cyclamen, an denen die Sämlinge bisher sehr schnell weggefressen wurden, während sie an allen anderen Stellen völlig in Ruhe gelassen werden.

Hach, was sind Cyclamen doch herrlich spannend! :D


Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Gartenplaner » Antwort #577 am:

partisaneng hat geschrieben: 19. Okt 2017, 08:09
Das mit dem rosa Zentrum ist nicht sehr dauerhaft. Es verschwindet oft mit dem Alter der Blätter. Bei mir waren dieses Jahr alle Pflanzen beim Austrieb so gezeichnet. Jetzt ist es nur noch eines.
Kann sein das das dieses Jahr wiederkommt wenn es kalt wird und Staudo recht hat.
...


Das ist wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich dieses Phänomen auftritt - bei mir ists genau umgekehrt, die Blätter treiben silbern aus und kriegen erst langsam gegen Winter die Färbung, die dann bis zum Einziehen der Blätter bleibt, es war letztes Jahr so und scheint ja dieses Jahr genauso zu verlaufen.
Die beiden sind wirklich Glückstreffer - als ich sie kaufte, waren sie eben "einfach" silbern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Henki » Antwort #578 am:

Cyclamen kann man nie genug haben, oder? :D

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #579 am:

:o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

*Falk* » Antwort #580 am:

Nette Beute.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Alva » Antwort #581 am:

Ich bin auch neidisch :) Pflanzt du die heuer noch, Hausgeist?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Henki » Antwort #582 am:

Ja, die sollen noch in die Erde. Die meisten jedoch in ein Beet, das ich umgestalten will, wofür ich aber an anderer Stelle erstmal Beetfläche schaffen muss, um die dort nicht mehr geplanten Stauden umziehen zu lassen... Pflanzentetris halt. ::) ;)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

paulw » Antwort #583 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Okt 2017, 12:28
Pflanzentetris halt. ::) ;)

Mein Lieblingsspiel! ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

RosaRot » Antwort #584 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Okt 2017, 21:19
Cyclamen kann man nie genug haben, oder? :D


Ganz richtig! Sehr schöne Exemplare!
Schon wieder neue Beute oder sind das die Engländer?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten