News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern? (Gelesen 2420 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Hallo,
ich habe öfter das Problem, das sich auf Herbstaussaaten von Kaltkeimern den Winter über in den Aussaattöpfen auf der Erdoberfläche eine Schicht von Algen oder Moosen bildet. Bis zum Frühjahr kann die Moosschicht durchaus so stark werden, das sie kleinere Sämlinge in Bedrängnis bringt.
Das Moos von der Oberfläche herunterkratzen bringt nur bedingt etwas da dabei Sämlinge mit aus der Erde gerissen werden oder Samen mit entfernt werden. Wie löst ihr dieses Problem? Gibt es etwa ein Mittel welches ich auf die Erdoberfläche sprühen kann um Moosbildung zu verhindern?
Grüsse
metalorange
ich habe öfter das Problem, das sich auf Herbstaussaaten von Kaltkeimern den Winter über in den Aussaattöpfen auf der Erdoberfläche eine Schicht von Algen oder Moosen bildet. Bis zum Frühjahr kann die Moosschicht durchaus so stark werden, das sie kleinere Sämlinge in Bedrängnis bringt.
Das Moos von der Oberfläche herunterkratzen bringt nur bedingt etwas da dabei Sämlinge mit aus der Erde gerissen werden oder Samen mit entfernt werden. Wie löst ihr dieses Problem? Gibt es etwa ein Mittel welches ich auf die Erdoberfläche sprühen kann um Moosbildung zu verhindern?
Grüsse
metalorange
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Das Mittel gegen Moose ist Mogeton - und das vertragen Keimlinge überhaupt nicht, das würde ich nicht auf Saatkisten verwenden.
Wie streuen die Aussaatkisten mit Vermiculite ab, statt das Saatgut mit Erde zu bedecken. Das hilft etwas.
Bei Aussaaten in Töpfen kann man statt dessen auch gut Aquarienkies (2-4mm Korngröße) nehmen, Aussaatkisten werden damit abgestreut einfach zu schwer.
Wie streuen die Aussaatkisten mit Vermiculite ab, statt das Saatgut mit Erde zu bedecken. Das hilft etwas.
Bei Aussaaten in Töpfen kann man statt dessen auch gut Aquarienkies (2-4mm Korngröße) nehmen, Aussaatkisten werden damit abgestreut einfach zu schwer.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Moos wächst fast nur dort, wo etwas mit dem Boden nicht stimmt. Häufig wenn er nicht vernünftig durchlüftet ist.
Es gibt jedenfalls einige Erden, auf denen auch über Winter so gut wie kein Moos oder Algen wachsen. Billigerden aus dem Sack sind meist anfällig, zumindest wenn sie schon etwas liegen, so dass die Phenole aus dem unreifen Kompost ihre Wirkung verloren haben. Ein frischer Sack schützt aber auch nicht vor Moos, weil die schon etws liegen können, bevor man sie kauft.
Säe ich im Herbst aus stelle ich die Töpfe meist regengeschützt auf, das konserviert die Oberfläche, es wird nix von Starkregen verschlämmt, was wieder Moos fördern würde.
Zudem benutze ich nur gut drainierte Erde, dort kommt fast kein Moos vor.
Wenn doch, kratze ich es im Anfangsstadium weg. Hochgewachsenes Moos im abgetöteten Zustand behindert immernoch das Durchdringen von Keimlingen.
Bei Gehölzen in größeren Töpfen die lange nicht umgetopft werden, also Staunässe an der Oberfläche vorhanden ist, gebe ich ab und an schwefelsauren Ammoniak. Das hilft auch ein bisschen gegen Moos.
Mit Vermiculite habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Es gibt jedenfalls einige Erden, auf denen auch über Winter so gut wie kein Moos oder Algen wachsen. Billigerden aus dem Sack sind meist anfällig, zumindest wenn sie schon etwas liegen, so dass die Phenole aus dem unreifen Kompost ihre Wirkung verloren haben. Ein frischer Sack schützt aber auch nicht vor Moos, weil die schon etws liegen können, bevor man sie kauft.
Säe ich im Herbst aus stelle ich die Töpfe meist regengeschützt auf, das konserviert die Oberfläche, es wird nix von Starkregen verschlämmt, was wieder Moos fördern würde.
Zudem benutze ich nur gut drainierte Erde, dort kommt fast kein Moos vor.
Wenn doch, kratze ich es im Anfangsstadium weg. Hochgewachsenes Moos im abgetöteten Zustand behindert immernoch das Durchdringen von Keimlingen.
Bei Gehölzen in größeren Töpfen die lange nicht umgetopft werden, also Staunässe an der Oberfläche vorhanden ist, gebe ich ab und an schwefelsauren Ammoniak. Das hilft auch ein bisschen gegen Moos.
Mit Vermiculite habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Ich nehme einfachen Pflastersand zum abdecken der Aussaaten. Dadurch trocknet die Oberfläche gut ab. Aussaaten wollen es von unten feucht haben, nicht von oben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Bei langer Standzeit veralgt der manchmal bei mir, Stichwort kryptobiotische Krusten. Dort ists für Sämlinge auch schwer, durchzukommen.
Kommt aber nicht immer vor. Je später man säht, desto weniger. Aktuell ist gerade die Saison für die Krusten, später im Herbst wirds weniger und dann kommen die Töpfe auch gut über den Winter.
Kommt aber nicht immer vor. Je später man säht, desto weniger. Aktuell ist gerade die Saison für die Krusten, später im Herbst wirds weniger und dann kommen die Töpfe auch gut über den Winter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Hallo,
danke für eure Anmerkungen. Da ich kalkliebende Pflanzen aussäe, habe ich als Substrat Kalklehm gemischt mit Sand genommen. Der ist natürlich nicht sehr durchlässig und besonders anfällig für Moosbildung. Bei normaler Aussaaterde hätte man das Problem wahrscheinlich nicht aber die ist für meine Pflanzen nicht so geeignet.
Ich habe die Töpfe in diesem Jahr mit etwa 5mm feinem Sand abgedeckt aber selbst darauf bildet sich jetzt nach etwa 6 Wochen schon wieder eine grünliche Schicht. Die Töpfe stehen draußen und es hat viel geregnet.
Vielleicht probiere ich es mal mit etwas gröberem Sand. Vermiculite habe ich leider nicht.
Am einfachsten wäre es natürlich es gäbe irgendein (Haus)-Mittel was man einfach auf die Oberfläche sprühen könnte um den Moosbewuchs zu verhindern aber da scheint es nichts zu geben was auch den Sämlingen gut bekommt.
Danke und Viele Grüsse
metalorange
danke für eure Anmerkungen. Da ich kalkliebende Pflanzen aussäe, habe ich als Substrat Kalklehm gemischt mit Sand genommen. Der ist natürlich nicht sehr durchlässig und besonders anfällig für Moosbildung. Bei normaler Aussaaterde hätte man das Problem wahrscheinlich nicht aber die ist für meine Pflanzen nicht so geeignet.
Ich habe die Töpfe in diesem Jahr mit etwa 5mm feinem Sand abgedeckt aber selbst darauf bildet sich jetzt nach etwa 6 Wochen schon wieder eine grünliche Schicht. Die Töpfe stehen draußen und es hat viel geregnet.
Vielleicht probiere ich es mal mit etwas gröberem Sand. Vermiculite habe ich leider nicht.
Am einfachsten wäre es natürlich es gäbe irgendein (Haus)-Mittel was man einfach auf die Oberfläche sprühen könnte um den Moosbewuchs zu verhindern aber da scheint es nichts zu geben was auch den Sämlingen gut bekommt.
Danke und Viele Grüsse
metalorange
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Vor einiger Zeit habe ich Vermiculite im Gartencenter gesucht. Auf Nachfrage schickte man mich in die Tierabteilung, ans Regal für Aquariumsbedarf.
Meine heutigen Aussaaten von Lilien habe ich damit abgedeckt
Meine heutigen Aussaaten von Lilien habe ich damit abgedeckt
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Vermiculite ist oft als aufsaugfähiges Material in Paketen mit Chemikalieninhalt.
Bevor Unsummen im Aquarienbedarf ausgegeben werden, mal bitte in der Packmittelabteilung suchen.
Ich meine, im Baumarkt gabs auch mal Säcke damit, ähnlich wie Perlite, als Isolierschüttung beim Dachstuhlausbau etwa.
Bevor Unsummen im Aquarienbedarf ausgegeben werden, mal bitte in der Packmittelabteilung suchen.
Ich meine, im Baumarkt gabs auch mal Säcke damit, ähnlich wie Perlite, als Isolierschüttung beim Dachstuhlausbau etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Für was verwendest du Vermiculite, wenn du so große Mengen kaufst?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie Wachstum von Moos in Aussattöpfen verhindern?
Zur Bodenlockerung allgemein,
fliegt halt anfangs ein bißchen wie Styrpor.
fliegt halt anfangs ein bißchen wie Styrpor.
Gruß Arthur