News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit.... (Gelesen 10482 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Thisbe » Antwort #15 am:

Ich versuche immer, das ein bißchen gelassen zu sehen und jäte, wann immer ich Lust und Zeit habe, bis eines von beiden zu Ende ist ;) Aber Mulchen nach Lockern der Erde und Absammeln von Unerwünschtem hilft schon ganz gut. Nur der Giersch, der ist hartnäckig...Viele Grüße, Thisbe *die es aber auch gerne ein bißchen chaotisch mag*
caro.

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

caro. » Antwort #16 am:

@lissisgarten,entferne das Unkraut einmal gründlich, dann ist die "Instandhaltung" gar nicht mehr so aufwendig.Lehmboden und wenig Zeit zum jäten habe ich auch. Aber so sah es bei mir noch nie aus.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

lissisgarten » Antwort #17 am:

@lissisgarten,entferne das Unkraut einmal gründlich, dann ist die "Instandhaltung" gar nicht mehr so aufwendig.Lehmboden und wenig Zeit zum jäten habe ich auch. Aber so sah es bei mir noch nie aus.
Naja, der Rest des 1200 m² Gartens sieht besser aus! Ich versuche mal Bilder in den Thread "Garteneinblicke 2006" zu stellen.
caro.

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

caro. » Antwort #18 am:

Naja, der Rest des 1200 m² Gartens sieht besser aus!
Nutzt der Anbaufläche aber gar nichts.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Crispa † » Antwort #19 am:

Lissi dein Garten ist schön, insbesondere zeigt er schon Charakter mit seinem alten Baumbestand und den schönen Hecken.Auch wir haben einen alten Garten übernommen in dem sehr viele Wurzelunkräuter und ausläufertreibende Gehölze waren. Es sah so in etwa aus wie auf deinen Bildern evtl. noch schlimmer. In mühevoller Arbeit haben wir, wo Beete entstehen sollten, den Boden einen Spatenstich tief mit einem groben Sieb, Maschenweite 30 X 60 mm, durchgesiebt und alles Unkraut und große Steine ausgelesen. Anschließend wurde sofort gepflanzt und sich noch zeigendes Unkraut aus dem lockeren Boden entfernt. Mit dieser Methode haben wir alle Beete unkrautfrei bekommen. Ein besonderes Problem bildeten die an die Beete angrenzenden Flächen von woaus immer wieder Unkraut hereinwuchs. Aber auch dieses Problem haben wir zwischenzeitlich gelöst.Unserer Meinung nach ist Giersch nicht das schlimmste Unkraut, sondern der Japan-Knöterich (Fallopia japonica) mit seinen ca. 2,00 m tiefen Wurzeln die teilweise noch nach 10 jähriger systematischer Bekämpfung immer wieder austreiben.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

jackie » Antwort #20 am:

also hier wird das immer mit raised beds gemacht. Nachteil: du brauchst ziemlch viel Material bevor Du anfangen kannst, Vorteil es ist sehr einfach und wächst schön. Kurz gesagt baust Du ein Beet aus verschiedenen Lagen Kompost, Stroh, usw. Die unterste Lage ist Zeitungspapier etwa eine halbe Zeitung dick, die wird gewässert. Und die hilft als Unkrautsperre. Wenn darauf die ganze Lagen geschichtet sind, die oberste Lage ist immer ein Mulchmaterial z.B. Stroh kannst Du pflanzen, aber nur pflanzen nicht säen, du must also alles vorziehen - ein weiterer Nachteil. Mit solchen Beeten hast Du wenig Arbeit mit jäten.Eine andere Methode, die ich aber nicht selbst probiert habe. Du düngst die Fläche mit einem Flüssigdünger und legst einige Wochen eine schwarze Folie drauf. Die ganzen Unkrautsaamen beginnen zu keimen und anschließend hackst du sie schön unter (oder schmeisst sie auf den Kompost). Mulchen bringt auf jeden Fall was gegen Unkraut, du musst nir je nach Boden und was du pflanzen willst das richtige nehmen und es auch herbeischaffen - kann ganz schön viel sein und ist evtl. auch eine Preisfrage.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

oidium » Antwort #21 am:

genau, Mulchen ist angesagt!Wer hat gestern den Bericht über die Baumwollplantagen in Brasilien gesehen? Da wird nach vielen Jahren aussichtslosem und teurem Kampf gegen Unkraut und Bodenerosion auf einer 1. Versuchsfläche von 3.500ha nur mehr dick gemulcht. Das Ergebniss ist sogar für Experten verblüffend (ja die Experten :-X ), der Boden ist nach nur 2 Jahren total gesund und die Nutzpflanzen wachsen wie verrückt! Wenn schon die Grossproduzenten beginnen umzudenken(ein Teil zumindest), gilt das für uns Gärtner erst recht! ;) Alles Andere bringt langfristig ausser unnötigen Mühen und Spesen keinen dauerhaften Erfolg! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

lissisgarten » Antwort #22 am:

Aber was verwendet ihr zum Mulchen?In unserem Rasenschnittgut sind immer Gänseblümchen, Löwenzahn und Hahnenfuß....damit kann ich doch unmöglich mulchen oder?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Feder » Antwort #23 am:

Solange die Blumen blühen macht das nichts. Mähst du so selten? Bei Wurzelunkräutern bezweifle ich, ob Mulchen nützt. Ich habe eine Winde, die geht sehr in die Tiefe. Jedes Jahr wird sie kräftiger. :P
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

lissisgarten » Antwort #24 am:

Doch die blühen alle schon und gemäht wird spätestens nach 2 Wochen......Blühen sie bei euch noch nicht?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Feder » Antwort #25 am:

Sicher blühen sie. Aber wenn man regelmässig mäht, werden die Samen nicht reif, das meinte ich. am ehesten muss man bei Löwenzahn aufpassen, die Samen werden leicht auch notreif.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

oidium » Antwort #26 am:

ich halte Rasenschnitt für dein Problem für zu fein! Nimm mal eine ordentliche Lage gehäckselten Strauchschnitt. Am besten wäre natürlich vorheriges Schlägeln, dann eher grobes Material drauf, aber satt! Kann auch grober Kompost sein, darauf Heu(Rasenschnitt) oder Stroh. Ordentlich! 10 Halme pro m² bringen nix! Vlies ist vielleicht zusätzlich nicht schlecht. Sieh das Unkraut eher als "Gründünger" denn als "Erzfeind"! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Crispa † » Antwort #27 am:

Bei Giersch nutzt kein Mulchen. Im Gegenteil er freut sich, dass die anderen Unkräuter ihn nicht mehr am Wachsen und Ausbreiten hindern. Den durch Mulchen entstehenden nährstoffreichen Humus wird sein Wachsen noch zusätzlich angeregen.Auf einer freien Fläche kann man Giersch mit ein wenig Mühe gut beseitigen. Im botanischen Garten Bremen waren große Flächen voller Giersch. Hier hat man die gesamte Fläche, teils unter Bäumen und Büschen, vollkommen mit einer schwarzen Mulchfolie abgedeckt und diese mit einer ca. 50 cm hohen Laubschicht abgedeckt. Die so behandelte Fläche sah recht gut und natürlich aus. Nach mehreren Jahren wurde der ursrügliche Zustant wieder hergestellt und der Giersch war weg. Nur wer hat die Geduld zu warten.Löwenzahn im Rasen bekommt man durch ständiges tiefes Ausstechen in den Griff. Nur tiefes Ausstechen der recht langen Pfahlwurzel, nicht Abstechen der oberirdischen Pflanzenteile, führt zum Erfolg. Auch kleine Wurzelstückchen treiben, wie beim Giersch, wieder aus. Bei Löwenzahn muß man ständig am Ball bleiben, hier kommen die Samen aus der Nachbarschaft angeflogen. Das Ausstechen sollte bis mittags erfolgt sein, da sich die Blüten in den Nachmittagsstunden schließen und man die Pflanzen schlechter sieht.
Liebe Grüsse Crispa
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

oidium » Antwort #28 am:

da kann ich dir nur zustimmen, Giersch und Löwenzahn brauchen eine "Sonderbehandlung"! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
hans-de

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

hans-de » Antwort #29 am:

Hallo lissisgartenDas Einzige ist konstantes Jäten. Also auch nach den Ferien. Die Pflanzen kannst du auf dem Beet lassen, als Mulch. Je fleissiger du da dahinter bleibst, desto rascher hast du ein Beet ohne viel Unkraut. Es gibt sehr prakische Stechgeräte, die das Jäten auch von Tiefwurzlern zum Vergnügen machen. Folie verhindert die Keimung nur vorübergehend. Kaum ist sie weg, sehen die Unkräuter Licht und kommen raus.
Antworten