News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feuerbohne im Herbst (Gelesen 2965 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
mariamaria
Beiträge: 24
Registriert: 10. Jul 2014, 11:19

Feuerbohne im Herbst

mariamaria »

Es naht nun der erste Frost und meine Feuerbohnen sind noch nicht alle ausgereift. Manche Hülsen sind noch grünlich....
Vor dem ersten Frost werde ich sie alle pflücken.
1. Kann ich die Bohnen in den gepflückten Hülsen nachreifen lassen oder soll ich sie gleich auslesen?
2. Können die so geernteten Bohnen auch getrocknet und über längere Zeit gelagert werden?
3. Wenn sie gleich gekocht werden (Bohnen schauen schon reif aus), sind sie so zu kochen wie gelagerte Bohnen (ca. 12 einweichen, 15 min im Schnellkochtopf)?

Vielen Dank für die Ratschläge
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feuerbohne im Herbst

manhartsberg » Antwort #1 am:

bei mir sind die meisten hülsen nicht ausgereift.
insgesamt war das ein sehr schlechtes jahr für alle stangen- und feuerbohnen (8 sorten) :-\
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3122
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feuerbohne im Herbst

kaliz » Antwort #2 am:

Junge frische Feuerbohnen braucht man nicht einweichen. Man kann sie entweder kurz mit etwas Wasser kochen, oder einfach in Mischgemüse mit kochen. Sie schmecken ausgezeichnet nach Maroni. Ich mag sie so viel lieber als getrocknet. Die getrockneten geben bei mir Saatgut fürs nächste Jahr, die frischen Bohnen werden gleich gegessen. Ich hab gehört, dass man sie auch gut einfrieren kann, hatte aber noch nie genug um es selbst auszutesten.
Mein Partner und ich ernten auch während der Saison schon immer mal grüne Schoten die schon dick mit Bohnen gefüllt sind um die frischen Bohnen zu verwerten.
Lustig finde ich, dass die noch nicht getrockneten Bohnen sehr viel größer sind als die getrockneten, ist aber irgendwie auch klar.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feuerbohne im Herbst

Rieke » Antwort #3 am:

zu 1.: Ich glaube nicht, daß Nachreifen funktioniert, aber ich habe es noch nie probiert.
zu 3.: wenn die Bohnenkerne noch nicht in den Hülsen getrocknet sind, muß man sie nicht einweichen. Sie brauchen auch nicht so lange wie getrocknete Bohnenkerne bis sie durch sind, vielleicht 10-15 min im normalen Kochtopf. Ich esse gerne frische Bohnenkerne, unsere Feuerbohnen habe ich vorhin geerntet, die wandern heute noch in den Topf.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Feuerbohne im Herbst

July » Antwort #4 am:

Ich ernte nicht nur frische Kerne von Feuerbohnen sondern auch von anderen Bohnen. Und zwar viele. Sie sind lecker und zart. Ich friere immer einen Vorrat für den Winter ein.
Getrocknete Kerne sind für mich eigentlich nur Saatgut.
LG von July
IngeborgC

Re: Feuerbohne im Herbst

IngeborgC » Antwort #5 am:

Ich friere den größten Teil eigentlich immer ein :-)
Antworten