News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe? (Gelesen 40186 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Hallo liebe Gärtnerinnen und Gärtner,
Freunde haben ein Haus gebaut und mich bei der Bepflanzung des Vorgartens um Rat gefragt. Dieser befindet sich an der Nordseite eines weißen Hauses, kein Dachvorsprung, keine Gehölze bis jetzt und grenzt an eine Straße, gegenüber ist eine große Wiese - es ist also sehr hell und, weil nur von Morgen- und Abendsonne beschienen, und klingt nach einem Traum für sämtliche Schattenstauden.
Das Problem ist eine Wärmepumpe, genauer deren kalte Abluft. Eine Option ist, das Ding irgendwie einzuhausen, sodass man es optisch verdeckt und dann einfach rundherum zu gestalten.
Ich möchte aber vorher hier um Rat fragen, ob jemand Erfahrung mit dieser Situation hat und ob man die kühle Abluft nicht sogar nutzen könnte - es wird hier im Sommer eher heiß, vielleicht könnte kühle Luft sogar ein Vorteil für manche Pflanzen sein? Knackpunkt ist dabei wahrscheinlich die Kälte des Luftzugs im Winter, die angeblich bis unter -20°C fallen kann.
Meine Frage daher, aufgesplittet in Teilfragen:
- gibt es a) Gehölze, die damit klarkommen und welche, die das sicher nicht mögen?
- b) Stauden, die kalte Luft sogar lieben könnten? (Farne? Primeln? Rhododendren?)
- und schließlich c), hat jemand so eine Situation gar schon erfolgreich mit Pflanzen besiedelt?
Danke für eure Mithilfe,
Katrin
edit: Ich hab natürlich auch schon gegoogelt, aber eher nur Fragen in genau diese Richtung gefunden, sonst nichts. Falls also wer Links hat oder sogar innerhalb des Forums schon ähnliches behandelt wurde (auch danach habe ich gesucht), freue ich mich auch über Links!
Freunde haben ein Haus gebaut und mich bei der Bepflanzung des Vorgartens um Rat gefragt. Dieser befindet sich an der Nordseite eines weißen Hauses, kein Dachvorsprung, keine Gehölze bis jetzt und grenzt an eine Straße, gegenüber ist eine große Wiese - es ist also sehr hell und, weil nur von Morgen- und Abendsonne beschienen, und klingt nach einem Traum für sämtliche Schattenstauden.
Das Problem ist eine Wärmepumpe, genauer deren kalte Abluft. Eine Option ist, das Ding irgendwie einzuhausen, sodass man es optisch verdeckt und dann einfach rundherum zu gestalten.
Ich möchte aber vorher hier um Rat fragen, ob jemand Erfahrung mit dieser Situation hat und ob man die kühle Abluft nicht sogar nutzen könnte - es wird hier im Sommer eher heiß, vielleicht könnte kühle Luft sogar ein Vorteil für manche Pflanzen sein? Knackpunkt ist dabei wahrscheinlich die Kälte des Luftzugs im Winter, die angeblich bis unter -20°C fallen kann.
Meine Frage daher, aufgesplittet in Teilfragen:
- gibt es a) Gehölze, die damit klarkommen und welche, die das sicher nicht mögen?
- b) Stauden, die kalte Luft sogar lieben könnten? (Farne? Primeln? Rhododendren?)
- und schließlich c), hat jemand so eine Situation gar schon erfolgreich mit Pflanzen besiedelt?
Danke für eure Mithilfe,
Katrin
edit: Ich hab natürlich auch schon gegoogelt, aber eher nur Fragen in genau diese Richtung gefunden, sonst nichts. Falls also wer Links hat oder sogar innerhalb des Forums schon ähnliches behandelt wurde (auch danach habe ich gesucht), freue ich mich auch über Links!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Zwei Gedanken:
– Wenn's nicht gerade Nordseite wäre, würde mir spontan Iris setosa var. arctica einfallen.
– Das offenbar begrenzte Lichtangebot samt Sommerkühle könnte für Schluchtvegetation passend sein, aber dazu müßte es auch feucht genug sein, was mir in der Beschreibung eher nicht so vorkommt. Und extreme Winterkälte wäre für die wiederum eher kontraproduktiv …
– Wenn's nicht gerade Nordseite wäre, würde mir spontan Iris setosa var. arctica einfallen.
– Das offenbar begrenzte Lichtangebot samt Sommerkühle könnte für Schluchtvegetation passend sein, aber dazu müßte es auch feucht genug sein, was mir in der Beschreibung eher nicht so vorkommt. Und extreme Winterkälte wäre für die wiederum eher kontraproduktiv …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Bekannte haben den Abluftschacht inmitten eines Staudenbeetes stehen. Mir ist nicht aufgefallen, dass die Pflanzen irgendwie davon geschädigt werden. Ich würde vielleicht keine Immergrünen in den Windstrom setzen und keine Sensibelchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 21:28
Das offenbar begrenzte Lichtangebot samt Sommerkühle könnte für Schluchtvegetation passend sein, aber dazu müßte es auch feucht genug sein, was mir in der Beschreibung eher nicht so vorkommt. Und extreme Winterkälte wäre für die wiederum eher kontraproduktiv …
Das macht es ja so knifflig... im ersten Impuls habe ich sofort an sämtliche Farne gedacht, an alles, was hier im Sommer leidet, Deinanthe etwa und Astilboides, etc. - aber die kalte Luft ist dann ja auch im Frühling, wobei: Vielleicht treiben die dort ja auch später aus, weils ja ständig kühler ist, und es ist gar nicht sooo ein Problem, sondern die betroffene Fläche ist einfach ein paar Wochen hinten?
Staudo, ist es dort sonnig oder schattig? Ich denke, Sonneneinstrahlung könnte den Effekt abschwächen; daher könnte es hier schwieriger werden. Aber schon mal gut, dass der Effekt nicht so extrem zu bemerken ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Ich würde mir im Sommer nicht zu viel Abkühlung versprechen. Das bisschen Warmwasserbereitung wird sich kaum auswirken.
Im Winter sehe ich das wie Staudo, keine zu sensiblen Dinge hinsetzen.
Im Winter sehe ich das wie Staudo, keine zu sensiblen Dinge hinsetzen.
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Kalter Luftzug im Winter mit Abluft von unter -20 °C dürfte für alles, was im Winter Laub hat, schlecht sein - wenn die Pflanzen nicht von Schnee bedeckt sind.
Mit Stauden kenn ich mich nicht aus, bei Gehölzen würde ich vermuten, dass Vertretern aus entsprechend kontinentalen Klimaten auch mit derartig kalter Zugluft zurechtkommen.
Mit Stauden kenn ich mich nicht aus, bei Gehölzen würde ich vermuten, dass Vertretern aus entsprechend kontinentalen Klimaten auch mit derartig kalter Zugluft zurechtkommen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Danke für eure Überlegungen. Wintergrünes sollte man dort wohl wirklich vermeiden, ansonsten teste ich wohl einfach. Wer weiß, wie sich die kühle Abluft dort kleinklimatisch überhaupt auswirkt und genau, lerchenzorn, wie sehr sie im Sommer überhaupt einen Effekt haben kann.
Abschauen von anderen kann man sich wenig, weil die meisten Wärmepumpen hier in so Schäng-Pfui-Vorgärten stehen :-X.
Abschauen von anderen kann man sich wenig, weil die meisten Wärmepumpen hier in so Schäng-Pfui-Vorgärten stehen :-X.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Katrin hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 21:59
Abschauen von anderen kann man sich wenig, weil die meisten Wärmepumpen hier in so Schäng-Pfui-Vorgärten stehen :-X.
Das ist ein schlechtes Zeichen. ;D
I have a faint cold fear thrills through my veins,
/ That almost freezes up the heat of life.
Shakespeare war eben seiner Zeit noch mehr voraus, als man denkt.
(Dass Romeo und Julia sich in einem Garten mit Wärmepumpe trafen, war bisher nicht bekannt.)
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Katrin hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 21:20Das Problem ist eine Wärmepumpe, genauer deren kalte Abluft. ...Knackpunkt ist dabei wahrscheinlich die Kälte des Luftzugs im Winter, ...
- gibt es a) Gehölze, die damit klarkommen
...c), hat jemand so eine Situation gar schon erfolgreich mit Pflanzen besiedelt?
c) ja, ich.
a) Ich habe ohne nachzudenken Mahonien gepflanzt.
Obwohl die auch im Winter voll belaubt sind, hat es ihnen bisher nicht geschadet. Inzwischen sind die M. so groß, dass einige Zweige nur noch 1m Abstand vom Abluftgitter haben. Wenn es mal längere Zeit richtig knackig kalt ist und die Wärmepumpe intensiv läuft, dann haben die Blätter schon mal braune Ränder. Ansonsten blühen und fruchten sie unbeeindruckt.
Insgesamt sind sie (wenn man sehr genau hinschaut) etwas mickriger als ihre Artgenossen, die dem Luftzug nicht direkt ausgesetzt sind. Das ist aber außer mir noch niemandem aufgefallen.
Beste Grüße Bufo
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Mahonia aquifolium, oder?
Stimmt, die ist ziemlich unverwüstlich.
Stimmt, die ist ziemlich unverwüstlich.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Wenns denn im Sommer kühlte und die Luft nicht staubtrocken wäre, wäre es fast ideal für Meconopsis betonicifolia ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Beste Grüße Bufo
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Hier wachsen etwa drei Meter vor so einem Teil Anemone x hybrida 'Prinz Heinrich' oder eine ähnliche Sorte. Dazwischen ist eine Teerfläche, das Beet ist abgesenkt.
Der Teer ist im Winter über den Anemonen meistens vereist.
Den Anemonen ist nichts anzumerken.
Der Teer ist im Winter über den Anemonen meistens vereist.
Den Anemonen ist nichts anzumerken.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 01:00
Wenns denn im Sommer kühlte und die Luft nicht staubtrocken wäre, wäre es fast ideal für Meconopsis betonicifolia ;D
Nur ist der halt wintergrün und brächte Schneebedeckung, wenns ihn denn im Winter schon fies kalt anbläst.
Vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen. Dass man offenbar gar nichts merkt an manchen Pflanzen oder eben kaum, das macht mir Mut, es einfach mal mit ein paar robusten Kandidaten zu versuchen.
Vielen Dank :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Welche Pflanzen ertragen die (kalte) Abluft einer Wärmepumpe?
Sowohl betonicifolia als auch x sheldonii 'Lingholm' ziehen im Herbst komplett ein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela