Dornroeschen hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 16:54 In der Zwetschgenhecke stehen die Bäume auch sehr dicht, mit jungen, alten Exemplaren, Sämlingen, sie wachsen aber in die Breite.
Bei meiner 2x 50m langen Zwetschgenhecke passiert genau das Gegenteil. Es geht hoch, spitzwirklige Astansätze. Lauter Säulenobst :-)
Dornroeschen hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 21:45 Kennt jemand die Reineclaude, "Goldust", Schmecken die Früchte gut, wie kommt der kleine Wuchs zustande, durch spezielle Veredlung?
Da kann Dir wohl hier noch keiner was genaues sagen, weil die Sorte anscheinend recht neu ist. Ich vermute mal, dass es hauptsächlich an der Unterlage liegt, dass die Sorte so klein ist. Ich denke mal eine recht kleinwüchsige Unterlage gepaart mit einer langsam wachsenden (oder auch relativ kleinwüchsigen) Sorte dürften für solch im Grunde recht klein oder auch langsam wachsenden Sorten verantwortlich sein.
hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 23:39 Gucken wir nach Edelreiser? ;D Den Namen habe ich vor kurzem auch gelesen
Ist eine neue Züchtung, welche Eltern sie hat, weiß ich nicht. Da das Gartencenter seine Obstbäume zum halben Preis verkauft, habe ich meinen Topfobstgarten um eine Reineclaude erweitert, ein kräftiges Bäumchen. Eine Zwetschge Tipala (von Dr. Hartmann gezüchtet) wanderte auch in meinen Garten.
Letzte Woche habe ich einige Pflaumen eingebuddelt: 'Prune de Prince', 'Belle de Thuin', 'St. Cathérine'.
Bei der Suche über weitere Informationen über diese Sorten bin ich auf die Seite eines Forumsmitgliedes gestossen, der die 'Goldust' -R-syn. Courod schon mal hatte. Er schreibt aber, daß sie eine Umpflanzung leider nicht überlebt hat.
Lass Dir von Tante Google suchen und übersetzen: FruitLent - Pruim -) Courod
Die Sorte stammt aus Frankreich und gibt es dort schon häufiger. Erstmals fiel sie mir ins Auge bei Georges Delbard als ich nach der 'Miraclaude', einer Kreuzung aus Mirabelle x Reine-Claude, gesucht habe. Bin davon noch nicht überzeugt, was Dichtung und was Wahrheit ist.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Courod (Goldust ®) - Zwergpflaume Diese Rasse wurde von Gilbert Cours-Darne (1909-2001) aus La Romieu, Frankreich, gefunden und nach 2000 nach Pepinieres Darnaud in Montelimar (Frankreich) eingeführt.
Obwohl diese Rasse den echten Namen 'Courod' trägt, wird sie hauptsächlich unter der französischen Marke 'Goldust' ® angeboten. Deshalb wird immer von "Goldust" gesprochen und nicht von "Courod", während Letzteres tatsächlich richtig wäre.
Bei 'Goldust' ® handelt es sich um eine Rasse mit Zwergwuchs. Infolgedessen können die Bäume von 'Goldust' ® in großen Töpfen auf dem Balkon oder der Dachterrasse angebaut werden und eignen sich für kleinere Orte. Infolgedessen ist "Goldust" ® speziell für Einzelpersonen bestimmt. Pflanzenmaterial dieser Rasse wird derzeit hauptsächlich auf dem französischen Privatmarkt angeboten.
Die Bäume sind selbstbestäubend und ergeben mittlere bis große gelbe Früchte, die auf der Sonnenseite einen kleinen roten Blush bekommen. Das Fleisch ist saftig, aromatisch süß und hat einen lockeren Stein. Die Reifezeit ist von Ende August bis September. Reife Früchte hängen fest am Baum und können daher eine Weile bleiben.
In FruitLent haben wir einen Baum von 'Goldust' ®, den wir auf die neue Wachstumsschwäche ' VVA-1 ' gesetzt haben. Aufgrund der Kombination aus dem schwächeren Wachstum von 'Golddust' ® und dem schwächeren Wachstum von ' VVA-1 ' wird unser Baum voraussichtlich besonders klein bleiben. Sie wurde am 10. Juni 2012 als Containerpflanze im Dekogartenbereich von FruitLent gepflanzt. Aufgrund einer gründlichen Renovierung des Dekorationsbereichs wurde der Baum für die Vegetationsperiode 2015 an einen temporären Ort verlegt. Allerdings hat der Baum diese Verschiebung nicht überlebt, die nun in FruitLents Sammlung nicht mehr vorhanden ist.
Quelle: Googleübersetzung von folgender Webpage :http://www.fruitlent.nl/pruim.html
In unserem Supermarkt gab es letztens Zwetschgen (Herkunftsland Deutschland), bei denen gut ein Viertel als Doppelzwetschge ausgebildet war. Die beiden Zwetschgen waren etwa vom gemeinsamen Stiel bis zur Hälfte der Frucht aneinandergewachsen und enthielten jede einen eigenen Kern. Weiß jemand was darüber oder kennt die Sorte?
Vergleichsweise grosse Früchte und ziemlich lecker? Dann ist es vielleicht Fellenberg, Synonyme italienische Zwetschge, doppelte Zwetschge, bosnische Zwetschge usw.
Die Bezeichnung "Doppelt" bezieht sich bei der Fellenberger eher auf die Größe der Früchte nicht auf die Bildung von Zwillngsfrüchten. Die gibt es häufiger bei den Steinfrüchen und beruht wahrscheinlich auf einer Störung bei der Blütenanlage im Vorjahr bei sehr warmen Wetter. Ich kenne dies von Topper, Elena, Cacaks Schöne .