News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41309 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Heidschnucke » Antwort #210 am:

Nova hat geschrieben: 28. Okt 2017, 19:41
Heidschnucke hat geschrieben: 28. Okt 2017, 17:36
Gestern Abend habe ich gehört, dass Lucenz und Bender mit dem Überstäuben mit Algenkalk ihren Buchs gerettet haben.

Vielleicht weiß Jemand anders mehr?
In deren letzten Büchern lese ich da raus,dass sie da auch eher kapituliert haben.Ich hatte mich nach deren Schnittmethode gerichtet und den Buchs im zeitigen Frühjahr geschnitten,wenn es keinen Nachtfrost zu erwarten gibt,aber die Tagestemperaturen nicht über 6 Grad gehen.Dann soll dieser Pilz nicht aktiv sein.Ich halte ja hier das verregnete Jahr für verantwortlich,wo sich die Nässe nie verzogen hat.Ich weiß aktuell von zwei weiteren Gärten in unserem Umkreis,die auch neu mit dem Buchsbaumpilz zu tun haben.
Für die Kugeln hatte ich mir als Ersatz so kleinbleibende Kugellebensbäume angesehen.Aber überzeugend finde ich die Idee auch nicht.


Es war eine aktuelle Aussage von den beiden Gärtnern, vor Kurzem.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #211 am:

Ich danke dir jedenfalls und bin ja bereit alles auszuprobieren.Anscheinend haben hier viele keinen Buchs oder noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Und wenn ja,bin ich dankbar für alle Hinweise und Tipps,aber auch für Berichte,wie ihr nun mit diesem Desaster euer weiteres Gartenleben gestaltet habt.Ich bin da gerade ziemlich mutlos. :-\ :'(
bristlecone

Re: Buchsbaumpilz

bristlecone » Antwort #212 am:

Schau mal hier: Buchsbaumsterben durch Cylindrocladium buxicola

Bist du sicher, dass dein Buchs wirklich von Cylindrocladium befallen ist?

Ich würde in jedem Fall befallene Triebe zurückschneiden und ebenso wie abgefallenes Laub und die alleroberste Bodenschicht unter den Pflanzen entsorgen, in die Mülltonne.

Der Befall kann latent bleiben und nicht zum Ausbruch kommen.
Spritzen mit Fungiziden kann den weiteren Befall verhindern. Kurieren kann man ihn nicht, auch nicht mit Kalk.


neo

Re: Buchsbaumpilz

neo » Antwort #213 am:

Ich hatte vor zwei Jahren einen Pilz an einem kleineren Buchs, was sich aber nach Rückschnitt wieder ausgewachsen hat. Cylindrocladium buxicola kann es ja nicht gewesen sein, wenn sich dieser u.a. durch eine rasante Verbreitung auszeichnet.
Du hast den Pilz an Formschnitten Nova Liz, wenn ich richtig verstanden habe. Gibt es Beobachtungen, wo der "böse" Pilz auch an freiwachsendem Buchs aufgetreten ist?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #214 am:

Danke für den link.Ich bin jetzt noch sicherer.Ich habe den Pilz vorrangig in einer geschnittenen Einfassung,aber auch an einen freiwachsenden Buchsbaum.Neuerdings auch an den ersten großen Kugeln.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-01_3172.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #215 am:

Ich habe gerade mal eine Fotostrecke dazu gemacht.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-02_3173.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #216 am:

Die Strichelung auf den Stengeln ist vorhanden und Blätter beginnen so
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-17_3197.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #217 am:

Einige Bilder sind nicht so doll,aber es reicht.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-19_3200.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #218 am:

Einfassungsbeete sehen nun von oben frisch aus,weil sie oben neu auszutreiben versuchen.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-16_3195.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #219 am:

seitlich
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-11_3187.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #220 am:

noch
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-13_3190.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #221 am:

wir sind am Roden
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-08_3182.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #222 am:

Hier in der Mitte standen sie ganz eng am Weg und konnten wohl nie richtig abtrocknen
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-09_3184.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #223 am:

noch
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-08_3183.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #224 am:

Die vorderen Kugeln sind jetzt befallen
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-07_3181.jpg
Antworten