News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727694 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #885 am:

Noch einer, dem es aber gut zu gehen scheint - Asplenium fontanum:

Bild

Jedenfalls trieb er viele neue Wedel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #886 am:

beneidenswert!

mit fiel heute eine interessante abweichung in die hände, dooferweise habe ich vergessen, was bei schoebel da eigentlich stehen soll, ich meine, es war dryopteris filix-mas 'furcans', den ich von anderswoher schon auch als 'euxinensis' erhielt...

in diesem topf ist nun neben einem fitzel des üblichen typs und einer jungpflanze, die noch ganz anders zu sein scheint, auch eine variante mit deutlich filigranerem fiederwerk, ich bin gespannt auf den austrieb nächstes jahr.
Dateianhänge
95EE6DAC-A990-4019-9C9E-1688FD4C3FE5.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #887 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Okt 2017, 23:17
Noch einer, dem es aber gut zu gehen scheint - Asplenium fontanum:

Bild

Jedenfalls trieb er viele neue Wedel


Weshalb sieht der so blass aus? Am Kalk kann ea nicht liegen, gehört er doch zu den kalkliebenden Asplenien.

Versuch doch bei Osmunda vorsichtig etwas Torf einzuarbeiten. Wenn sich eine Besserung einstellt, weißt Du Bescheid.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #888 am:

Hmm...naja, einerseits wars ein trüber Tag und der Gartenhof liegt ja immer im Hausschatten, vielleicht schlechte Fotoqualität - andererseits steckt der Asplenium ja zwischen vulkanischen Tuffsteinziegeln, die nicht kalkhaltig sind - wäre dann die erste Pflanze, die Kalk bei mir bräuchte ;D ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #889 am:

Der Asplenium hat bei mir wissentlich noch keinen Kalk bekommen

Das muss ich schnell mal korrigieren und bin Gartenplaner recht dankbar, sonst hätte ich womöglich einen Asplenium f. verloren.
Bin also raus und wollte nach den beiden vorhandenen gucken, damit ich keinen Mist erzähle. Nun ja, schon passiert. Es war mir zwischenzeitlich ganz entfallen, dass ich Mitte des Jahres zu Testzwecken (mir war da was von kalkliebend vor Augen gekommen) den eine A.f. von seiner ursprünglichen Pflanzstelle (kleines Loch in einer Baumwurzel und mit hiesiger Erde) in ein Lücke zwischen Kalksandsteinen gesetzt hatte. Also heute die unvermeidlichen Nadel weggeräumt. A.f. noch da, aber doch eher gräulich.
Dann suchte ich den zweiten und hatte Mühe damit. Über das Jahr war dieser - ebenfalls in einem Wurzelstück sitzend in hiesiger Erde am Rande meines Moorbottichs - total von Spagnum überwuchert worden. Nach der Freilegung auch dieser noch da und deutlich grüner.

Vielleicht können die einfach nicht lesen. :-\
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #890 am:

Sie kommen jetzt erst richtig zur Wirkung,
Sammelsurium

Bild
Gruß Arthur
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #891 am:

Ja - jetzt ist Paradezeit der Polypodiümmer :D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #892 am:

Schau mal Ulrich, der ist gut gewachsen dieses Jahr :D
Dateianhänge
DSCF4300_2761.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #893 am:

und 'P. rotundatum cristatum' wächst auch sehr schön.
Dateianhänge
DSCF4295_2760.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #894 am:

Ich habe dieses Jahr Sämlinge (oder Sporlinge) in allen möglichen Ritzen ;) Die Mutterpflanze steht 5 m weiter.
Dateianhänge
DSCN2841_2799.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #895 am:

und
Dateianhänge
DSCN2842_2798.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #896 am:

und
Dateianhänge
DSCN2843_2800.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #897 am:

Irm hat geschrieben: 12. Nov 2017, 21:12
Schau mal Ulrich, der ist gut gewachsen dieses Jahr :D


Klasse - ist das der panaschierte? :D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #898 am:

ja
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #899 am:

Sämlinge in den Fugen möchte ich auch haben, passende Fugen würde es geben.

Bei einer Freundin gibt es hinter einem kleinen Bach eine hohe Stützmauer zum Nachbargrundstück, sie steht unter ichweißnichtwelchem-Schutz und ist auf ihrer Seite übersät von Hirschzungenfarnsämlingen, ein prächtiger Anblick.

Bei mir hat die Woodwardia unigemmata ihren Adventplatz vor dem Esszimmerfenster eingenommen. Zu meinem Schreck fand ich die Erklärung warum retliche Wedel vertrocknet sind: Ameisen sind von unten eingewandert, dieses Problem habe ich immer mal wieder bei Kübelpflanzen, die nicht auf Stein, sondern auf der Erde stehen. Würde es helfen, den Topf auf eine Steinplatte zu stellen?

Heute Morgen gab es etwas Schnee.
Bild
Antworten