wow!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1147218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
oile hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 18:30Jule69 hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 14:26
Ein Ganzkörperbild würde Dich allerdings schocken... ;)
[/quote]
Bei mir auch einige: Trockenheit bis in die Knospen, aber raumgreifende Überwinterungstriebe.
'Psycho' hingegen blüht an einem Stängelchen und das war's.
ogott - kann psycho so rosa????? ich bekam sie eher crèmefarben mit buttergelbem zentrum...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 20:50
Hab mir eben die historischen Abbildungen angeschaut, die Inken heute gezeigt hat.
Dazu passt eine Beschreibung aus einem Katalog von Hagemann Staudenkulturen von 1991:
"I. Chrysanthemum indicum
1. frühblühende Gruppensorten, 40 - 50, VII - X
- - Altgold, goldbraune Knopfblüten
- - Anastasia, stumpfrote Knopfblüten, ältere gute Sorte
- - Kleiner Bernstein, bernsteinfarben, vollgefüllt
- - Orchid Helen, kräftig cattleyenrosa
- - Zwergsonne, hellgelbe Knopfblüten
2. späte Gruppen und Schnittsorten..."
Dazu auszugsweise die Beschreibung aus der Staudensichtung:
"Chrysanthemum 'Anastasia'...
Blüte:
rosaviolett
(RHS-CC 72A),
A IX - M XI,
kleinblütig, sehr reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung ...
Höhe / Standfestigkeit:
60 - 80 cm,
ausgezeichnet standfest..."
Heinz Hagemann hatte offenbar weniger als 10 Jahre vor der Sichtung noch die "historische" in Deutschland verbreitete 'Anastasia' im Sortiment. Bei mir hier im Garten stand zu dieser Zeit jedoch bereits eine Winteraster, die dann in die Staudensichtung unter dem Namen 'Anastasia' aufgenommen wurde oder die ihr wenigstens sehr ähnlich ist. Diese Winteraster hat mir etwa um 2000 herum ein Staudengärtnermeister ohne zu zögern als 'Anastasia' identifiziert. :-\
Aber der "britische Typ", den kaieric heute gezeigt hat, passt irgendwie weder zu den historischen Abbildungen noch dem Typ, der 'Mei-Kyo' so ähnlich ist und der in die Sichtung kam. ???
ich finde gerade die kupfrige mitte der nicht ganz geöffneten blüten charakteristisch- vielleicht ein detail, das vom schöpfer der farbtafel im überschwang etwas zu stark betont wurde. nach meiner beobachtung sind nur die unvollkommen ausgebildeten tepalen derartig hochgetönt, wie auf diesem bild die blüte im profil auf 12 uhr. morgen gibts mal ein pic einer knospe.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
kaieric hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 01:29
ogott - kann psycho so rosa????? ich bekam sie eher crèmefarben mit buttergelbem zentrum...
Das war auch mein erster Gedanke als ich das Foto sah. Die Abbildungen, die ich bisher gesehen habe, entsprechen Deiner Beschreibung.
- oile
- Beiträge: 31509
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das könnte an der Aufnahme liegen. :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18563
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein toller Riese, oile. :)
Kaieric und Inken, danke für die neuen und alten Anastasia'-Bilder. Ich finde sie, auch im Vergleich, sehr überzeugend.
Das, was ich hier im Handel bisher als 'Anastasia' gesehen habe, hat damit offensichtlich nicht viel gemeinsam.
Es könnte sich tatsächlich lohnen, in Speyer beim nächsten Besuch zuzugreifen.
Kaieric und Inken, danke für die neuen und alten Anastasia'-Bilder. Ich finde sie, auch im Vergleich, sehr überzeugend.
Das, was ich hier im Handel bisher als 'Anastasia' gesehen habe, hat damit offensichtlich nicht viel gemeinsam.
Es könnte sich tatsächlich lohnen, in Speyer beim nächsten Besuch zuzugreifen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
In der Stauden-Enzyklopädie der RHS findet man ein Foto von 'Mei-kyo' (so, wie wir beide Sorten kennen ;)) und zu 'Anastasia' die Bemerkung, dass die "heute unter dem Namen kultivierte Pflanze nicht immer dem Original" entspricht. Experten seien uneinig, ob es sich um eine frühblühende und dunklere Sorte handelt.
Bonne Ruys gab in seinen Katalogen ab einem bestimmten Zeitpunkt RHS-Farbcodes an. Ich schaue mal, ob ich 'Anastasia' finde. 1982 muss eine Chrysanthemum-Sichtung in Wisley stattgefunden haben. Die Dokumente sind leider nicht online verfügbar, aber das RHS-Journal hilft hoffentlich weiter.
Bonne Ruys gab in seinen Katalogen ab einem bestimmten Zeitpunkt RHS-Farbcodes an. Ich schaue mal, ob ich 'Anastasia' finde. 1982 muss eine Chrysanthemum-Sichtung in Wisley stattgefunden haben. Die Dokumente sind leider nicht online verfügbar, aber das RHS-Journal hilft hoffentlich weiter.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
kaieric hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 01:29
ogott - kann psycho so rosa????? ich bekam sie eher crèmefarben mit buttergelbem zentrum...
Es gibt wohl eine weiße und eine rosafarbene. ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Irm hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 17:59
Die sieht gut aus trotz Sturm, muss mal nochmal nach dem Schild graben ;) Schleipfer Nr. irgendwas.
Könnte "Herbstfeuer" sein.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
zum abschluss der anastasia/uk-reihe eine blüte kurz nach dem knospenstadium
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sie hatte keinen Namen, nur eine Nummer ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 20:50
Hab mir eben die historischen Abbildungen angeschaut, die Inken heute gezeigt hat.
Dazu passt eine Beschreibung aus einem Katalog von Hagemann Staudenkulturen von 1991:
"I. Chrysanthemum indicum
1. frühblühende Gruppensorten, 40 - 50, VII - X
- - Altgold, goldbraune Knopfblüten
- - Anastasia, stumpfrote Knopfblüten, ältere gute Sorte
- - Kleiner Bernstein, bernsteinfarben, vollgefüllt
- - Orchid Helen, kräftig cattleyenrosa
- - Zwergsonne, hellgelbe Knopfblüten
2. späte Gruppen und Schnittsorten..."
Diese Beschreibung von Hagemann ist mir nicht aus dem Kopf gegangen. Daher habe ich weitere historische Beschreibungen von 'Anastasia' gesucht und bin hier fündig geworden:
Goos & Koenmann 1914
Nonne und Hoepker 1925
Junge 1929
Goos & Koenemann 1935 und
Hesse 1961.
In allen Katalogen wird die Sorte als "Dunkelkarminrosa" und mit einer Höhe von 50 cm beschrieben. Weitere Beschreibungen beziehen sich auf die "späte" Blütezeit (im Vergleich zu der eigentlich früh blühenden Gruppe der niedrigen pomponblütigen Gruppensorten).
Nach den historischen Abbildungen, die Inken ausgegraben haben, können wir davon ausgehen, dass die "historische" 'Anastasia' Blütenköpfe mit einheitlich durchgefärbten Blütenblättern in einer Größe hervorgebracht hat, die in etwa denen der bekannten und auch heute noch erhaltenen Sorten 'Altgold' oder 'Zwergsonne' entsprechen.
Allein mit diesen Informationen kann man eigentlich schon sicher sein, dass es nicht die "historische" 'Anastasia' sein kann, die in der Staudensichtung bewertet wurde.
Viel eher passt da doch schon für mich die Winteraster, die kaieric als 'Anastasia' (UK) gezeigt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...