News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnitt junge Sauerkirsche - Jade (Gelesen 3324 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

dreichl »

Hallo zusammen,

wir haben letztes Jahr eine Sauerkirsche gepflanzt, Jade auf P. avium. Irgendwie ist mir entgangen, einen Pflanzschnitt zu machen, ich hätte auch nicht gewusst was ich machen soll. Nun ist ein Jahr rum - und ich stehe vor derselben Frage. Ich weiß, es eilt gerade nicht, aber nächstes Jahr kommt schneller als man wahrhaben will.

Ich hänge mal zwei Bilder an, und hoffe man kann so viel erkennen, dass der ein oder andere Fachmann es kommentieren kann.

Laut Schnittthilfe, sollte ich den Konkurrenztrieb entfernen. Aber ist da überhaupt einer, oder sind es zwei? Und die einzelnen Triebe um eine Scherenlänge gekürzt.
Dateianhänge
IMG_5194.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

dreichl » Antwort #1 am:

Bild 2:
Dateianhänge
IMG_5193.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Ich habe die Äste vom zweiten Bild, von unten nach oben, im Geist nummeriert. Somit zähle ich links und rechts je drei Äste. Der dritte Ast rechts, ist ein Konkurenztrieb der Baumspitze. Auch der zweite Ast, rechts, ist sehr dominant. Wenn man nichts macht, dann bildet der Baum eine Doppel- bzw. eine Dreifachkrone.

Man sieht auch, dass sich die Äste in diesem Jahr nicht gut verzweigt haben.

Den dritten Ast, rechts, würde ich komplett entfernen. Alle weiteren Triebe wurde ich um 1/3 kürzen, um die verzweigung zu fördern. Den zweiten Ast, rechts, würde ich, wie schon gesagt, um 1/3 kürzen. Dabei würde ich auf eine Knospe schneiden, die nach unten schaut. Dieser sollte auch herunter gebunden werden. Maximal 45 grad.

Den Leittrieb würde ich auch zwischen 1/3 bis 1/2 der Länge einkürzen. Dabei darf der kleine Seitentrieb am Leittrieb, solange du ihn nicht mit weg schneidest, nicht über die Spitze des Leittriebs ragen. Der muss also auch ggf mit eingekürzt werden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

dreichl » Antwort #3 am:

hat geschrieben: 28. Okt 2017, 22:36

Man sieht auch, dass sich die Äste in diesem Jahr nicht gut verzweigt haben.

[/quote]

Ja, das war das was mir auch am stärksten aufgefallen ist. Aber ich war/bin mir da völlig unsicher, ob ich dem durch richtigen Schnitt begegnen kann. Bei Apfel wüsste ich eher die Schere anzusetzen. Aber ob und wie "Jade" das verträgt und vor allem darauf reagiert, ist mir bisher nicht klar.

Da ein Pflanzschnitt jetzt wohl keinen Sinn mehr macht, würde ich mit der Hauptpflege also bis nächsten Sommer warten. Aber im Frühjahr dennoch zumindest den Konkurrenztrieb 2 rausnehmen, oder?

[quote author=Яib-∃səl link=topic=61962.msg2969780#msg2969780 date=1509222972]
Dabei würde ich auf eine Knospe schneiden, die nach unten schaut. Dieser sollte auch herunter gebunden werden. Maximal 45 grad.


Das ist ein gutes Stichwort: stimmen die Winkel der Äste sonst so, oder müssen da auch welche angepasst werden? Ich habe eher das Gefühl, dass die insgesamt zu flach stehen, und dann mit der Zeit zur Trauerkirsche werden.

Ich habe versucht die Äste mal von oben her durchzunummerieren:

Dateianhänge
IMG_5193_3.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ja, Ast Nr.2 solltest du entfernen. Das kannst du jetzt oder m Frühjahr machen.

Die Astwinkel sind so Ok. Tiefer sollten sie nicht mehr. Ein Astwinkel von mehr als 45° ist bei Steinobst eher von Nachteil. Man muss das Gewicht vom Laub und Frucht noch mit bedenken.

Wie beim Kernobst, so bilden auch die Terminalknospen (Endknospen vom Ast) Hormone, die die Verzweigung unterdrückt und das Höhenwachstum fördert. Wenn du im nächsten Jahr eine verbesserte Verzweigung haben willst, dann solltest du die Äste jetzt oder im Spätwinter, wie oben beschrieben, einkürzen.

Auf Ast Nr.4 solltest du aufpassen. Der sieht rel. dominant aus.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Kirschen jetzt schneiden?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

thuja thujon » Antwort #6 am:

Sauerkirschen kann man im Sommer schneiden, wenn man alte, ungepflegte Bäume hat, deren Ertrag nicht der Grund ist, warum sie stehen.

Aufbauschnitt, Erziehungsschnitt oder wie man es nennen will, grundsätzlich im Winter. Im Sommer regt man keine Verzweigung an.
Die ersten paar Jahre braucht man fast nie was im Sommer schneiden.
3 Wochen nach der Blüte werden die Früchte ausgedünnt und die Triebe weggebrochen, die gerade in die falsche Richtung wachsen.
Sollte man schon Früchte hängen lassen, weil der Baum klein bleiben soll oder kräftig genug ist, kann man was wegschneiden, dass die Früchte besser belichtet sind.

Nachernteschnitt: sinnvoll, wenn der Baum eher kleiner wie größer weden soll und sich ausreichend verzweigt.
Eine bessere Wundheilung erreicht man damit aber nicht, die ist im Frühjahr viel besser und starke Äste die raus müssen, sollte man eh nicht so dick werden lassen, dass sie stark werden.

Gilt so stark verallgemeinert im Prinzip für fast jeden Obstbaum, also auch Süßkirschen und Kernobst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

carot » Antwort #7 am:

Von mir gibts eine ganz allgemeine Anmerkung zu dieser Sorte:

Meine wurzelechte Jade neigt doch sehr viel stärker zum Verkahlen als ich gedacht hätte. Was die Verkahlungsneigung angeht, erinnert sie schon fast an die Schattenmorelle. Der Wuchs ist aber nicht ganz so hängend, auch wenn sie dazu ebenfalls neigt.

Für die Schnittempfehlung bedeutet dies, dass sie regelmäßig und vor allem nicht zu lang geschnitten werden sollte. An den Leitästen ist dies noch nicht ganz so wichtig, da die Verkahlung dort nicht so das Thema ist, jedenfalls wenn genügend Seitenholz vorhanden ist. Damit habe ich aber überhaupt keine Probleme.

D.h. also im Zweifel etwas kürzer schneiden als zu lang.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

cydorian » Antwort #8 am:

Weil es angesichts des gegenteilig interpretierbaren Ausdrucks praktisch immer Verwirrung gibt:

Kurzer Schnitt: Man schneidet kein kurzes Stück vom Ast weg, sondern lässt nur ein kurzes Aststück stehen.
Langer Schnitt: Man schneidet kein langes Stück vom Ast weg, sondern lässt ein langes Aststück stehen.

Die Empfehlung, bei Sauerkirschen kurz zu schneiden würde ich sogar sortenunabhängig aussprechen. Meine "Jade" verkahlt auch, aber wegen ihrer deutlich geringeren Moniliafestigkeit wie behauptet. Auch da muss man weit zurückschneiden.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

JörgHSK » Antwort #9 am:

ich sehe es genauso, denke ich. Nr. 2 weg, bei 3 und 4 bin ich der Meinung die müssen jetzt sehr stark eingekürzt werden. Die dürfen an der Stammverlängerung nicht kräftiger werden. Die anderen 5-6-7 usw. die stehen doch harmonisch zueinander, oder? Man sieht es auf dem Bild nicht.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

dreichl » Antwort #10 am:

carot hat geschrieben: 2. Nov 2017, 14:26
Meine wurzelechte Jade neigt doch sehr viel stärker zum Verkahlen als ich gedacht hätte. Was die Verkahlungsneigung angeht, erinnert sie schon fast an die Schattenmorelle. Der Wuchs ist aber nicht ganz so hängend, auch wenn sie dazu ebenfalls neigt.
[/quote]

carot hat geschrieben: 2. Nov 2017, 14:26
Meine wurzelechte Jade neigt doch sehr viel stärker zum Verkahlen als ich gedacht hätte. Was die Verkahlungsneigung angeht, erinnert sie schon fast an die Schattenmorelle. Der Wuchs ist aber nicht ganz so hängend, auch wenn sie dazu ebenfalls neigt.


Das sind ja "tolle" Nachrichten, warum habe ich so lange nach der Sorte gesucht, wenn sie auch nicht viel besser ist :P



[quote author=JörgHSK link=topic=61962.msg2972108#msg2972108 date=1509638087]
ich sehe es genauso, denke ich. Nr. 2 weg, bei 3 und 4 bin ich der Meinung die müssen jetzt sehr stark eingekürzt werden. Die dürfen an der Stammverlängerung nicht kräftiger werden. Die anderen 5-6-7 usw. die stehen doch harmonisch zueinander, oder? Man sieht es auf dem Bild nicht.


Ja, klingt vernünftig. Und richtig, 5 bis 8 sind ca.im 90 Gradwinkel zueinander angeordnet.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Schnitt junge Sauerkirsche - Jade

strohblume » Antwort #11 am:

Ich habe mir vor einer Woche 2 Sauerkirschen Jachim-Bäumchen gesetzt, auch weil ich nicht so viel Platz für große Kronen habe.
Antworten