News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 131586 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Alva » Antwort #360 am:

Vielen Dank für Eure Antworten :)

Die große Hitze scheint hier vorbei zu sein. Die nächsten Tage moderate Temperaturen von 24 bis 29 Grad und teilweise bewölkt. Noch dazu steht die Sonne jetzt jeden Tag ein bisschen tiefer, Mitte Oktober ist sie dann ganz weg.

Ich werde mal beobachten, wie sie das wegstecken.

Im Moment bin ich ganz hin und weg, wie hell das Eck jetzt ist. :D Manche anderen Pflanzen dort werden vermutlich davon profitieren.

Aber der Kastanienbaum schaut arg aus. Siehe Foto. Der hat nur noch ein Blatt. ::) Die Hausverwaltung wollte ihn ganz wegmachen, aber die Stadt hat es nicht erlaubt. Immerhin hat der Baum den 2. Weltkrieg überlebt.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Most » Antwort #361 am:

Jule69 hat geschrieben: 9. Aug 2017, 18:31
Hattet ihr Ausfälle über den Sommer?

Ja ich musste auch ein paar wegwerfen. Es waren aber kleine Pflanzen, meistens Sämlinge die beim Spätfrost Schaden genommen haben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

enaira » Antwort #362 am:

Alva hat geschrieben: 11. Aug 2017, 09:36
Aber der Kastanienbaum schaut arg aus. Siehe Foto. Der hat nur noch ein Blatt. ::)


Der treibt vermutlich wieder kräftig aus. Im Innenhof der Rheinischen Philharmonie in Koblenz stehen etliche Kastanien, die vor einigen Jahren auch so geschnitten wurden, wie Kopfweiden. Ich war entsetzt. Inzwischen ist das Blätterdach wieder dicht. (Glaube ich zumindest, war schon länger nicht mehr da)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Alva » Antwort #363 am:

Danke für die Beruhigung, Ariane :). Einerseits trauere ich um den Baum, den Sichtschutz und den Schatten den er am Nachmittag dem hinteren Teil des Gründachs gab. Da konnte man an heißen Tagen so schön im Schatten sitzen.
Andererseits haben die Obstbäume jetzt drei Stunden länger Sonne ... :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Most » Antwort #364 am:

;D Die gehört glaube ich hierhin. Dieses Jahr sehr früh dran, die Buttermint.
Dateianhänge
DSC05349.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #365 am:

Wie schön!
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob meine überhaupt was angesetzt hat...
Dafür ist Yume aufgeblüht. Sie wächst als Bodendeckerpflanze zuverlässig jedes Jahr.

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Ha-Jo » Antwort #366 am:

Kannst du bitte mal ein Ganzkörperfoto machen? (Von dem Bodendecker!)
No garden is perfect.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #367 am:

Hm, naja, Yume wächst zwar äusserst langsam, aber ein Bodendecker ist sie normalerweise eigentlich nicht. ;) ;D

Hier mein aufrechter kleiner Strauch (damals 11jährig) - allerdings blüht die ausgepflanzte Yume jetzt bei mir noch nicht.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #368 am:

tarokaja:
Was ist heute noch normal? ;D

Ha-Jo:
Hier regnet es, ich hoffe, zwei Bilder von 2015 gehen auch. Warum sich Yume hier als Bodendecker entwickelt hat, weiß ich nicht, aber sie macht sich im Hang sehr gut und trotzt allen Witterungen. Sie wächst auch bei mir sehr langsam, ich hab sie viele Jahre in einer Hängeampel gehabt.
Bild

Bild
Bei Bedarf mache ich noch Bilder, sobald es aufgehört hat zu regnen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Ha-Jo » Antwort #369 am:

Danke Jule, genug Bilder. Jetzt habe ich eine Vorstellung von diesem Bodendecker.
Wenn du Yume irgendwo im Verkauf sieht informiere mich bitte. Daran hätte ich auch Spaß.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #370 am:

Falls du nicht auf Jule fixiert bist ;) ... Huben in Ladenburg hat Yume im Angebot und sollte sie noch vorrätig haben, in Grössen zum Auspflanzen.
Huben Sortenliste Kamelien 2017
(scrollen bis ans Ende der Camellia sasanqua)

Kamelie24 hat sie auch, aber nur als kleine Pflanze im 9cm Topf.
Yume - Kamelie24
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #371 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Nov 2017, 10:40
Falls du nicht auf Jule fixiert bist ;) ... Huben in Ladenburg hat Yume im Angebot und sollte sie noch vorrätig haben, in Grössen zum Auspflanzen.
Huben Sortenliste Kamelien 2017
(scrollen bis ans Ende der Camellia sasanqua)

tarokaja:
Isser bestimmt nicht ;)

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #372 am:

Gestern hab ich bei der ausgepflanzten Bokuhan die erste Vorblüte entdeckt! :D

Wenn es hier mal mit der Blüte der frühen Sasanquas angefangen hat (dieses Jahr ja schon Anfang September), dann geht es von den späten Sasanquas zu den Vernalis und frühen Japonicas nahtlos weiter... :)

Kamelienblüte vom September bis Ende Juni finde ich schon toll. 8)
Da gibt's gerade mal 2 Monate Pause.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #373 am:

threerivers hat geschrieben: 5. Dez 2017, 23:06
Als Laie würde ich gerne für einige meiner Kamelien Eure Hilfe in Anspruch nehmen, um endlich zu wissen was ich da habe. Meine Größte macht sich gerade wieder mit schwellenden Knospen bereit, Ende Februar oder im März wieder mit der Blüte zu beginnen, die bis in die ersten Maitage dauern kann. - Von der kleinen Schwester, die heller steht, aber noch nicht so überaus dicht blüht, habe ich ein paar Aufnahmen gemacht. Die nachfolgenden 3 Bilder zeigen diese. Vielleicht kann man die Sorte feststellen?

Größenvergleich: Die Hecke ist deutlich über 2m hoch

Bild


Bild


Bild

cliff


Das mit dem Bestimmen von Sorten per Bild ist immer so eine Sache... Wenn es sich nicht um eine sehr typische Blüte handelt, gibt so unendlich viele ähnliche Sorten und je nach Standort variieren die Blüten der meisten ausserdem etwas!
Manchmal kann man noch aus dem Bezugsort etwas erschliessen. Wo hast du sie her? Und wie gross sind die Blüten, falls du das jetzt noch aus der Erinnerung sagen kannst.
Danke schon mal, dass du Habitus und eine Blüte von Nahem fotografiert hast.

Es kämen m.E. am ehesten in Frage: Mary Williams, Moshio (falls die Staubgefässe manchmal etwas verdreht sind) oder C.M. Hovey (wobei die eher stärker gefüllt ist).

Aber vielleicht hat die Sorte jemand von den anderen hier - ich habe die Sorte selber nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Henki

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Henki » Antwort #374 am:

Ich habe keine Ahnung, ob ich im richtigen Faden bin. Uns wurde von einer betagten Gartenfreundin eine Kamelie vermacht. Bei der Abholung heute sah ich sie zum ersten Mal und staunte nicht schlecht. Sie hat einen ansehnlichen Blütenansatz. Bis vor kurzem stand sie noch an der frischen Luft. Mangels Erfahrung die Frage: Reicht eine knapp frostfreie Überwinterung, oder muss sie ein paar mehr Grade über Null haben?
Dateianhänge
2017-12-07 Kamelie.jpg
Antworten