News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232592 mal)
Moderator: cydorian
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Die Sorte ist unbekannt.
Habe ich vor ca. 8 Jahren von einer Baumschule gekauft. Ist mittlerweile knapp 3m hoch und in einem 60cm Kübel gepflanzt. Vorteil dieser Sorte ist die frühe Reifezeit, gerade in meiner Gegend (Sauerland).
Habe ich vor ca. 8 Jahren von einer Baumschule gekauft. Ist mittlerweile knapp 3m hoch und in einem 60cm Kübel gepflanzt. Vorteil dieser Sorte ist die frühe Reifezeit, gerade in meiner Gegend (Sauerland).
Re: Granatapfelbaum im Freiland
@philippus
Zitat:
"Ich werde im Frühling 18 wahrscheinlich noch einen zweiten pflanzen, eine klein bleibende Sorte mit weicheren Samen. Die steht hier schon seit 2 Jahren im Container."
Philippus, ist das die Sorte Agat?Als ich letztens mit Pierre Baud telefoniert habe, hat er gutes über diese Sorte erzählt. Soll große und viele Früchte tragen. Frühreife Sorte.
Tiefsttemperatur bis -20 °C gut überstanden haben.
Zitat:
"Ich werde im Frühling 18 wahrscheinlich noch einen zweiten pflanzen, eine klein bleibende Sorte mit weicheren Samen. Die steht hier schon seit 2 Jahren im Container."
Philippus, ist das die Sorte Agat?Als ich letztens mit Pierre Baud telefoniert habe, hat er gutes über diese Sorte erzählt. Soll große und viele Früchte tragen. Frühreife Sorte.
Tiefsttemperatur bis -20 °C gut überstanden haben.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Traubi hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 22:57
Philippus, ist das die Sorte Agat?Als ich letztens mit Pierre Baud telefoniert habe, hat er gutes über diese Sorte erzählt. Soll große und viele Früchte tragen. Frühreife Sorte.
Tiefsttemperatur bis -20 °C gut überstanden haben.
Oui, das ist Agat :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
@Traubi:
hast du bei deinem Telefonat mit Baud noch irgendwas interessantes in Erfahrung bringen können (bzgl. Granatäpfel oder Feigen)?
Hast du etwas geordert?
hast du bei deinem Telefonat mit Baud noch irgendwas interessantes in Erfahrung bringen können (bzgl. Granatäpfel oder Feigen)?
Hast du etwas geordert?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Habe mit Baud bezüglich Granatäpfel gesprochen, seine Empfehlung war Agat wegen seiner schon genannten Vorteile.
Fahre jetzt am Montag zu Baud um seine Baumschule zu bewundern.
Mal schauen, was so alles ins Auto passt☺
Fahre jetzt am Montag zu Baud um seine Baumschule zu bewundern.
Mal schauen, was so alles ins Auto passt☺
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Traubi hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 22:07
Habe mit Baud bezüglich Granatäpfel gesprochen, seine Empfehlung war Agat wegen seiner schon genannten Vorteile.
Fahre jetzt am Montag zu Baud um seine Baumschule zu bewundern.
Mal schauen, was so alles ins Auto passt☺
Super, das würde ich auch gerne wieder mal machen.. :)
Du verpasst zwar um wenige Tage das Sommerwetter (gestern in der Provence weiter im Süden noch bis über 28°C und verbreitet um die 25°C), denn jetzt kühlt es ab. Sollte aber noch 20°C oder knapp darunter haben, auch da oben.
Ich bin neugierig was du dort alles siehst und vor allem mitbringst. Denke auch an dein Feigenprojekt ;)
Vielleicht berichtest du mal.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Gestern großen Punica granatum im 13. Wiener Bezirk entdeckt. Der ist sicher schon lange dort.
Trug noch ein paar Früchte.
Trug noch ein paar Früchte.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hier gibt es Infos zu Sorten
http://www.pommiers.com/grenadier/grenade.htm
http://www.pommiers.com/grenadier/grenade.htm
Grün ist die Hoffnung
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Einige Quellen auch hier:
http://ucanr.edu/sites/Pomegranates/files/164443.pdf
http://fruitiers-rares.info/articles16.html, Und zu den Sorten besonders hier:
http://fruitiers-rares.info/articlesA-147a152/article149-Mes-principaux-cultivars--Grenadier-Punica-granatum.html
http://ucanr.edu/sites/Pomegranates/files/164443.pdf
http://fruitiers-rares.info/articles16.html, Und zu den Sorten besonders hier:
http://fruitiers-rares.info/articlesA-147a152/article149-Mes-principaux-cultivars--Grenadier-Punica-granatum.html
Re: Granatapfelbaum im Freiland
@philippus
Ja, der Baum steht dort schon etliche Jahre und trägt jedes Jahr reichlich. Drei Seiten zurück oder so (#139), habe ich zwei Bilder von eben jenem Baum hier eingestellt.
Ja, der Baum steht dort schon etliche Jahre und trägt jedes Jahr reichlich. Drei Seiten zurück oder so (#139), habe ich zwei Bilder von eben jenem Baum hier eingestellt.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
kaliz hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 12:14
@philippus
Ja, der Baum steht dort schon etliche Jahre und trägt jedes Jahr reichlich. Drei Seiten zurück oder so (#139), habe ich zwei Bilder von eben jenem Baum hier eingestellt.
Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht mitbekommen. Ich hatte ihn gestern durch Zufall entdeckt. Ob das der Schönbrunner Granatapfel ist?? Sehr schönes Exemplar jedenfalls :)
Hier geht die Ernte in den Endspurt, ich habe eben fast den ganzen Rest von meinem Baum abgeerntet, morgen kommt ja ein Sturm. Ich bin fast ein wenig spät dran, 2 oder 3 beginnen am Kelch zu faulen.. Ein paar kleinere hängen noch.
Das gibt eine Menge guten Saft ;)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Eine erfolgreiche Ernte👍👍👍
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Wie schon erwähnt, habe ich am Montag Pierre Baud besucht. Und danach Quissac.Bei Baud hatte ich die Möglichkeit Feigen und Granatäpfel bei den Mutterpflanzen zu verkosten, soweit es um diese Jahreszeit noch möglich war.Auch für die Heimfahrt gab es Granatäpfel☺
Bei Baud habe ich mich für die Granatapfelsorte "Agat" entschieden. Nicht nur wegen der Winterhärte und Fruchtgrösse.Der Geschmack ist für mich einmalig! Dazu noch weiche Kerne.Baud hat sie mir eher als Salavatzki und Kazake empfohlen.
Als Feige konnte er mir Dauphine empfehlen, die bis -16°C überstanden haben soll. Sommerfeigen in grossen Mengen und teilweise über 200g schwer. Da habe ich auch eine 4 jährige Pflanze mitgenommen.
Bei Quissac habe ich die Sorte"Sverkhrannyi"geholt und die Sorte "Early Wonderful".
Bin nächstes Jahr gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln☺
Bei Baud habe ich mich für die Granatapfelsorte "Agat" entschieden. Nicht nur wegen der Winterhärte und Fruchtgrösse.Der Geschmack ist für mich einmalig! Dazu noch weiche Kerne.Baud hat sie mir eher als Salavatzki und Kazake empfohlen.
Als Feige konnte er mir Dauphine empfehlen, die bis -16°C überstanden haben soll. Sommerfeigen in grossen Mengen und teilweise über 200g schwer. Da habe ich auch eine 4 jährige Pflanze mitgenommen.
Bei Quissac habe ich die Sorte"Sverkhrannyi"geholt und die Sorte "Early Wonderful".
Bin nächstes Jahr gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln☺
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hier Fruchtvergleich:
Links "Agat"( süss sauer)
Mitte" Salavatzki" (süss)
Rechts "Early Wonderful" (sehr sauer)
Links "Agat"( süss sauer)
Mitte" Salavatzki" (süss)
Rechts "Early Wonderful" (sehr sauer)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Traubi hat geschrieben: ↑3. Nov 2017, 23:16
Wie schon erwähnt, habe ich am Montag Pierre Baud besucht. Und danach Quissac.Bei Baud hatte ich die Möglichkeit Feigen und Granatäpfel bei den Mutterpflanzen zu verkosten, soweit es um diese Jahreszeit noch möglich war.Auch für die Heimfahrt gab es Granatäpfel☺
Bei Baud habe ich mich für die Granatapfelsorte "Agat" entschieden.
[...]
Bei Quissac habe ich die Sorte"Sverkhrannyi"geholt und die Sorte "Early Wonderful".
Danke für dein Update. Bist du eigentlich mit Voranmeldung hingefahren oder einfach so? Jedenfalls war der Zeitpunkt super gewählt, da du gleich verkosten konntest, du wurdest offenbar auch gut beraten.
Auf Agat (meiner auch von Baud) bin ich gespannt, ich werde ihn eventuell im Frühling auspflanzen, geblüht hat er im Container noch nicht.
Ein paar Fragen..
Hat dir Baud sonst noch irgendwas empfohlen (Feigen, Granatäpfel) bzw. gibts irgendwelche neuen Erkenntnisse oder Erfahrungen über Sorten oder neue Sorten?
Was hat Quissac zu 'Sverkhrannyi' gesagt, wurde das mit dem Baum in Wien erwähnt bzw. bestätigt? Wie sehen die Granatäpfel bzw. Feigen im 3L Container dort aus?
Danke und Grüße