News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Marssonina bei Äpfeln (Gelesen 18724 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marssonina bei Äpfeln

b-hoernchen » Antwort #30 am:

Ohne nervige Werbung?

Also, ich hatte öfters bei den Fotos anderer Leute die Probleme mit ungebetenen Tabs, die sich dann öffnen, irgendwelchen dämlichen Computerspielen, online-Casinos etc. - bei picload habe ich diese Probleme nicht - deshalb habe ich es verwendet.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Marssonina bei Äpfeln

Quendula » Antwort #31 am:

floXIII hat geschrieben: 30. Okt 2017, 17:52
b hat geschrieben: 30. Okt 2017, 17:30
Haben noch mehr Leute diese Probleme?
[/quote]

Nö, man muss halt aufs Foto klicken, dann öffnet sich ein neuer Tab/Fenster. Dort sind dann deine Bilder in hoher Auflösung zu sehen.


Dafür mit dickem grauen Balken quer übers Bild. Ob Werbung dort ist, weiß ich nicht - die wird geblockt.

[quote author=b-hoernchen link=topic=61495.msg2970513#msg2970513 date=1509381046]

https://imgur.com/ACp18MZ

https://imgur.com/a/drT8X
Besser?

Über Imgur ist es besser :D. Ist aber zweimal das gleiche Bild ??? ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marssonina bei Äpfeln

b-hoernchen » Antwort #32 am:

Nix kann ich richtig machen - weiß ja nicht, warum das mit dem "Einbetten"nicht funktoniert (dachte das werden Vorschaubilder) - sei's drum , 2 mal dasselbe Bild, vielleicht funktioniert das eine ja besser, je nach Endgerät, Betriebssystemb blablabla. Wenn's noch hell wäre, würde ich jetzt raus gehen und Unkraut jäten oder mulchen, das funzt besser als die blöde Kombudderei... .
Den Balken kannst du weg machen, wenn du den Zeiger auf den grauen Balken führst, das Kreuz (oben rechts?) anklickst und dann kannst du das Bild auch vergrößern.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Marssonina bei Äpfeln

cydorian » Antwort #33 am:

Bild einstellen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3614.0.html
Dort in "Technik und Test" kann man das nach Herzenslust gleich ausprobieren, ob es klappt.

Fragen dazu sind auch bei mir willkommen, Privatnachricht reicht, ich helfe gerne.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marssonina bei Äpfeln

b-hoernchen » Antwort #34 am:

Jetzt muss ich mal dumm fragen:

Rieke hat geschrieben: 19. Okt 2017, 18:37
Nüsse gibt es wg. Marssonina auch kaum noch.


Ist die Walnuss also eine Infektionsquelle für Äpfel und umgekehrt, ist es die gleiche Art von Marssonina?
Dumm gefragt, der Wikipedia -Artikel, sagt, dass es zwei unterschiedliche Pilze sind, die nicht näher miteinander verwandt sind... .

Und bei mir hinterm Haus wächst eine Walnuss, vermutlich von Krähen "gesät". Die hat heuer die ersten Probierfrüchte abgeliefert (trotz Frühjahrsfrösten) und macht auch sonst einen gesunden Eindruck. Wäre die erhaltenswert? (Was mich in ein Dilemma bringt, denn die würde den Apfelbäumen bald das Licht wegnehmen und eigentlich war vorgesehen, sie, wenn auch schweren Herzens, zu fällen....).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Marssonina bei Äpfeln

Rib-2BW » Antwort #35 am:

Wenn der Pilz für Nüsse ein anderer sein sollte, wie für Apfel, dann kann man das nicht einfach einschätzen, ob die Nuss vom gesundheitlichen Gesichtspunkt erhaltenswert ist. Dann müsste man die Nuss in ein Nuss-Marssonia (Marssonina juglandis) belastetes gebiet pflanzen. Man müsste auch mehr zu dem Thema recherchieren, in wie Weit Marssoninia coronaria an Walnuss geht.
Tünde
Beiträge: 334
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Marssonina bei Äpfeln

Tünde » Antwort #36 am:

Weiß jemand von Euch ob der Purpurroter Cousinot anfällig für die Blattfallkrankheit (Marssonina) ist?
Ich finde dazu nichts im www
Tünde
Beiträge: 334
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Marssonina bei Äpfeln

Tünde » Antwort #37 am:

...und wie ist es mit dem "Roten Mond"? Ist die Sorte anfällig?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Marssonina bei Äpfeln

thuja thujon » Antwort #38 am:

Da der Vitalitätstatus vom Baum einen großen Einfluss auf die Anfälligkeit hat, sollte man mit Aussagen zu Sortenunterschiede eher recht vorsichtig sein.
Ich probiere manchmal gern was praktisch aus, geht auch mit Edelereisern auf Testbäumen (Sortenbäumen).

b-hoernchen, gestrandete Walnüsse fälle ich regelmäßig. Wen Walnuss, dann von einem ausgesuchten Mutterbaum.
Hauptkriterien bei mir wären wie leicht sich die Nüsse knacken lassen und wie groß sie sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tünde
Beiträge: 334
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Marssonina bei Äpfeln

Tünde » Antwort #39 am:

Danke für den Rat.
Inzwischen habe ich den Roten Mond leider auf der Liste der stark anfälligen Sorten entdeckt.
Bei HochstammObst . ch
:-(

Aber dort werden auch viele nicht anfällige Sorten aufgeführt... insofern.......
..und unseren jungen Boskoop werde ich deshalb nicht fällen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marssonina bei Äpfeln

b-hoernchen » Antwort #40 am:

Golden Delicious scheint überraschenderweise gar nicht so anfällig für Marssonina zu sein. Meine als vermeintliche "Adams Parmäne" gemachten Veredelungen mit G.D. hatten ihre Blätter bis weit in den November behalten.

Viele schorfresistenten Abkmmlinge von G.D. erscheinen mir wesentlich anfälliger. Da hat man mit den vf - Reistenzträgern offenbar Marssoninaempfindlichkeit eingekreuzt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Marssonina bei Äpfeln

landfogt » Antwort #41 am:

ich kann mir nicht vorstellen,daß eine sorte nicht anfällig ist für diesen pilz!
es liegt ganz einfach an der Witterung und an der daran geknüpften Verbreitung.
ähnlich wie beim eschensterben.seit den letzten 3 trockenen Frühjahren bzw. trockenen Frühsommer stagniert das jungtriebsterben(falsches weißes stangenbecherchen).
beide Pilze sind wahrscheinlöich schon längere zeit bei uns und nur nicht ausgebrochen,weil die Witterung nicht obtimal war.
Ausgangspunkt waren meiner Meinung nach zumindest beim eschensterben und wie ich finde auch beim Schrotschuss an kirschen die subtropischen sommer der jahre 2011-2014
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Marssonina bei Äpfeln

Isatis blau » Antwort #43 am:

Danke für die Links. Die Beobachtung, dass die Lage und Durchlüftung wichtig sind, kann ich bestätigen.

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marssonina bei Äpfeln

b-hoernchen » Antwort #44 am:


Vielen Dank für den link - interessante Informationen, z. B.:
Überwinterung im Falllaub (Hauptfruchtform Diplocarpon mali)
• Primärinfektionen ab Apfelblüte durch Ascosporen
• Ausbreitung durch Konidien im Sommer
• Infektion braucht lange Blattnassdauer (3 Tage) bei hohen
Temperaturen (20 – 25°C)
• Wirksame Fungizide:
Benzimidazole (MBCs), Dithiocarbamate
Dodine, Fluquiconazol, Dithianon
• Teilwirksam: Captan, SSHs, Kupfer
• Keine Informationen: Strobilurine, Anilinopyrimidine, SDHIs

Was bitte sind SSHs?

Bestätigt übrigens meine vorläufige Beobachtung bezüglich der relativen Robustheit von Golden Delicious. Außerdem bis jetzt sehr robust bei mir:
Ein Parkers Pepping (noch nicht verifiziert,aber jetzt im Dezember noch völlig grün und symptomfrei), Schweizer Winterglocken, Patte de Loup, Court Pendu Gris, Fenouillet Gris.

Zu
• Wirksame Fungizide
Benzimidazole (MBCs), Dithiocarbamate
Dodine, Fluquiconazol, Dithianon
hätte ich eine Frage - welche für den Haus- und Kleingärtner zugelassenen Präparate gibt da?

Was haltet ihr von "Milraz" (4,8% Cymoxanil [aus der Gruppe der Cyanhydroxyliminoacetamide] + 58% Propineb [ein Dithiocarbamat]) - das wäre doch geeignet? Irgendwelche Meinungen, Vorschläge dazu?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten