News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kürbis und Zucchini (Gelesen 323610 mal)
Re: Kürbis und Zucchini
Danke!
Re: Kürbis und Zucchini
Ich habe 4 Riesenexemplare von Kürbis "Kavbuz" ernten können. Es soll eine Kreuzung zwischen Wassermelone und Kürbis sein.
Kennt jemand diese Sorte und kann dazu Tipps geben?
Ganz jung dufteten die Früchte stark nach Melone.
LG von July
Kennt jemand diese Sorte und kann dazu Tipps geben?
Ganz jung dufteten die Früchte stark nach Melone.
LG von July
Re: Kürbis und Zucchini
Oh July, das klingt ja spannend. Du musst unbedingt berichten wie die Kavbuz Kürbisse schmecken.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Kürbis und Zucchini
So, ich hab heute meine beiden Muscades de Provence geerntet. Der große à 10 kg, und der kleine Bruder à 3,1 kg. Ich hoffe, dass die beiden nun noch anständig nachreifen. Ich hab sie jetzt erst einmal warm gelagert. Später kommen sie in den Keller, wo es ein wenig kühler ist. Jetzt überlege ich, was ich mit dem großen Oschi mache. Einlegen ist natürlich immer eine Option, allerdings suche ich noch Alternativen. Hat jemand vielleicht noch gute Ideen speziell für diese Sorte? Er soll ja geschmacklich sehr gut sein...
Ja, uns dann habe ich noch 2 Kürbisse, die eigentlich Hokkaidos sein sollten. War aber eine Fehlbenennung, mir kamen die Blätter auch schon etwas seltsam vor. Die konnte ich bislang noch nicht identifizieren. Form wie eine Rugby- Pille, grün-gelb gemasert/gefleckt, das eine Exemplar warzig, andeutungsweise ganz leicht gerippt, ca. 30 cm lang,das andere glatter, grün mit gelben Sprenkeln, knapp 25 cm. Ich mach die Tage mal Fotos. Vielleicht gibt es hier ja einen 'Spezialisten', der ihn benennen kann.
Ja, uns dann habe ich noch 2 Kürbisse, die eigentlich Hokkaidos sein sollten. War aber eine Fehlbenennung, mir kamen die Blätter auch schon etwas seltsam vor. Die konnte ich bislang noch nicht identifizieren. Form wie eine Rugby- Pille, grün-gelb gemasert/gefleckt, das eine Exemplar warzig, andeutungsweise ganz leicht gerippt, ca. 30 cm lang,das andere glatter, grün mit gelben Sprenkeln, knapp 25 cm. Ich mach die Tage mal Fotos. Vielleicht gibt es hier ja einen 'Spezialisten', der ihn benennen kann.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kürbis und Zucchini
July das Kavbuz eine echte Kreuzung ist halte ich für ausgeschlossen. Aber das sie im Geschmack dazwischen liegt schon eher. Kürbisse sind wahre Wunderbeeren.
Wobei eine Wassermelone ja gar keinen Duft hat.
Wobei eine Wassermelone ja gar keinen Duft hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kürbis und Zucchini
Ja ist schon rätselhaft mit Kavbuz. Ich werde demnächst mal einen Riesen teilen und mir das mal genau ansehen, auch wie die Kerne aussehen.
Und ja die ganz jungen Früchte dufteten damals wirklich nach Melone.....oder ich leide unter Geruchsverwirrung ;D
LG von July
Und ja die ganz jungen Früchte dufteten damals wirklich nach Melone.....oder ich leide unter Geruchsverwirrung ;D
LG von July
Re: Kürbis und Zucchini
Sagt mir mal bitte was ich falsch gemacht habe. Hab 5 Hokaido_Kürbisse im Keller liegen. Der Raum ist kühl und hell.
un ehe ich bei 2 dass sie oben am Stiel weissen Schimmel bekommen. Muss ich die wegwerfen oder kann man sie noch verwenden?
Es ist noch nicht viel Schimmel.
Wie kann ich dann die restlichen 3 verwenden? Soll ich die gleich einfrieren ? Wie als Suppe oder ganze Spalten für Gemüse.
Ich frag so doof weil ich das erste Mal welche habe.
un ehe ich bei 2 dass sie oben am Stiel weissen Schimmel bekommen. Muss ich die wegwerfen oder kann man sie noch verwenden?
Es ist noch nicht viel Schimmel.
Wie kann ich dann die restlichen 3 verwenden? Soll ich die gleich einfrieren ? Wie als Suppe oder ganze Spalten für Gemüse.
Ich frag so doof weil ich das erste Mal welche habe.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kürbis und Zucchini
Ich würde die matschigen schimmeligen Stellen großzügig wegschneiden und den Rest verwenden. Die restlichen drei Kürbisse häufiger auf weiche Stellen prüfen. Bevor es schimmelt sieht und fühlt man das ja schon. Wenn Du Dir unsicher bist, dann gleich verarbeiten - Würfel einfrieren oder Marmelade kochen (Caprimarmelade - sehr lecker!) oder Chutney oder Kürbisbrot oder ... Irgendwo in der Gartenküche ist md ein Rezeptefaden :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Kürbis und Zucchini
Mir ist das auch passiert, und ich ernte auch immer so 30-40 Kürbisse.
Nach den Infos, die ich mir dazu herausgesucht hatte (Quelle gerade nciht zur hand), hast du zu früh ins Kalte gelagert:
Zunächst müssen die Kürbisse 2 Wochen bei 20° im Warmen (zB Wohnzimmer) lagern, erst dann können sie kühl und trocken gelagert werden (müssen aber nicht). Ich lagere im Arbeitszimmer in einem Regal.
Beim Vergleich der von mir angebauten Sorten fällt mir auf, dass Hokkaido sowie Mikoshi einen korkig-porösen Stengel haben, während Butternut einen harten, glatten Stengel hat. Dieser poröse Stengel bei Hokkaido scheint nicht gut zu trocknen und schimmelt leicht, bei Butternut fällt das nicht auf.
Vor 2 Jahren hatte ich solchen beginnenden Befall am Stengel etlicher Mikoshis und Hokkaidos, der noch nciht in der Frucht war. Hatte damals das poröse abgeschabt und dann mit Essig nachgestrichen. Das hat bei der Mehrzahl funktioniert. Seitdem schabe ich prophylaktisch das Poröse ab. Das ist möglicherweise in warmen Ecken Deutschlands mit einer früheren Ernte anders, bei mir ist es Mitte bis Ende Oktober schon feucht-kalt.
Völlig ohne Verluste geht es weiterhin nicht, diese sind mit den beschriebenen Methoden aber stark reduziert.
Wenn es noch weitere Tipps von den Kürbis-Profis hier im Forum gibt, bin ich auch neugierig... 8)
Verwertung so wie von Quendula beschrieben. Ich friere die Würfel ein; für Suppen oder Aufläufe reicht das völlig, ist aber nicht mehr "al dente"
Nach den Infos, die ich mir dazu herausgesucht hatte (Quelle gerade nciht zur hand), hast du zu früh ins Kalte gelagert:
Zunächst müssen die Kürbisse 2 Wochen bei 20° im Warmen (zB Wohnzimmer) lagern, erst dann können sie kühl und trocken gelagert werden (müssen aber nicht). Ich lagere im Arbeitszimmer in einem Regal.
Beim Vergleich der von mir angebauten Sorten fällt mir auf, dass Hokkaido sowie Mikoshi einen korkig-porösen Stengel haben, während Butternut einen harten, glatten Stengel hat. Dieser poröse Stengel bei Hokkaido scheint nicht gut zu trocknen und schimmelt leicht, bei Butternut fällt das nicht auf.
Vor 2 Jahren hatte ich solchen beginnenden Befall am Stengel etlicher Mikoshis und Hokkaidos, der noch nciht in der Frucht war. Hatte damals das poröse abgeschabt und dann mit Essig nachgestrichen. Das hat bei der Mehrzahl funktioniert. Seitdem schabe ich prophylaktisch das Poröse ab. Das ist möglicherweise in warmen Ecken Deutschlands mit einer früheren Ernte anders, bei mir ist es Mitte bis Ende Oktober schon feucht-kalt.
Völlig ohne Verluste geht es weiterhin nicht, diese sind mit den beschriebenen Methoden aber stark reduziert.
Wenn es noch weitere Tipps von den Kürbis-Profis hier im Forum gibt, bin ich auch neugierig... 8)
Verwertung so wie von Quendula beschrieben. Ich friere die Würfel ein; für Suppen oder Aufläufe reicht das völlig, ist aber nicht mehr "al dente"
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Kürbis und Zucchini
Danke euch beiden. Ich hatte sie gekauft und eben gleich in den Keller gelegt. Hatte ja keine Ahnung dass die noch ins warme wollen. ::)
Werd wohl die beiden einfrieren und die restliche öfter kontrollieren. Es ist wirklich so dass der Stengel abgefallen ist und da der Schimmel loslegt. Falls sie nicht zu retten sind freuen sich die Mäuschen die im Kompost leben.
Werd wohl die beiden einfrieren und die restliche öfter kontrollieren. Es ist wirklich so dass der Stengel abgefallen ist und da der Schimmel loslegt. Falls sie nicht zu retten sind freuen sich die Mäuschen die im Kompost leben.