News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 983636 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Schön :D (Mit diesem 'Kleinkram' werde ich mich heuer im Winter beschäftigen ;))
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Hallo zusammen
Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke
Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
@Hausgeist, wenn #652 so bleibt, würde ich mich gern für ein paar Körnchen anmelden.
If you want to keep a plant, give it away
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
maka hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 18:54
Hallo zusammen
Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke
Nachdem was du schreibst könnte es auch ein Geschweiftblättrige Alpenveilchen (Cyclamen repandum) sein. Aber vielleicht hats noch andere Meinungen zu deiner Aufnahme.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 19:29
@Hausgeist, wenn #652 so bleibt, würde ich mich gern für ein paar Körnchen anmelden.
Ich behalt's im Auge. ;) Ich hoffe, dass es nächstes Jahr blüht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
maka hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 18:54
Hallo zusammen
Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke
Ganz grobe Faustregel: rot= rosablühend, grün= weißblühend
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
@ Ulrich, und was heisst das nun fürs Düngen.
Falls ja, womit
Falls ja, womit
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschweiftbl%C3%A4ttriges_Alpenveilchen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
maka hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 19:44
@ Ulrich, und was heisst das nun fürs Düngen.
Falls ja, womit
Wenn ich die Frage so verstehe, durch das Düngen bekommst Du keine andere Blütenfarbe hin. Düngen an sich ist schon gut, nur zum richtigen Zeitpunkt, also in der Vegetationsphase.
Als Dünger hat sich bei den meisten der Tomatendünger bewährt, ist kein Witz.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Hallo @ Ulrich, will ja nur Blüten. Über die Farbe lass ich mich überraschen. Danke
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Wenn man Wildpflanzen zu viel düngt, machen sie viel grün und wenig Blüten (auch grobe Faustregel). Du musst einfach ein wenig Geduld haben, sonst nix. Tomatenlangzeitdünger für nächstes Jahr ist aber nicht verkehrt, löst sich langsam auf, da kann man nicht viel verkehrt machen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ich düngesowohl Cyclamen hederifolium als auch C. coum ( und auch 8 weitere Arten, die ich im Kalthaus halte) ab Blattaustrieb, also etwa August bis September mit ganz normalem billigen Blaukorn. Wichtiger als die Düngung scheint mir Standort und Boden zu sein. Im Sommer schattig und vor allem trocken, also z. B. unter Büschen, ab Herbst feuchter. Der Boden wird mit viel Kompost, Kiefer- und Fichtennadeln, Sägespänen und Kalksplit verbessert. So habe ich hunderte von Blüten und Sämlingen, die allerdings erst nach 2-3 Jahren blühen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ich denke auch, dass die gezeigte Pflanze von maka falsch steht. Ich sehe daneben Pflanzen, die sonnig stehen (sollten) und gegossen wird da wohl auch automatisch und reichlich ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)