Edles Streckmetall?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 243496 mal)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kompostplätze
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kompostplätze
nichts von alldem. Im Wiesengarten habe ich den Haufen flächig verteilt und betreibe ausschließlich Flächenkompostierung.
Komposterden setze ich mit Waldboden, Laub, Schafkötteln, Mist von den Äskulapeiablegeplätzen, Hortisol, Bananenschalen, Kaffeesatz, toten Mäusen, Hornmaterialien ... in Wannen an.
Mieten finde ich für große Gärten immer noch das einzig Wahre. Diese Umschichterei von Kompost hat allerdings im Wiesengarten nicht geklappt. Zu weite Wege zur Miete den Hang hoch, zu wenig Zeit um den Kompost zu betreuen. Alles nicht effektiv.
Für den Garten- und Küchenkompost am neuen Haus bin ich zu einer ganz anderen Methode übergegangen. Ich schichte zwischen organischem Material immer Erde. Nie wieder Katzenstreu. Immer mal Laub. Selten Rasenschnitt.
Komposterden setze ich mit Waldboden, Laub, Schafkötteln, Mist von den Äskulapeiablegeplätzen, Hortisol, Bananenschalen, Kaffeesatz, toten Mäusen, Hornmaterialien ... in Wannen an.
Mieten finde ich für große Gärten immer noch das einzig Wahre. Diese Umschichterei von Kompost hat allerdings im Wiesengarten nicht geklappt. Zu weite Wege zur Miete den Hang hoch, zu wenig Zeit um den Kompost zu betreuen. Alles nicht effektiv.
Für den Garten- und Küchenkompost am neuen Haus bin ich zu einer ganz anderen Methode übergegangen. Ich schichte zwischen organischem Material immer Erde. Nie wieder Katzenstreu. Immer mal Laub. Selten Rasenschnitt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
8)
[quote author=feminist]
Für den Garten- und Küchenkompost am neuen Haus bin ich zu einer ganz anderen Methode übergegangen. Ich schichte zwischen organischem Material immer Erde. Nie wieder Katzenstreu. Immer mal Laub.Selten Rasenschnitt.
[/quote]
In der Schweiz wird das "Kompostieren nach Kurt Häfeli" genannt. 🌿
[quote author=feminist]
Für den Garten- und Küchenkompost am neuen Haus bin ich zu einer ganz anderen Methode übergegangen. Ich schichte zwischen organischem Material immer Erde. Nie wieder Katzenstreu. Immer mal Laub.Selten Rasenschnitt.
[/quote]
In der Schweiz wird das "Kompostieren nach Kurt Häfeli" genannt. 🌿
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompostplätze
So was hab ich in meinem Namen. ;D Der Kontext erschliesst sich mir aber immer noch nicht.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
was du denkst (Loesje)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kompostplätze
Weil man immer wieder ein Häfeli Erde dazwischen schüttet und das Ganze in einem grossen Häfeli (sprich Wanne) stattfindet?
Also denke ich so vor mich hin...
Immer wieder viele Krümel mit dem kleinen Häfeli ins grosse Häfeli statt Krümelmonster! ;D
Also denke ich so vor mich hin...
Immer wieder viele Krümel mit dem kleinen Häfeli ins grosse Häfeli statt Krümelmonster! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kompostplätze
Der Kurt Häfeli ist ein Schweizer Kompostberater, hat zu dem Thema wohl auch einiges geschrieben und es gibt eine Heißrotte eben nach Kurt Häfeli. Es gibt auch ein Schweizer Kompostforum. Da ist er auch Mitglied, wenn ich richtig las.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Exakt so *
Dazu ist nun was: -- > Hier
Grüsse Natternkopf
Waldschrat hat geschrieben: ↑19. Okt 2017, 18:09
*Der Kurt Häfeli ist ein Schweizer Kompostberater, hat zu dem Thema wohl auch einiges geschrieben und es gibt eine Heißrotte eben nach Kurt Häfeli. Es gibt auch ein Schweizer Kompostforum. Da ist er auch Mitglied, wenn ich richtig las.
Dazu ist nun was: -- > Hier
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompostplätze
Das hier sind meine Komposthaufen.
Der mittlere wird duchgesiebt. Der rechte ist vom letzten Jahr und da kommen die Reste vom mittleren drauf. Der linke ist von diesem Jahr.
Ich werfe während des ganzen Jahres alles Gejätete und Abgeschnittene drauf, verteile es lagig, wässere hin und wieder, manchmal gebe ich auch den Rasenschnitt auf den Kompost.
Der Kompost wird im Frühjahr sehr warm.
Die äußeren Bereiche der Komposthaufen verotten nie. Sie bestehen aus vertrocknetem Material aber im Innern finde ich sehr schöne dunkelbraune feine Erde.
Dieses Jahr habe ich einige Stellen gefunden, die wirkten, als sei das Material zu Asche verbrannt. Kann es sein, dass Kompost zu heiß wird?

Der mittlere wird duchgesiebt. Der rechte ist vom letzten Jahr und da kommen die Reste vom mittleren drauf. Der linke ist von diesem Jahr.
Ich werfe während des ganzen Jahres alles Gejätete und Abgeschnittene drauf, verteile es lagig, wässere hin und wieder, manchmal gebe ich auch den Rasenschnitt auf den Kompost.
Der Kompost wird im Frühjahr sehr warm.
Die äußeren Bereiche der Komposthaufen verotten nie. Sie bestehen aus vertrocknetem Material aber im Innern finde ich sehr schöne dunkelbraune feine Erde.
Dieses Jahr habe ich einige Stellen gefunden, die wirkten, als sei das Material zu Asche verbrannt. Kann es sein, dass Kompost zu heiß wird?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kompostplätze
Dein Riesenkompost ist immer wieder eindrucksvoll :D
Dieses "Veraschen" tritt nach meinen Erfahrungen auf, wenn der Kompost sehr heiß wird und nicht ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist oder neu zugeführt wird.
Dieses "Veraschen" tritt nach meinen Erfahrungen auf, wenn der Kompost sehr heiß wird und nicht ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist oder neu zugeführt wird.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Kompostplätze
Hallo Wühlmaus,
also tatsächlich zu heiß.
Ja, regelmäßige Wasserversorgung ist hier ein Problem. Ich pflanze immer Gurken oder Kürbis auf meinen Kompost, damit ich ans Gießen denke.
Aber wenn nichts von oben kommt reicht das nicht aus.
Ich habe bei Kachelmann gesehen, dass wir dieses Jahr nur 300 mm Niederschlag hatten.
Sogar in dem Bereich, wo der Kompost Bodenkontakt hatte sind in Partien krautige Pflanzenteile nicht verottet.
also tatsächlich zu heiß.
Ja, regelmäßige Wasserversorgung ist hier ein Problem. Ich pflanze immer Gurken oder Kürbis auf meinen Kompost, damit ich ans Gießen denke.
Aber wenn nichts von oben kommt reicht das nicht aus.
Ich habe bei Kachelmann gesehen, dass wir dieses Jahr nur 300 mm Niederschlag hatten.
Sogar in dem Bereich, wo der Kompost Bodenkontakt hatte sind in Partien krautige Pflanzenteile nicht verottet.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Kompostplätze
die komposthaufen sind wirklich schön :)
aber in so einem risenhaufen kommt die nässe kaum durch bis in die mitte. ich staple auf 1m + ev. ein gupf und das ist es dann.
nach ca. 12 monaten habe ich dann einen perfekten kompost ohne umschichten
aber in so einem risenhaufen kommt die nässe kaum durch bis in die mitte. ich staple auf 1m + ev. ein gupf und das ist es dann.
nach ca. 12 monaten habe ich dann einen perfekten kompost ohne umschichten
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Kompostplätze
na klar ...gupf, eine ähnlich form wie ein guglhupf ;D
https://www.duden.de/rechtschreibung/Gupf
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ