Spitzkohl, Weisskohl, Rotkohl, Wirsing, Kohlrabi, Blumenkohl und Brokkoli - klar die kennt jeder.
Aber habt Ihr schon mal Blattkohl (Brassica oleracea viridis) angebaut?
Gestern sah ich ein Video bei YouTube mit dem Titel "Collards, Chard & Kale" (ab Minute 1:46 wird gepflückt) und wunderte mich, was da wohl geerntet wurde..............................grosse Blätter eine Gemüsepflanze wurden abgepflückt und zu einem Bündel geschnürt - es sah aus wie ein Kohl ::) Aber solchen "Pflückkohl" hatte ich in einem deutschen Gemüsegarten bisher noch nie gesehen.
Also bemühte ich die WWW-Suche und fand ein wenig über diese praktischen Kohlarten heraus.
Es gibt ihn offensichtlich in anderen Ländern viel häufiger. Hier bei Wiki heisst es:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Blattkohl ist der deutsche Überbegriff für verschiedene Cultivare der Pflanzenart Gemüsekohl (Brassica oleracea). Diese Sorten werden aufgrund ihrer großen, dunklen, prächtigen und essbaren Blätter, aber auch zur Verschönerung des Gartens – hauptsächlich in Brasilien, Portugal, den südlichen Vereinigten Staaten, Afrika, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Südkroatien, Nordspanien und in Indien – gezüchtet. Der Blattkohl gehört zu denselben Cultivaren, zu denen auch Grünkohl und Frühkohl gehört, denen er außerdem genetisch stark ähnelt.
Kohl wird in portugiesisch-sprachigen Ländern wie Portugal, Angola und Brasilien couve oder, in Kap Verde, kovi oder kobi genannt - da Grundbestandteil der Feijoada und des Caldo verde. In spanisch-sprachigen Ländern wird er berza, verza in Italien, raštika in Bosnien und Herzegowina und Kroatien und raštan in Montenegro und Serbien genannt. In Kaschmir nennt man den Grünkohl haak, also Spinat. In Kenia ist er besser unter seinem swahilischen Namen, sukuma wiki, bekannt und wird oft mit Grünkohl verwechselt. In Neuseeland heißt er Dalmatian Cabbage und in den Vereinigten Staaten collard greens.[/quote]
Einige Fotos von diversen Blattkohlarten gibt es dort auch. (besonders gut gefällt mir der russische rote)
Und wo kann man Saatgut beziehen?
Bei Deaflora wird ein erstaunlich reichhaltiges Sortenangebot vorgehalten ::)
Mir ist dann noch der Markstammkohl bekannt. Dieser allerdings als Viehfutter, wobei mir dann allerdings ein Blick ins entsprechende Wiki eröffnet, dass dieser in anderen Ländern eher seinen Weg in die Küche findet:
[quote]Deutschland:
Mit anderen Kohlsorten gemischt und gesäuert wie Sauerkraut wird er als Knieperkohl auch in der Küche verwendet. Auch der verdickte Trieb kann natürlich verwendet werden.
In Italien, Griechenland und der Türkei ist er auch zum Einwickeln von zu garenden Speisen sehr beliebt und deshalb oft in Hausgärten entsprechender Nationalitäten zu finden.[6] Die Variante „Couve Galega“ ist typisch für Portugal und Galicien (siehe Caldo verde oder Caldo Gallego).
Eigentlich müsste solch eine Blattkohlpflanze doch viel praktischer für die fortlaufende Ernte sein - z.b. für Salat, oder "Schmusi"?
Wer kennt Blattkohl, hat ihn schon angebaut und kann mit Erfahrungen dienen?
Über eine regen Ausstausch würde ich mich sehr freuen :)
Nemi
Edit: Titel etwas gekürzt, damit es übersichtlich bleibt und im Infocenter sichtbar wird, wer neu etwas zum Thema geschrieben hat