News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen (Gelesen 870 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

SouthernBelle »

Die Hochstaemme sind > 50 Jahre alt und entsprechend knorrig. Seitenaeste sind alle hoch oben; ca 1m ueber dem Boden gibt es +/- vitalen Neutrieb. Wie erkenne ich, ob der Neutrieb ein Wildtrieb ist oder die echte Sorte? Ich kann nirgendwo einen Veredelungs-Knubbel entdecken.
Gruesse
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

Isatis blau » Antwort #1 am:

Bei alten Bäumen ist das schwierig, außer wenn der Stamm an einer Stelle dicker oder dünner wird.

Aber oft sieht man nichts mehr, da hilft nur warten, bis der Baum Früchte trägt.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

Wild Obst » Antwort #2 am:

Manchmal kann man auch anhand von Rinden(struktur)veränderungen die Veredlungsstelle erraten. Oder man kann die Blätter vergleichen, wobei die auch innerhalb einer Sorte of ziemlich variabel ist, gerade bei Stamm- oder Basistrieben. Dazu wären jeweils Bilder nötig.

Wenn es weiterhin Hochstämme bleiben sollen, sollten aber unabhängig von der Frage "Sorte oder Unterlage" diese niedrigen Triebe entfernt werden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Wenn Du irgend wann einmal vom Boden aus pflücken willst würde ich ihm eine Chance geben. Natürlich nur wenn Du da auch den Platz hast.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich habe im Garten eine alte Kirsche stehen. An ihr wurde, als sie noch ein Jungbaum war, ein weitere Sorte veredelt (Befruchterast). Dieser wurde vor zig Jahren entfernt aber ein schlafendes Auge trieb durch, so dass diese Sorte mir erhalten blieb. Sie zeigt deutliche differenzieren zur Hauptsorte. Gesünder, Laubfall im Herbst ist am Ast später, andere Rinde, hellere Frucht. Auch ohne der Frucht, kann man also einen Unterschied sehen.

Die Farbe halbausgereifter Äste oder Differenzieren bei Blättern, an vergleichbaren Ästen, kann man sich angucken.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Veredelungsstelle an uralten Apfel/Birnbaeumen

SouthernBelle » Antwort #5 am:

OK, dann warte ich mal auf die ersten Fruechte: es waere naemlich schon nett, auch mal ein paar Fruechte pfluecken zu koennen, sonst hab ich wahlweise Turnstunde auf der Riesenleiter oder Fallobst. Platz ist an den Stellen kein Problem.
Gruesse
Antworten