News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln (Gelesen 2530 mal)
Moderator: AndreasR
Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Ich brauche euren Rat.
Da in der unmittelbaren Nähe des Wurzelbereichs einer großen Scheinzypresse der Zaun samt eventuell dem Fundament erneuert werden muss und Nachbar seine Hecke dann gegebenenfalls gleich mit entfernen möchte, vermute ich, dass ein Teil des Wurzelbereichs der Scheinzypresse mit beschädigt werden könnte.
Die Tage bin ich im Forum durch einen Link auf "Endo-Mykorrhiza und Ekto-Mykorrhiza" gestoßen. Genau genommen den hier :
https://www.gefa-fabritz.de/de/boden-wasser/mykoendo/endo-mykorrhiza.html
Wäre es sinnvoll so etwas anschließend an der Stelle mit in die Erde zu geben, zwingend erforderlich oder vollkommen egal?
Auf was würdet ihr in der kommenden Zeit bei der Zypresse achten oder müsste sonst nach der Zaunerneuerung und Heckenentfernung für die Zypresse getan werden? ???
Da in der unmittelbaren Nähe des Wurzelbereichs einer großen Scheinzypresse der Zaun samt eventuell dem Fundament erneuert werden muss und Nachbar seine Hecke dann gegebenenfalls gleich mit entfernen möchte, vermute ich, dass ein Teil des Wurzelbereichs der Scheinzypresse mit beschädigt werden könnte.
Die Tage bin ich im Forum durch einen Link auf "Endo-Mykorrhiza und Ekto-Mykorrhiza" gestoßen. Genau genommen den hier :
https://www.gefa-fabritz.de/de/boden-wasser/mykoendo/endo-mykorrhiza.html
Wäre es sinnvoll so etwas anschließend an der Stelle mit in die Erde zu geben, zwingend erforderlich oder vollkommen egal?
Auf was würdet ihr in der kommenden Zeit bei der Zypresse achten oder müsste sonst nach der Zaunerneuerung und Heckenentfernung für die Zypresse getan werden? ???
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Mykorrhizapilze in die Erde geben schadet nicht, ob's was nützt, lässt sich oft kaum feststellen.
Ansonsten: Wässern und Düngen.
Ansonsten: Wässern und Düngen.
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Ist es denn gut um diese Jahreszeit noch zu düngen? Mit was würde ich am besten düngen - mit Koniferendünger?
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Nein, düngen sollst du erst im Frühjahr, kurz vor oder mit dem Austrieb.
Jeder handelsübliche Volldünger reicht.
Jeder handelsübliche Volldünger reicht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Es ist aber sehr anzunehmen das da schon ein Pilz den Platz eingenommen hat. Der wird sich vermutlich auch im beschädigten Bereich schnell erholen wenn es nicht zu Verdichtungen kommt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Solange die Wurzeln nicht bis an den Stamm gekappt werden, so daß schon fast die Standsicherheit gefährdet ist, und nachher wieder gute Erde, nicht verdichtet wie bristlecone schreibt, aufgefüllt wird, wachsen neue Wurzeln in die gestörte Stelle nach.
Die Mykorrhiza-Empfehlung taugt eher für Bäume, die auf nicht so idealen Standorten stehen, durch wetterbedingten Stress anfangen, Schädigungen aufweisen usw., wird wohl erfolgreich bei Strassen- und Stadtbäumen angewendet, ich hatte es bei den Pflanzen meines Koniferen-Fossilienhains ausprobiert, obs da was gebracht hat, ist natürlich die Frage.
Und es muss die passende Mykorrhiza sein, es gibt Bäume, die mit Endo- andere, die mit Ekto-Mykorrhiza in Symbiose leben, es gibt auch Bäume, die mit beiden Arten zusammenarbeiten, bei der Firma kann man die Baumart angeben und bekommt die passende Mischung.
Die Mykorrhiza-Empfehlung taugt eher für Bäume, die auf nicht so idealen Standorten stehen, durch wetterbedingten Stress anfangen, Schädigungen aufweisen usw., wird wohl erfolgreich bei Strassen- und Stadtbäumen angewendet, ich hatte es bei den Pflanzen meines Koniferen-Fossilienhains ausprobiert, obs da was gebracht hat, ist natürlich die Frage.
Und es muss die passende Mykorrhiza sein, es gibt Bäume, die mit Endo- andere, die mit Ekto-Mykorrhiza in Symbiose leben, es gibt auch Bäume, die mit beiden Arten zusammenarbeiten, bei der Firma kann man die Baumart angeben und bekommt die passende Mischung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Also es steht nun fest, die Thujahecke wird mit gerodet. Deren Stammanfang ist in etwa 4 Meter von dem der Scheinzypresse entfernt. Ich hoffe nur, es friert nicht kurz nachdem die Hecke gerodet wird und die Erde noch locker ist.
Was meint ihr, wo wir geeignete Erde in Kooperation mit dem Nachbarn herbekommen? Säcke guter Pflanzenerde, auch die 60/75L sind ja auch nicht billig.
Was meint ihr, wo wir geeignete Erde in Kooperation mit dem Nachbarn herbekommen? Säcke guter Pflanzenerde, auch die 60/75L sind ja auch nicht billig.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Habt ihr ein Kompostwerk in der Nähe?
Hier gibt es Mischungen aus Erdaushub und Kompost zu kaufen, mit denen ich vor einigen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Hier gibt es Mischungen aus Erdaushub und Kompost zu kaufen, mit denen ich vor einigen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Wenn die Rodung des Nachbarbestandes mit großem Gerät erfolgt (Bagger o.ä.) besteht die Gefahr, dass Wurzeln der Scheinzypresse abgerissen werden. Das Abreißen kann dann auch in Stammnähe passieren, ohne dass der Schaden dann ersichtlich ist. Ich würde daher an der Grenze in Handarbeit einen Graben ausheben und Wurzeln der Scheinzypresse, die zum Nachbarn ragen, vor(!) der Rodung abschneiden.
Viele Grüße
pinat
pinat
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
BlueOpal hat geschrieben: ↑9. Nov 2017, 09:12
...
Was meint ihr, wo wir geeignete Erde in Kooperation mit dem Nachbarn herbekommen? Säcke guter Pflanzenerde, auch die 60/75L sind ja auch nicht billig.
Auf keinen Fall "Pflanzenerde" in Säcken!!!!!
Abgesehen von der Vernichtung des nicht so schnell nachwachsenden Rohstoffes Torf - auch wenn manche das hier als "Weltanschauung" abtun - woraus diese Pflanzerden meist hauptsächlich bestehen, sind diese Erden völlig anders als deine Gartenerde, je nachdem zersetzt sie sich stark im Laufe der Zeit und sackt zusammen, wenn der beigemischte Dünger verbraucht oder ausgewaschen ist, enthalten sie meist keine Nährstoffe.
Der Tipp von Wühlmaus ist schon sehr gut, alternativ können auch Garten- und Landschaftsbauer gute Aushuberde anbieten, also mineralischen Boden, der in einem anderen Garten bei Bauarbeiten abgetragen werden musste - wenn diese gesiebt oder gar gedämpft worden ist, ist sie unkrautfrei.
Ich habe für die Befüllung der Ruine damals von einer Galabaufirma hier einen BigBag guten, lehmigen Gartenboden bekommen.
Idealerweise wäre diese Erde, wenn sie bei dir in der Umgebung abgetragen worden wäre, dann hättest du fast die gleiche Erde an der aufgefüllten Stelle wie im restlichen Garten.
Wichtig bei Aushuberde ist, darauf zu achten, dass es überhaupt Ober/Mutterboden ist, also die oberste Bodenschicht mit dem ganzen Bodenleben und Humus.
Unterboden ist die Schicht darunter, kein Bodenleben, oft weniger Nährstoffe.
Bauunternehmer bieten manchmal auch Aushuberde an, aber da Boden von dieser Branche leider oft nicht sehr respektvoll behandelt wird, kann das alles Mögliche sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Juii, ja.
Grüsse von Natternkopf
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Nov 2017, 19:18
Wichtig bei Aushuberde ist, darauf zu achten, dass es überhaupt Ober/Mutterboden ist, ... ...
Bauunternehmer bieten manchmal auch Aushuberde an, aber da Boden von dieser Branche leider oft nicht sehr respektvoll behandelt wird, kann das alles Mögliche sein.
Grüsse von Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Mykorrhiza und beschädigte Wurzeln
Danke für eure Antworten. Ich werde mich dann auf die Suche nach geeigneter Erde machen und ggf. bei einem Gala-bauer oder einer Baumschule anrufen.