News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurkenanbau 2006 (Gelesen 49581 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gurkenanbau 2006

Aella » Antwort #105 am:

mal ein kurzer zwischenstand von meinen gurken.die gurken stehen seit einer guten woche an ihrem endgültigen platz.zwei pflänzchen sind mir schon kaputt gegangen, wieso auch immer...aber ich hab dort dann einfach nochmal samen direkt in die erde gesteckt.hier mein pappelchen (robuste, reichtragende, kleine gurke)Bildund hier meine inkagurke (hörnchenkürbis). diese steht vor dem hauseingang. dort ist ein rankgitter an die regenrinne angebracht, an diesem soll sie hoch wachsen. ich freu mich schon sehr auf die angebliche wuchskraft, die weißen duftenden blüten und die hübschen früchte!Bild
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gurkenanbau 2006

Thisbe » Antwort #106 am:

wenn du sie in die höhe ziehen möchtest, brauchst eine rankhilfe, ansonsten nicht :)
;DUnd was mögen sie lieber?Ich werde sie schon auf ein Hügelchen pflanzen, weil sie das wohl auch mögen. Tue doch alles für mein Gemüse ;) Viele Grüße, Thisbe
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gurkenanbau 2006

Aella » Antwort #107 am:

hm, ob sie was lieber haben weiß ich nicht, muß ich meine gurken mal fragen ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Gurkenanbau 2006

Nicole. » Antwort #108 am:

So, nun haben meine veredelten Gurken es doch tatsächlich überlebt bisher...und nun ist letzte Nacht mein Fensterschmuck runtergefallen und natürlich genau auf die Pflanzen... :oEs scheint allerdings nur eine richtig getroffen zu haben, die ist jetzt ein wenig geschwächt...In 2 Tagen werde ich die Kürbistriebe abschneiden, mal sehen, ob mir das Glück weiterhin hold ist. :-\Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurkenanbau 2006

Gänselieschen » Antwort #109 am:

Hallo zusammen,ich habe das erste Mal Freilandgurken gesäht, F1 - Hybriden, ist das was Schlechtes? Jedenfalls habe ich sie gestern rausgepflanzt. Sie sehen so aus wie Aellas Pappelchen, genauso groß auch. Habe so eine Art Wall gebastelt und in eine Rinne so alle 15 cm eine Pflanze gesetzt, in ein Gemisch von Kompost, Sand und vorjährigen Pferdeäppeln, die konnte ich schon so zerkrümeln, weil sie trocken waren. Die waren vorher Abdeckung von Rhabarber und Erdbeeren. Da ist nach dem Winter nicht mehr viel von da.Gestern war es nun total kalt, weniger als 5 Grad... Da habe ich Gläser drübergestülpt. Hoffentlich war das nicht alles viel zu früh.Könnt Ihr mich beruhigen, oder muss ich neue Samen kaufen? ???L.G.Gänselieschen
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Gurkenanbau 2006

oidium » Antwort #110 am:

Hallo zusammen,ich habe das erste Mal Freilandgurken gesäht, F1 - Hybriden, ist das was Schlechtes?
Schlecht direkt nicht, aber mit "echten" Gurken haben sie nur mehr den Namen gemeinsam! :-\
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurkenanbau 2006

Gänselieschen » Antwort #111 am:

Warum das denn um Himmels Willen? Es gab garkeine anderen, glaub' ich jedenfalls. Und so lange Salatgurken dachte ich, müssen klettern und gehören eher ins Gewächshaus??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gurkenanbau 2006

Aella » Antwort #112 am:

achwas, ich hatte auch schon f1-gurken und die waren wunderbar.samenfeste sorten haben den vorteil, daß du selbst aus ihnen samen entnehmen kannst, aus f1 eben nicht.bei samenfesten gibt es eben alte sorten, die nicht immer nur grün und länglich sind, wie die f1. auch, finde ich, haben die samenfesten einen intensiveren gurkengeschmack.bei f1 hast du den vorteil, daß sie oft resitent gegen mehltau sind und sie nicht bitter werden.in gartencentern, baumärkten etc bekommt man eben fast nur noch f1 samen von allen möglichen gemüsesorten.les einfach hier ein wenig im gemüseforum weiter mit, dann wirst du im nächsten jahr bestimmt auch samenfeste sorten bevorzugen.im herbst und winter gibt es sicherlich wieder eine samentauschaktion :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurkenanbau 2006

Gänselieschen » Antwort #113 am:

Liebe Aella,ich danke Dir für Deine Nachricht ;) Nun bin ich wieder etwas optimistischer. Ich finde nämlich, dass die Pflänzchen ganz prima stehen. Die Gläser mache ich auch noch die nächsten Tage rauf und runter, sind ja nur 15.Gegen Mehltau kann man auch Brühe von Schachtelhalm gießen, habe ich gelesen. Ich trockne schon eifrig, weil er sich bei mir offenbar recht wohl fühlt. Dann werde ich irgendwann anfangen vorbeugend zu spritzen. Oben haben alle von August gesprochen.Ich werde bestimmt auch mal "echte" Samen nehmen, aber aller Anfang ist schwer. So mit Anzucht habe ich bisher fast keine Erfahrung. L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gurkenanbau 2006

Aella » Antwort #114 am:

aus schachtelhalm und brennessel koche ich auch immer einen kräftigen tee.dieser wird dann nochmals mit wasser gemischt und damit meine ganzen gemüsepflänzchen gegossen und teilweise besprüht. mit den ausgekochten resten mulche ich dann. d.h. ich gebe den "satz" einfach unter die pflänzchen auf die erde.knoblauch soll vorbeugend gegen mehltau sein.hab zwischen meine gurken nun ein paar knoblauchzehen gesteckt und werdebeizeiten in meiner teebrühe einfach ein paar knoblauchzehen mitkochen und damit die pflänzchen besprühen, mal sehen ob es was bringt.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Gurkenanbau 2006

oidium » Antwort #115 am:

Ich will hier nicht wieder eine endlose(nutzlose?) Debatte über (gegen?) F1-Hybriden entfachen. Es gibt auch geschmacklich sehr gute F1- Tomatensorten, trotzdem pflanze ich sie (ausser für direkte Vergleiche) nicht. Hab aber noch keine geschmacklich wirklich überzeugende bei den Gurken gefunden, aber lassen wir das! ;)Wenn ich der Befall mit meinesgleichen durch in die Erde gesteckte Knofi-Zehen beeinflussen ließe, würden die Spritzmittelabteilungen der gr. Chemiekonzene aber schön blöd aussehen.... 8) ;D
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Gurkenanbau 2006

Nicole. » Antwort #116 am:

Ich bin auch -idealistisch gesehen- kein Fan der Hybriden, aber da ich im letzten Jahr versehentlich zwei versch. Sorten als Samen gekauft hatte, werden und wurden sie auch ausgesät. Ich konnte überhaupt keinen Unterschied zw. den Hybridsorten und den "normalen" erkennen, weder positiv noch negativ (okay, bis auf den Preis natürlich ::)).Mit Schachtelhalmbrühen bzw. Kräuterbrühen habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, einmal pro Woche bekommen alle meine Pflanzen sie.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurkenanbau 2006

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Hallo,was ist eigentlich gut geeignet als Begleitpflanzung für Gurken? Ich habe noch nicht wirklich etwas in meinen schlauen Büchern gefunden.Ich habe zB noch ein paar Steckzwiebeln, können die Mehltau verhindern?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gurkenanbau 2006

Aella » Antwort #118 am:

ich kenne mich, ehrlich gesagt, mit begleitpflanzungen nicht so gut aus, habe aber die erfahrung gemacht, daß das, was auch geschmacklich gut zueinander passt sich auch im beet gut veträgt.also z.b. gurken und dill, tomaten und basilikum etc.ob zwiebeln mehltau verhindern können, glaube ich nicht, ich habe knoblauch gesteckt, aber ob der den mehltau abhält ist auch noch fraglich ::) ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Gurkenanbau 2006

oidium » Antwort #119 am:

ich liebe Knoblauch! 8) ;DHeuer versuche ich es mit verschiedenen Beipflanzen, im letzten Pflanzkübel kommt Petersilie zur Tomate. Ansonsten hab ich so ziemlich die ganze (bei uns mögliche) Kreutermischung durch, auch meine Steviapflanzen stehen im FGH zw. Gurken und Tomaten. ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Antworten