News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prunus mandshurica (Gelesen 1617 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Prunus mandshurica

Aspidistra »

Hat jemand Erfahrung mit Prunus mandshurica?
Und vor allem weiß jemand wie die Früchte schmecken?

Ich hoffe, ich bin im Obst-Forum damit richtig. ;)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Prunus mandshurica

Aspidistra » Antwort #1 am:

hochschups

Hat denn niemand damit Erfahrung? ::)
Hab ich denn so extravagante Pflanzgelüste? ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Prunus mandshurica

tarokaja » Antwort #2 am:

Hallo Aspidistra
Zwar habe ich keine Prunus mandshurica (Syn. auch Prunus armeniaca) bei mir gepflanzt, habe aber vermutlich auf einer Trekkingtour im Himalaja vor Jahren Früchte davon gegessen. Ich kam durch die Beschreibung der nicht sehr saftigen, leicht herben, aber durchaus schmackhaften Früchte darauf.
Im Annapurnagebiet werden sie v.a. getrocknet.
Hast du diesen Wikipedia-Link gesehen?

Prunus armeniaca
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Prunus mandshurica

cydorian » Antwort #3 am:

Die sibirische Aprikose wächst nicht im Himalaja. Es gibt dort eine eigene Art, Prunus himalaica. Der verlinkte Wikipedia-Artikel ist missverständlich formuliert, da könnte der Eindruck erweckt werden, die drei Aprikosenarten wären dasselbe wie Prunus armeniaca. Den Beschreibungen nach hat die sibirische Aprikose kleine Früchte mit dünnem, trockenen Fruchtfleisch, brauchbar sei nur der Kern für Ölgewinnung. Ich hab sie auch nicht, aber eine Wildform der Aprikose. Auch da lässt die Fruchtqualität bereits so stark nach, dass es nur ein Zierbaum ist. Immerhin robust. Aber es dämpft doch sehr die Lust auf andere wilde Aprikosenarten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Prunus mandshurica

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es auch Fruchtauslesen geben soll. Ich meine auch gelesen zu haben, dass man sie in normale Aprikose hinein gekreuzt hat, um neue russische Aprikosensorten zu bekommen.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Prunus mandshurica

Aspidistra » Antwort #5 am:

Danke!
Also eher doch nichts, um hier möglichst jedes Jahr leckere Aprikosen zu ernten.
Dann versuche ich mal weiterhin Briana zu bekommen. Da ist glaube ich P. sibirica mit eingekreuzt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten