Buchkammer:)
Da kommt vielleicht was Schönes bei raus.....aus den beiden Selleries. Da wäre ich sehr gespannt und würde die aussäen:)!
Zur Petersilie:
Die "Wilde bzw. wildwachsende Petersilie von Chrisiansoe" ist ja schon eine Kreuzung....ich würde sagen der Blätter nach aus einer krausen und einer glatten.
Die glatte Petersilie von Dir aus dem STP 2016.....die war ohne Namen.....wächst hier ganz vorzüglich bei mir auf dem Acker und die soll auch nächstes Jahr blühen:)
LG von July
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wilde Petersilie sortenrein vermehren (Gelesen 4208 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: wilde Petersilie sortenrein vermehren
:) "Halb"-OT:
:D Wir bitten schon jetzt um eine Portion für's STP. :-*
"Halb"-OT Ende :)
LG
Nemi
July hat geschrieben: ↑11. Nov 2017, 14:49
Buchkammer:)
Da kommt vielleicht was Schönes bei raus.....aus den beiden Selleries. Da wäre ich sehr gespannt und würde die aussäen:)![/quote] So sehe ich das auch: unbedingt aussäen :D
und klar kann so eine Kreuzung in das STP - es ist sogar gewünscht :D Die Tüte wird ja entsprechend beschriftet und wer neugierig ist (July sicherlich und auch andere Teilnehmer, oder ich z.B.) , würde sich davon etwas Saat nehmen und alle anderen eben nicht.
Mach mal bitte :)
Ausserdem kann ich Dir aus dem Stehgreif schon eine Tomaten von Knolli "Tigerherzulli", eine noch nicht gefestigte Cherrytomate, die "Fioline" von Thuja T. und den Bindesalat von mir nennen, die möglicherweise auch Kreuzungen bzw. noch nicht gefestigte Selektionen sind, die alle im STP mitreisen :D
[quote author=July link=topic=62024.msg2976869#msg2976869 date=1510408189]
Die glatte Petersilie von Dir aus dem STP 2016.....die war ohne Namen.....wächst hier ganz vorzüglich bei mir auf dem Acker und die soll auch nächstes Jahr blühen :)
:D Wir bitten schon jetzt um eine Portion für's STP. :-*
"Halb"-OT Ende :)
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: wilde Petersilie sortenrein vermehren
Ja ;D so isse die Nemi: immer will 'se es ganz genau wissen ;D
Es war mir halt auch wichtig meine dänische Petersilie sortenrein zu vermehren!
So hat Dir aber auch der unbeabsichtigte Wissenszuwachs nicht geschadet :)
*klubscheissermodus aus ;D *
Es war mir halt auch wichtig meine dänische Petersilie sortenrein zu vermehren!
genau :) und jetzt weisst Du aber auch, dass Du es bisher immer zufällig richtig gemacht hast, weil der Sellerie bei Dir nie gleichzeitig mit der Petersilie blühte ;D ;D ;DJuly hat geschrieben: ↑11. Nov 2017, 13:03
Ich vermehre weiterhin meine Petersilie und denke dabei nicht an Sellerie.....der wird bei mir sowieso nicht blühen........also immer weiter nach gutem Wissen und Gewissen.................
So hat Dir aber auch der unbeabsichtigte Wissenszuwachs nicht geschadet :)
*klubscheissermodus aus ;D *
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: wilde Petersilie sortenrein vermehren
OT
Nemi:)
So ist es!!
Und Tigerherzulli hatte ich auch dieses Jahr angebaut......was für eine Schönheit:)!!
LG von July
Nemi:)
So ist es!!
Und Tigerherzulli hatte ich auch dieses Jahr angebaut......was für eine Schönheit:)!!
LG von July
- Buchkammer
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Aug 2017, 16:03
Re: wilde Petersilie sortenrein vermehren
OK ihr beiden, dann werf ich mal meine Verkreuzungen mit in das Paket. :)
Zum einen eben diese Sellerie-Samen mit einer wahrscheinlichen Kreuzung zwischen den Sorten Stangensellerie Tall Utah und dem Schnittsellerie Gewöhnliche Schnitt (beide ehemals Bingenh.). Ernte 2017. Im günstigsten Fall kommt da ein Sellerie mit halbhohen Stengeln und viel Blattwerk bei raus.
Auch die wahrscheinliche Kreuzung der glatten Petersiliensorten Einfache Schnitt und Gigante d'Italia (ebenfalls beide ehemals Bingenh.) landen im Paket. Einmal aus der Ernte 2015 und eine andere Tüte aus 2013. Letzteres keimt eigentlich auch noch zuverlässig, wenn man etwas enger sät. Hab das alles auch nochmal auf die Kärtchen geschrieben, die dem Saatgut beiliegen.
Finde, oder habe die Erfahrung gemacht, dass die Keimfähigkeit von Doldenblütlern immer etwas unterschätzt wird. In 2014 hab ich mal Pastinakensamen geerntet. Ein Keimtest ergab Anfang diesen Jahres bei einer 1. Charge, die nur in einer Plastiktüte gelagert war, zwar eine Keimfähigkeit von 0% (bei nur 12 versenkten Pastinakensamen) aber eine 2. Charge, deren Samen ich im Herbst 2015 einfrierte - da keimten von 12 Samen immerhin 4. Also so um die 33%. Diese Charge säte ich im Frühjahr etwas enger in 3 Reihen aus. Hätte ich nicht machen brauchen, denn es gab dann sehr viel zu vereinzeln. Nun warte ich auf einen kräftigen Frost. Die Pastinaken schmecken zwar jetzt auch schon, aber nach Frosteinwirkung bekanntlich noch besser. :P
Meistens ist Pastinakensamen ja nur mit einer Keimfähigkeit von 1-2 Jahren angegeben. Wenn man das Saatgut einfriert (normaler Gefrierschrank bei -18 Grad), kann man die Samen durchaus länger aufheben und die Keimfähigkeit lässt nur langsam nach.
Übrigens handelte es sich bei der Pastinake um die leckere Sorte Aromata (ehemals Bingenh.). Dieses Jahr nun gab es neues Saatgut, dass dem Tauschpaket ebenfalls beiliegt. ;D
Zum einen eben diese Sellerie-Samen mit einer wahrscheinlichen Kreuzung zwischen den Sorten Stangensellerie Tall Utah und dem Schnittsellerie Gewöhnliche Schnitt (beide ehemals Bingenh.). Ernte 2017. Im günstigsten Fall kommt da ein Sellerie mit halbhohen Stengeln und viel Blattwerk bei raus.
Auch die wahrscheinliche Kreuzung der glatten Petersiliensorten Einfache Schnitt und Gigante d'Italia (ebenfalls beide ehemals Bingenh.) landen im Paket. Einmal aus der Ernte 2015 und eine andere Tüte aus 2013. Letzteres keimt eigentlich auch noch zuverlässig, wenn man etwas enger sät. Hab das alles auch nochmal auf die Kärtchen geschrieben, die dem Saatgut beiliegen.
Finde, oder habe die Erfahrung gemacht, dass die Keimfähigkeit von Doldenblütlern immer etwas unterschätzt wird. In 2014 hab ich mal Pastinakensamen geerntet. Ein Keimtest ergab Anfang diesen Jahres bei einer 1. Charge, die nur in einer Plastiktüte gelagert war, zwar eine Keimfähigkeit von 0% (bei nur 12 versenkten Pastinakensamen) aber eine 2. Charge, deren Samen ich im Herbst 2015 einfrierte - da keimten von 12 Samen immerhin 4. Also so um die 33%. Diese Charge säte ich im Frühjahr etwas enger in 3 Reihen aus. Hätte ich nicht machen brauchen, denn es gab dann sehr viel zu vereinzeln. Nun warte ich auf einen kräftigen Frost. Die Pastinaken schmecken zwar jetzt auch schon, aber nach Frosteinwirkung bekanntlich noch besser. :P
Meistens ist Pastinakensamen ja nur mit einer Keimfähigkeit von 1-2 Jahren angegeben. Wenn man das Saatgut einfriert (normaler Gefrierschrank bei -18 Grad), kann man die Samen durchaus länger aufheben und die Keimfähigkeit lässt nur langsam nach.
Übrigens handelte es sich bei der Pastinake um die leckere Sorte Aromata (ehemals Bingenh.). Dieses Jahr nun gab es neues Saatgut, dass dem Tauschpaket ebenfalls beiliegt. ;D
Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)
Re: wilde Petersilie sortenrein vermehren
Hallo Nemesia,
ich interessiere mich für die Petersilie von Christiansoe.
Gibt es eine Bezugadresse oder ist dersame nur dort
vor Ort zu bekommen?
Freundlicher Gruß
Bernd
reispost@Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
ich interessiere mich für die Petersilie von Christiansoe.
Gibt es eine Bezugadresse oder ist dersame nur dort
vor Ort zu bekommen?
Freundlicher Gruß
Bernd
reispost@Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht