News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hedychium gardnerianum (Gelesen 7190 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Hedychium gardnerianum

Knusperhäuschen »

Hat jemand Erfahrung mit Hedychium gardnerianum (Kahili Ingwer)?Ich hab´ vor 13 und 7 Jahren einige Rhizome von Hedychium gardnerianum von den Azoren mitgebracht (Dort haben sie sich als Neophyten zur Landplage entwickelt!). Da sie ja nicht winterfest sind also keine Gefahr hier bei uns. Sie stehen in zwei riesigen Plastik-"Terracotta"-Töpfen ( :P , aber sonst könnte ich sie überhaupt nicht vom Fleck bewegen...), sind absolut anspruchslos und haben auch oft geblüht. Mal hab´ ich sie im Herbst abgeschnitten (Was für eine Schnittblume :o ), mal mit Grün überwintert. Nun quellen die Rhizome fast aus dem Topf und die Töpfe sind schon unförmig ausgebeult. Ich würde sie gerne teilen und neu einpflanzen. Wie entwickeln sich die Rhizome? Soll ich alle wieder einpflanzen und auf Wachstum hoffen, oder gibt es da sowas wie eine, na sagen wir mal: Rhizomkette, also an einem Ende alte, geschwächte Rhizomstücke und je weiter man zu den aktuellen aktiven Knollen geht, besonders austriebswillige Stücke? Nicht aus allen an der Oberfläche sichtbaren Rhizomen wachsen auch Schößlinge, aber die Knollen sind auch nicht "tot".Gibt es weitere Tipps und Tricks?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hedychium gardnerianum

Knusperhäuschen » Antwort #1 am:

Hallooooo, keiner da mit Hedychium.....? ???
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hedychium gardnerianum

knorbs » Antwort #2 am:

ich habe vor einigen wochen hedychium coronarium bekommen. sie sollen stark duften. es waren kurz geschnittene rhizomstücke (~5-7cm) mit wenigen wurzeln + je einem trieb. also scheinen sie das teilen gut zu verkraften. ob aus den trieblosen restrhizomstücken wieder was austreibt weiß ich nicht. ich würde diese in ein mildfeuchtes torf/kokohum-sand-gemisch legen, etwas abdecken + in ein warmes zimmer stellen + abwarten ;D . aber weshalb die mühe, wenn dein hedychium eh wie der teufel wächst...genügen dir die triebstücke nicht?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hedychium gardnerianum

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Danke, Knorbs!Doch, aber ich werfe ungern etwas weg, was noch lebt. Und verschenken täte ich ebenfalls nur ungern etwas, aus dem nichts wird!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hedychium gardnerianum

Violatricolor » Antwort #4 am:

Hallo, Knusperhäuschen!Den Hedychium garderianun kannst Du in Deiner Zone sogar in die Erde pflanzen und mit einer dicken Laubschicht über den Winter bringen.Du kannst (und sollst) ihn problemlos teilen, aber immer mit einer Triebspitze (ein oder zwei oder mehrere, auf jeden Fall nicht ohne!). Das machst Du am besten ab Januar, damit Du noch eine Blüte im Jahr erhältst. Achte einmal auf den So angenehmen Duft des Rhizoms, wenn Du ihn teilst: es macht Dich schlagartig glücklich! (Ist aber keine Droge :))!!Wie Du sicher weisst, gehört der Hedychium zu den Ingwergewächsen. Er braucht demnach im Sommer viel viel Feuchtigkeit (er hält aber auch Trockenheit eine zeitlang aus ;)) und vor allem Wärme und Nahrung, und zwar tüchtig. Im Winter, bei Topfkultur, trägst Du den Topf in die unbeheizte Garage nach den ersten Frösten. Dort lässt Du ihn vollkommen trocken. Im Grunde genommen behandelst Du ihn am besten wie eine Canna.Hedychium gardnerianum ist einer der "winterhärtesten" von allen anderen. Bei mir in Zone 6 werde ich ihn zum ersten Mal in die Erde pflanzen und dort überwintern. Aber in Zone 7 ist das schon längst ausprobiert und klappt sehr gut.Hedychium coronarium soll sehr duften. Ihn würde ich nicht riskieren, in Z 7 draussen zu überwintern. Er ist schon ein wenig empfindlicher. Der H. greenii soll noch stärker duften, und vom H. flavescens ganz zu schweigen. Meiner hat noch nicht geblüht, aber vielleicht in diesem Jahr.Alles in allem ist die Kultur sehr einfach.Viel Freude an Deinem Exoten aus dem Himalaya!LGVioilatricolor
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hedychium gardnerianum

Knusperhäuschen » Antwort #5 am:

Lieben Dank für die Info, Violatricolor!Das klingt ja interessant, dass es möglich ist, das Hedychium auch draussen zu überwintern, da muss ich ja wirklich aufpassen, dass sich das Hedychium hier nicht auch zum allesverdrängenden Neophyten entwickelt ;) !Die Burschen sind so widerstandsfähig, ich hab´ die Töpfe auf Grund unseres Umzugs die ganze Sommersaison in einer schattigeren Hofecke sich selbst überlassen, war nur einmal im Monat da und hab´ sie dann gegossen und was soll ich sagen, sogar da haben sie im Herbst noch geblüht!Aber jetzt möchte ich ihnen mal wieder was Gutes tun, werde sie "heimholen" und umtopfen, dann sind sie und ich ( ;)) hoffentlich glücklich! Und den Freilandversuch versuche ich auch mal, am besten mit Rhizomsperre ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Blattkaktus
Beiträge: 39
Registriert: 22. Sep 2006, 18:19

Re:Hedychium gardnerianum

Blattkaktus » Antwort #6 am:

Hallo, :)ich habe mir im Baumarkt einige Rhizome von Hedychium gardnerianum gekauft und wollte die Pflanze im Kübel halten. Kann ich die Rhizome jetzt schon in den Topf pflanzen oder sollte ich damit lieber noch warten?LGBlattkaktus
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hedychium gardnerianum

Violatricolor » Antwort #7 am:

Ja, kannst Du ohne Weiteres, aber sie müssen jetzt frostfrei bleiben. Ich teile sie z.B. im Januar, gebe ihnen eine gute reiche Erde und giesse sie nur an. Dann warte ich, bis sich die Vegetation meldet, also bis die Triebe anfangen zu wachsen, und dann geht die Kultur los. Im Anfang aber nicht gleich zuviel giessen, damit keine Fäulnis entsteht. Einfach so wie mit Cannas machen, sie sind wirklich unkompliziert.@ KnusperhäuschenIch denke, dass Du Deine grosse Pflanze vorsichtshalber teilst und erst einmal einen Versuch mit einer Pflanze machst ? Du kannst auch mehrere Teilungen vornehmen, um sie an verschiedenen Stellen zu pflanzen. Das stimuliert bestimmt ihr Wachstum ;)!LGViolatricolor
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hedychium gardnerianum

andreasNB » Antwort #8 am:

Wenn das mit der Feuchtigkeit stimmt muß ich dieses Jahr deutlich mehr gießen. Ich hatte mir letztes Jahr Rhizome im Versandhandel bestellt. Sie sind trotz Stand im GWH kaum in die Gänge gekommen. Augen waren dran, aber vielleicht lag es daran das sie erst Wurzeln bilden mußten ... Jedenfalls hatten Rhizomstücke einer unbekannten Hedychium, welche ich im Herbst vom Kompost eines BoGa "geklaut" und gleich getopft hatte, sofort wieder getrieben.Ich hoffe das die H.g. dieses Jahr üppiger wachsen werden. Tipp für die Teilung !Die Schnittflächen mit Holzkohlepulver einreiben und antrocknen lassen. Genau wie bei Canna's. Nicht das das Rhizom dann im Topf schimmelt.GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hedychium gardnerianum

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Das mit dem Holzkohlepulver ist bestimmt ein guter Tipp, Andreas, vielleicht sollte man die Knollen nach dem Trennen und Bestäuben dann an der Schnitt/Bruch -Stelle auch noch etwas antrocknen lassen, oder? Uahh, sowas in der Art hast du ja geschrieben, sorry!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hedychium gardnerianum

Violatricolor » Antwort #10 am:

Das habe ich auch gemerkt, dass sie sehr langsam in Gang kommen. Deshalb giesse ich sie ab Januar an, lasse sie aber noch in der Garage (frostfrei). Manchmal wachsen sie so schwach, dass sie im Herbst noch keine Blüten bilden können. Dann stelle ich sie bei eintretendem Winter in die Veranda, giesse sie kaum, aber sie bleiben grün und sind stattliche Pflanzen. Diese blühen dann im folgenden Jahr.Da ich meine Pflanzen von unten giesse, sehe ich immer ihren Wasserbedarf.Fäulnis habe ich eigentlich an meinen Rhizomen noch nicht gesehen. Ich finde, die Pflanze ist gar nicht so heikel.LGViolatricolor
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hedychium gardnerianum

Amur » Antwort #11 am:

Nachdem bei mir der Kübel auch schon total von dem Rhizom deformiert wurde, habe ich gestern mal die Sache ausgeräumt. Das Ding wuchs im Kübel schon im Kringel rum. Nun die Frage: Das geteilte Rhizom gleich eintopfen und ins WQ stellen oder die Knollen trocken mit den Dahlien lagern und im Frühjahr topfen? Was ist wohl besser?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Hedychium gardnerianum

Violatricolor » Antwort #12 am:

Ich würde sie sofort topfen und nur leicht angiessen. Danach bis zum frühen Frühjahr einfach ruhen lassen. So sparst Du Dir Zeit und Arbeit.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Hedychium greenii

KaVa » Antwort #13 am:

Hier ein Bild vom H.greenii. Das Bild ist vom 16.9.2017
Dateianhänge
IMG_20170916_144905.jpg
Antworten