News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 277746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2017
Rhizomfäule ist immer eine Gefahr. Das Ausmaß abhängig von der Vitalität der Sorte, dem Alter des Rhizoms, der Durchlässigkeit des Bodens, dem Ausmaß der Winternässe und der fehlenden Sommertrockenheit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Die Sorte war einfach für die Tonne, die anderen sind gewachsen, sie eben nicht.
Re: Bart-Iris 2017
klar, dir brauch ich ja nicht zu sagen wie man Bart-Iris kultiviert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2017
Na ich probiere es mit eine paar Rhizomen und die andern werf ich einfach in eine Ecke ;). Die dürfen ja nicht zu tief sitzen, da gibt es so eine englische Gartenfrau, die gräbt so links und rechts vom Rhizom die Erde auf und lässt das Rhizom ganz obendrauf sitzen.
Und wer ist der berühmte englische Iriszüchter, der schon als kleiner Junge seinem Vater beim Iriszüchten zusah? Der wurde hier auch irgendwo erwähnt im Thread, aber ich finde es nicht mehr.
Und wer ist der berühmte englische Iriszüchter, der schon als kleiner Junge seinem Vater beim Iriszüchten zusah? Der wurde hier auch irgendwo erwähnt im Thread, aber ich finde es nicht mehr.
Re: Bart-Iris 2017
na, jetzt bin ich aber gespannt was genau du probierst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2017
Na wie sie drinnen wachsen.
Re: Bart-Iris 2017
was bedeutet "drinnen"? Wohnzimmer, Garage, Küche, Keller? Hell, dunkel, warm, frostfrei? Blumenerde, mineralisches Substrat, Perlite, Splitt, Gartenerde, Lehm, Hydrokultur? Tontopf, 9er Topf, Plastikschale, Kübel, Holzkiste? 200 ml, 1 l, 5 l?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2017
ich vergaß: feucht, frisch, trocken?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2017
pearl hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 13:07
was bedeutet "drinnen"? Wohnzimmer, Garage, Küche, Keller? Hell, dunkel, warm, frostfrei? Blumenerde, mineralisches Substrat, Perlite, Splitt, Gartenerde, Lehm, Hydrokultur? Tontopf, 9er Topf, Plastikschale, Kübel, Holzkiste? 200 ml, 1 l, 5 l?
[/quote]
[quote author=pearl link=topic=60234.msg2977938#msg2977938 date=1510574908]
ich vergaß: feucht, frisch, trocken?
Hört sich an wie ein Verhör. 8) :-X Ich gebe alles zu, ich bin der Täter, der die Iris ins Innere verschleppen will......na schon a weng in Gartenerde, aber nicht zu nass. Sie soll denken sie sei draußen in einem Land in dem es nicht kalt wird und die Temperatur so um die 18 Grad liegt im Winter. Eigentlich will ich ja nur den Laubaustrieb anregen und wenn sie einen Fächr hat dann soll sie wieder kalt gestellt werden und auf das Frühjahr warten.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2017
war doppelt Post.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bart-Iris 2017
Peace hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 13:17pearl hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 13:07
was bedeutet "drinnen"? Wohnzimmer, Garage, Küche, Keller? Hell, dunkel, warm, frostfrei? Blumenerde, mineralisches Substrat, Perlite, Splitt, Gartenerde, Lehm, Hydrokultur? Tontopf, 9er Topf, Plastikschale, Kübel, Holzkiste? 200 ml, 1 l, 5 l?
[/quote]
[quote author=pearl link=topic=60234.msg2977938#msg2977938 date=1510574908]
ich vergaß: feucht, frisch, trocken?
Hört sich an wie ein Verhör. 8) :-X Ich gebe alles zu, ich bin der Täter, der die Iris ins Innere verschleppen will......na schon a weng in Gartenerde, aber nicht zu nass. Sie soll denken sie sei draußen in einem Land in dem es nicht kalt wird und die Temperatur so um die 18 Grad liegt im Winter. Eigentlich will ich ja nur den Laubaustrieb anregen und wenn sie einen Fächr hat dann soll sie wieder kalt gestellt werden und auf das Frühjahr warten.
Das finde ich jetzt merkwürdig. Warum legst du sie nicht in den Garten? In ein bißchen Erde, sonnig, nicht quaatschnass? Dass kennt sie doch sowieso oder kommt sie aus den Tropen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bart-Iris 2017
Ich habe den Eindruck, Peace-Lily will über den Winter eine zusätzliche Vegetationsperiode vortäuschen, was aber nur in die Hose gehen kann.
Was in der recht spitzen Diskussion eigentlich nicht zu überlesen war: Du kannst JETZT keinen Einfluss mehr auf die nächstjährige Blüte nehmen. Du himmelst bestenfalls die Rhizome gänzlich.
Was in der recht spitzen Diskussion eigentlich nicht zu überlesen war: Du kannst JETZT keinen Einfluss mehr auf die nächstjährige Blüte nehmen. Du himmelst bestenfalls die Rhizome gänzlich.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bart-Iris 2017
Mein Beitrag war jedenfalls nicht spitz gemeint, ich wundere mich nur. Schließlich handelt es sich (ich habe noch mal nachgelesen) ja nicht um einen exotischen Zukauf, sondern um dicke Rhizome aus dem Garten, möglicherweise von Iris pallida. (Die würde ich eine Ecke tun, im Garten und fertig - schrieb ich schon.)
Natürlich ist das Experiment an sich interessant: Simulation einer kurzen zusätzlichen Vegetationsperiode und dann schnell künstlicher Winter. Dazu bräuchte es aber nicht nur Wärme sondern vor allem Licht. Das heißt an einer künstlichen Sonne ginge kein Weg vorbei.
Natürlich ist das Experiment an sich interessant: Simulation einer kurzen zusätzlichen Vegetationsperiode und dann schnell künstlicher Winter. Dazu bräuchte es aber nicht nur Wärme sondern vor allem Licht. Das heißt an einer künstlichen Sonne ginge kein Weg vorbei.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2017
Nein ich meine Iris barbata eliator
Re: Bart-Iris 2017
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 14:17
Natürlich ist das Experiment an sich interessant: Simulation einer kurzen zusätzlichen Vegetationsperiode und dann schnell künstlicher Winter. Dazu bräuchte es aber nicht nur Wärme sondern vor allem Licht. Das heißt an einer künstlichen Sonne ginge kein Weg vorbei.
Neben diesem Aufwand bleibt die Frage, wie das Rhizom in solcher Kürze genug Substanz aufbauen soll, um - wenn bis dato nicht blühfähig - während der kurzen Simulation Blütenanlagen anzulegen. Und ob - wenn sie bereits bühfähig ist, was ihr ja nicht auf die Pelle geschrieben steht - mit einer induzierten Blüte passieren soll. Die wäre dann bei kurzfristig erneut eingeleitetem Winter wohl hinüber.
Wie auch immer, ich glaube nicht an den Erfolg einer solchen Aktion.