News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ersatz für einen Liriodendron (Gelesen 4956 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Bauerngarten93 » Antwort #15 am:

Schnitt würde den Baum total vermurksen. Für Schnittmaßnahmen ist er defininitiv zu alt. Wir würden auch Kunden von uns abraten, dort nochmal die Säge anzusetzen. Entweder muss er so stehen bleiben oder die Säge setzt von ganz unten an.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ersatz für einen Liriodendron

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Und auf den Stock setzen und einen schönen neuen draus ziehen?
Bei dem Verheilen von Baumwunden darf man nicht vergessen das die Abschottung im Holz geschieht. Solch oberflächliche Faulstellen sind nicht unbedingt aussagekräftig. Auch wenn wir hier eine andere Tradition haben.
http://www.freeworker.de/2015/05/29/baumschnitt-neu-uebersetzung-klassiker-shigo/

Da kann man viel lernen über das Geschehen im Stamm über die Jahre hinweg. vor allem was man von außen nicht sieht.
Ich glaube mich zu erinnern das da auch Bilder vom Tulpenbaum drin sind. Ich hatte die Freude bei einer Fortbildung da Einblick nehmen zu dürfen. Da es da mehr um Obstbäume ging und ich nur eine halbe Stunde Zeit hatte, war mein Eindruck nur sehr oberflächlich. Bei den Obstbäumen waren da noch einige Stunden Vortrag und Diskussion mit einer Fachfrau zusätzlich dabei.

Er hat unterschiedliche Schnittführungen auch sehr große Wunden über Jahrzehnte beobachtet und dann Die Bäume geerntet und die Wundentwicklung dokumentiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ersatz für einen Liriodendron

tarokaja » Antwort #17 am:

Wenn deine Beete darunter möglichst rasch wieder Schatten brauchen, scheidet Acer griseum auch aus - der wächst viel zu langsam.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Henki

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Henki » Antwort #18 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Nov 2017, 12:39
Und auf den Stock setzen und einen schönen neuen draus ziehen?


Nein, ich bin ehrlichgesagt innerlich komplett weg vom Liriodendron. Der gelbbunte steht ja immer noch einige Meter entfernt (und soll auch bleiben).

Nachdem Acer und Cercidiphyllum nicht wirklich in Frage kommen, grenzt sich der Kreis der vorhandenen Kandidaten schon ein. Ich bin heute mit GG auch nochmal im Garten gewesen. Es wird wohl auf die 'Rockhampton Red' hinauslaufen. Die ist wüchsig genug, um nicht viele Jahre auf Schatten warten zu müssen und soll von ihrem jetzigen Platz ohnehin noch einmal versetzt werden. Der Baumbestand auf dem Nachbargrundstück ist überwiegend gelbfärbend, so dass auch farblich etwas Abwechslung im Herbst gelegen kommt.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Ruby » Antwort #19 am:

Überleg dir das noch einmal mit der Carpinus betulus, Hausgeist. Wir haben hier eine, die hat der Vorbesitzer einfach wachsen lassen, ein Riesentrumm mit sicher 8m Höhe. Im Umkreis von 3m wächst hier nichts ordentlich, die Wurzeln saugen alles Wasser ab. Es war/ist sehr schwer die Fläche zu bepflanzen. Im Frühling wird sie umgeschnitten.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Ersatz für einen Liriodendron

michaelbasso » Antwort #20 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Nov 2017, 11:55
Im Wald sollen sie ja sehr geradschäftig sein.


sind sie ich kenne einen Bestand im Elisenhain bei Greifswald, dort sind sie mir nur durch die am Boden liegenden Blätter aufgefallen, die Stämme sind komplett gerade und die Krone nur zu erahnen. Sie stehen zwischen Buchen, schon sehr alt.

Die Ausschlagfähigkeit ist zumindest bei jungen Bäumen enorm. Ich hatte einige Bäume "kurz" eingeschlagen und dann vergessen, sie haben alle aus der Wurzel einen neuen schnurgeraden Austrieb gemacht, dem man nicht ansieht, das es Schößlinge sind. Bei einem alten Baum gibt es wahrscheinlich keinen "neuen" Baum, aber vermutlich ordentlich Wurzelschößlinge.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Ich möchte dir noch Tilia cordata ' Winter Orange ' vorschlagen. Sie ist attraktiv, vor allem im Winter. Wie sie bei dir sonst passt, musst du entscheiden. Wächst normal, nicht zu schnell, aber auch nicht langsam ( schneller aber als Parrotia ) und spendet Schatten, da sie etwas ausladender wird. Standort kann auf jeden Fall auch trockener sein.
VG Wolfgang
Henki

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Henki » Antwort #22 am:

Wolfgang, die 'Winter Orange' ist toll, ich habe sie im Birkenhain für's Coppicing gepflanzt. Aber hast du schonmal versucht, in den Wurzelfilz einer Linde zu pflanzen? Das schränkt erheblich ein. Parrotia soll ja ebenfalls einen dichten Wurzelfilz machen, daher hatte ich auch sie gestrichen.

Ruby, der Standort ist eher noch feucht, verglichen mit dem übrigen Garten. Jeder Baum braucht Wurzelraum und Wasser, eine eierlegende Wollmilchsau werden wir nicht finden. ;) Mir ging es vor allem drum, jene Kandidaten auszusieben, die eine Unterpflanzung ganz erheblich erschweren.
bristlecone

Re: Ersatz für einen Liriodendron

bristlecone » Antwort #23 am:

Ich denke, es spielt eine erhebliche Rolle, dass die "Unterpflanzung" derzeit ja schon vorhanden ist und sich nicht gegen die Wurzelkonkurrenz eines vorhandenen großen Baums etablieren müsste, wie es der Fall wäre, wenn man einen vorhandenen großen Baum versucht zu unterpflanzen.
Von letzterem kann ich bei einem ausgewachsenen Bergahorn ein Lied singen. :P

bristlecone

Re: Ersatz für einen Liriodendron

bristlecone » Antwort #24 am:

michaelbasso hat geschrieben: 12. Nov 2017, 21:41
Die Ausschlagfähigkeit ist zumindest bei jungen Bäumen enorm. Ich hatte einige Bäume "kurz" eingeschlagen und dann vergessen, sie haben alle aus der Wurzel einen neuen schnurgeraden Austrieb gemacht, dem man nicht ansieht, das es Schößlinge sind. Bei einem alten Baum gibt es wahrscheinlich keinen "neuen" Baum, aber vermutlich ordentlich Wurzelschößlinge.


Liriodendron und Wurzelschösslinge?
Wirklich aus der Wurzel oder nicht doch eher aus dem Stammfuß und somit aus dem Sprossgewebe?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Staudo » Antwort #25 am:

bristlecone hat geschrieben: 13. Nov 2017, 11:32
Ich denke, es spielt eine erhebliche Rolle, dass die "Unterpflanzung" derzeit ja schon vorhanden ist und sich nicht gegen die Wurzelkonkurrenz eines vorhandenen großen Baums etablieren müsste, wie es der Fall wäre, wenn man einen vorhandenen großen Baum versucht zu unterpflanzen.


Ich würde mir um die Unterpflanzfähigkeit keine Gedanken machen. Bis der Baum nennenswerte Wurzelkonkurrenz aufbaut, werden etliche Jahre vergehen. Bis dahin fällt Hausgeist garantiert etwas neues ein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Ersatz für einen Liriodendron

bristlecone » Antwort #26 am:

Plastikpalmen und bunte Flusskiesel?
Der Shäng-fui-Thread bietet da Vieles!

(Duck und weg)
Henki

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Henki » Antwort #27 am:

bristlecone hat geschrieben: 13. Nov 2017, 11:48
(Duck und weg)


Besser is! ;D Aber es stimmt ja. Vielleicht wallen bis dahin nur noch ausgedehnte Hakonechloa-Wiesen unter den Bäumen dahin, wer weiß das schon. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Hier wurde ein Tulpenbaum radikal zurückgeschnitten.
www.swr.de/gruenzeug/rueckschau/gruenzeug-sendung-vom-12/-/id=13057518/did=20587240/nid=13057518/m95eu4/index.html
Ein schönes altes Exemplar.
Dateianhänge
september 2017 058.JPG
Grün ist die Hoffnung
Henki

Re: Ersatz für einen Liriodendron

Henki » Antwort #29 am:

Und der hatte einen wunderbar durchgehenden Stamm. ;) Aber genau solche ggf. regelmäßig notwendig werdenden Eingriffe wären für mich keine Option.
Antworten