News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91219 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich habe meinen Netzkäfig jetzt auf mehr als 2 Meter Höhe gebracht. In der Mitte habe ich jetzt ein Stativ gestellt das eine gekreuzte Schnur die an den Stangen gehalten wird und das Netz bei Laub und Schneelast stützt. Zudem ist der Dachteil frei auf gespannten Drähten aufgelegt. Die Ränder sind mit Eisenstangen beschwert und reichen etwa 50 cm über die seitlichen Netzflächen.
Die seitlichen Netzflächen sind am Eingang überlappend und zusätzlich kann man die Beschwerung am Laufdraht anhaken und überall zu jäten dran. Vermutlich mach ich das nochmal hinten überlappend. Dort wird der Laufdraht an dem das seitliche Netz aufgefädelt ist einfach doppelt gespannt. Da kann man den Vorhang sozusagen zuziehen.
Es gibt dabei keine Falten in denen sich Vögel leicht verfangen. Halt wie eine Voliere.
Die seitlichen Netzflächen sind am Eingang überlappend und zusätzlich kann man die Beschwerung am Laufdraht anhaken und überall zu jäten dran. Vermutlich mach ich das nochmal hinten überlappend. Dort wird der Laufdraht an dem das seitliche Netz aufgefädelt ist einfach doppelt gespannt. Da kann man den Vorhang sozusagen zuziehen.
Es gibt dabei keine Falten in denen sich Vögel leicht verfangen. Halt wie eine Voliere.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Das System mit einem feinen Gaze gemacht könnte vielleicht auch eine Lösung sein beim Kirschessigfliegenproblem.
- Dateianhänge
-
- Netztgerüst.jpg (26.03 KiB) 287 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Hier wieder Utricularia parthenopipes mit seinem hübschen "Wald" winziger Blüten:
Gartenekstase!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Witzig, sieht aus wie lauter Entenköpfe, die wild durcheinanderquaken :D
Ich vermute, Torfbeet oder Teich ist nötig?
Ich vermute, Torfbeet oder Teich ist nötig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Sarracenie
- Beiträge: 816
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Mediterraneus hat geschrieben: ↑14. Jun 2018, 12:16
Witzig, sieht aus wie lauter Entenköpfe, die wild durcheinanderquaken :D
Ich vermute, Torfbeet oder Teich ist nötig?
nee, diese terrestischen Urticularien sind net winterhart und müssen daher in Spätherst wieder rein, bzw. im Haus/Gewächshaus kultiviert werden. Da ist Topfkultur angesagt (Torf und feucht/nass muß allerdings schon sein ;D)
- Sarracenie
- Beiträge: 816
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
bei mir im "Verlottermoor" - da steht demnächst mal ne komplette Neuanlage an um die ganze Besenheide mal wieder rauszubekommen ::) - blüht seit 4 Jahren ne orangblütige Sarracenien-Hybride (S. oreophila x S. purpurea) welche vor ca. 10 Jahren mal aus Jux und Dollerei selber gemacht wurde
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
schön! :D
Ich hab zwei Nullachtfuffzehn-Sarracenien im Winter im Baumarkt gerettet. Haben ganz gut in ihrem Torftöpfchen, welches im Zimmer in einem größeren Glas stand, überlebt. Jetzt hab ich sie mit Topf in den versumpften Miniteich gestellt. Topf ca. 1/2 im Wasser.
Können die im Winter (auspflanzen vorrausgesetzt) im Wasser stehen? Bzw. unter Wasser?
Ich hab zwei Nullachtfuffzehn-Sarracenien im Winter im Baumarkt gerettet. Haben ganz gut in ihrem Torftöpfchen, welches im Zimmer in einem größeren Glas stand, überlebt. Jetzt hab ich sie mit Topf in den versumpften Miniteich gestellt. Topf ca. 1/2 im Wasser.
Können die im Winter (auspflanzen vorrausgesetzt) im Wasser stehen? Bzw. unter Wasser?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Also ich hab es sogemacht... Nullachtfuffzehn, teichrand im torf... Eine kommt seit drei Jahren immer wieder, die andere fiel schnecken zum opfer...
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Mediterraneus, die Utricularia habe ich im Topf. Im Winter im Zimmer.
Gartenekstase!
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Guten Abend
Hab mir auf der Messe in Essen 2 Carnivoren für das geplante
Moorbeet mitgenommen. Nun fängt die erste Pflanze an zu blühen,
was mache ich nun damit ? Und wie sieht es mit Frostfest aus ?
Kann ich sie im Herbst ins kalte Gewächshaus stellen , oder wäre Wohnung besser? Das ich besser mit Regen oder Teichwasser giesse, hab ich gelesen
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Hab mir auf der Messe in Essen 2 Carnivoren für das geplante
Moorbeet mitgenommen. Nun fängt die erste Pflanze an zu blühen,
was mache ich nun damit ? Und wie sieht es mit Frostfest aus ?
Kann ich sie im Herbst ins kalte Gewächshaus stellen , oder wäre Wohnung besser? Das ich besser mit Regen oder Teichwasser giesse, hab ich gelesen
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Im Gartenteich
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris)
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
maka hat geschrieben: ↑14. Jun 2018, 22:13
Guten Abend
Hab mir auf der Messe in Essen 2 Carnivoren für das geplante
Moorbeet mitgenommen. Nun fängt die erste Pflanze an zu blühen,
was mache ich nun damit ? Und wie sieht es mit Frostfest aus ?
Kann ich sie im Herbst ins kalte Gewächshaus stellen , oder wäre Wohnung besser? Das ich besser mit Regen oder Teichwasser giesse, hab ich gelesen
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Um etwas über die Winterhärte zu sagen benötigt man den genauen Namen. Sie lieben leicht saure Bedingungen. Ich leite immer Regenwasser ein und habe Sphagnum moos im Moorbeet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Danke für eure Antworten :D
Nullachtfuffzehn kommt also in meine Teichpfütze.
Nullachtfuffzehn kommt also in meine Teichpfütze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Apo , Danke für deine Antwort.
Mit dem Moorbeet wird es wohl erst zum Jahresende klappen. :(
Da dann die Pflanzen einzusetzen ist mir zu riskant.
Mit dem Moorbeet wird es wohl erst zum Jahresende klappen. :(
Da dann die Pflanzen einzusetzen ist mir zu riskant.
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Die Schlauchpflanze (Sarracenia, sicher eine Hybride) links auf deinem Foto ist wahrscheinlich winterhart, wenn du nicht gerade in Sibirien gärtnerst. Für die Venusfliegenfalle ist das nicht so eindeutig; da ist auf jeden Fall ein deutliches Risiko bei Freilandüberwinterung.
Kalt und hell (nicht austrocknen lassen, aber auch nicht sumpfig) kommen sie auch im Topf gut über den Winter.
Kalt und hell (nicht austrocknen lassen, aber auch nicht sumpfig) kommen sie auch im Topf gut über den Winter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.