News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 97075 mal)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
@AndreasNB
Erinnere mich rechtzeitig daran, dass Du von den Fradhino haben möchtest.
Erinnere mich rechtzeitig daran, dass Du von den Fradhino haben möchtest.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Vielen Dank,
die ersten Sendungen trudeln von Euch ein.
Ihr habt die Welt...Ähh die Bohnen gerettet ;D
Christinas Dicke Sprenkel
Christinas Schwarze
Christinas matt graubraune Nr 208
Lopatka habe ich noch nicht gepflegt....
die ersten Sendungen trudeln von Euch ein.
Ihr habt die Welt...Ähh die Bohnen gerettet ;D
Christinas Dicke Sprenkel
Christinas Schwarze
Christinas matt graubraune Nr 208
Lopatka habe ich noch nicht gepflegt....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
oiles gesprenkelte nr 193
Fradhino - ich hatte 10 winzige alte Körnschen geschickt und hunderte zurück bekommen
und das ist aus 7 alten braunen Körnchen von Fin de Bagnol geworden
den Sämling der Puffbohne muß ich noch anpassen, ich werde den wohl auch in Oiles Puffi oder Oiles violette Zarte oder so umbenennen, das Andere ist einfach unaussprechlich und da Oile die erste ist, die den Sämling weiter vermehrt hat...
Fradhino - ich hatte 10 winzige alte Körnschen geschickt und hunderte zurück bekommen
und das ist aus 7 alten braunen Körnchen von Fin de Bagnol geworden
den Sämling der Puffbohne muß ich noch anpassen, ich werde den wohl auch in Oiles Puffi oder Oiles violette Zarte oder so umbenennen, das Andere ist einfach unaussprechlich und da Oile die erste ist, die den Sämling weiter vermehrt hat...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
und noch eine Bohnensendung ;D
Ihr seid einfach Klasse
Danke Andreas NB
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Moin Cim,
hier bei mir liegt auch schon die erste Portionen aus dem STP-Patenschaftsprojekt. Ich warte aber bis das STP Anfang 2018 wieder hier ist und schicke Dir dann alle Sorten, sofern Du sie noch nicht hast, zusammen rüber. Ich hoffe es ist allen so recht?
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Ich ernte morgen die restlichen Flagg. Wem soll ich sie dann nachher schicken, an Cim ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Moin Anubias,Anubias hat geschrieben: ↑11. Nov 2017, 00:14
Ich ernte morgen die restlichen Flagg. Wem soll ich sie dann nachher schicken, an Cim ?
wieviele sind es? Zuerst soll Cim für die Bohnenschatzkiste bekommen!
Wenn es genug Kerne sind, dann hätten wir auch gerne eine Portion für's STP. In dem Falle könntest Du beide Portionen zu mir senden und ich lege Cim's Portion zu den anderen frischen Kerne für die Schatzkiste - ausser Cim hätte sie gerne schon jetzt - Cim?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Ich sag dir morgen Bescheid, ich weiß es noch nicht. Ich sammle gerade die trockenen Hülsen, ausgepult sind sie noch nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Von der Flagg brauche ich eigentlich nicht viel, die ist inzwischen so beliebt, mit der kann ich auch mal ein Jahr aussetzen, das darf also alles ins Samentauschpaket ;-) Das muß ja auch bestückt werden, wenn es da zu wenig wird, muß ich Euch zur Not noch mals was zusammen stellen ;-)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Cim, ich habe dieses Jahr auch die Stangenbohne "Coco de Bohème" angebaut, finde sie in deiner Liste aber nicht. Hast du Interesse? Dann schicke ich dir ein Tütchen mit :-)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Cim, ich habe dieses Jahr auch die Stangenbohne "Coco de Bohème" angebaut, finde sie in deiner Liste aber nicht. Hast du Interesse? Dann schicke ich dir ein Tütchen mit :-)
Das wäre klasse, ich hatte letztes Jahr nur wenige Korn und die sind nach Belgien gegangen....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Hallo,
ich habe eine unbekannte Stangenbohnensorte anzubieten, die sich bei mir seit ein paar Jahren mit etwas Hilfe selbst aussät. Ich lasse die Schoten den Winter über an der Pflanze und im Frühjahr kommen sie auf den Boden.
Sie sind leicht später als andere Stangenbohnen, es kommen auch nicht alle Sämlinge durch die letzten kalten Nächte im Frühjahr, aber immer noch genug.
Der Ertrag ist reichlich, ich bin sehr zufrieden. Vom Typ her sind sie ähnlich wie Oiles Unbekannte etwas heller. Die Schoten sind auch gesprenkelt.
Die Schoten kochen sehr schnell weich, schneller als gekaufte, was manchmal von Nachteil ist.
Aus der Erinnerung habe ich diesen Typ einmal als Borlottobohne bekommen, allerdings als Busch und nicht als Stangenbohne. Ich habe immer bewußt alle Sorten ineinanderranken lassen und Stangen neben Buschbohnen gepflanzt, könnte als eine Kreuzung sein, allerdings spaltet sie nicht offensichtlich auf. Wer weiß was es ist...in jedem Fall eine gute Stangenbohne.
ich habe eine unbekannte Stangenbohnensorte anzubieten, die sich bei mir seit ein paar Jahren mit etwas Hilfe selbst aussät. Ich lasse die Schoten den Winter über an der Pflanze und im Frühjahr kommen sie auf den Boden.
Sie sind leicht später als andere Stangenbohnen, es kommen auch nicht alle Sämlinge durch die letzten kalten Nächte im Frühjahr, aber immer noch genug.
Der Ertrag ist reichlich, ich bin sehr zufrieden. Vom Typ her sind sie ähnlich wie Oiles Unbekannte etwas heller. Die Schoten sind auch gesprenkelt.
Die Schoten kochen sehr schnell weich, schneller als gekaufte, was manchmal von Nachteil ist.
Aus der Erinnerung habe ich diesen Typ einmal als Borlottobohne bekommen, allerdings als Busch und nicht als Stangenbohne. Ich habe immer bewußt alle Sorten ineinanderranken lassen und Stangen neben Buschbohnen gepflanzt, könnte als eine Kreuzung sein, allerdings spaltet sie nicht offensichtlich auf. Wer weiß was es ist...in jedem Fall eine gute Stangenbohne.
Lüneburg, Niedersachsen
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Alles klar, dann werde ich dir mein Patenkind "Cranberry Flieder" schicken, und die "Coco de Bohème". Bei mir ist davon auch nur ein zartes Pflänzchen aufgegangen, da mein Saatgut auch schon von 2013 war. Aber das reicht ja schon.
Mein Patenkind "Gelbe von den Anden" ist ja leider gar nicht aufgegangen, aber das hatte ich ja schon geschrieben.
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Hier ein Bild von den schönen Schoten der Cranberry Flieder