Der berühmte Naturforscher Ernest Henry Wilson soll in „A naturalist in Western China“ (New York 1913) folgendes geschrieben haben:
*******
Obschon das Teetrinken im Reich der Mitte in allen Längen- und Breitengraden üblich ist, heißt dies ganz und gar nicht, daß in jedem Fall Camellia sinensis-Blätter verwendet worden sind. In Hubei sind es Blätter von wildwachsenden Äpfeln und Birnen. Dieses Getränk mit schöner braunroter Farbe ist schmackhaft und durststillend.
*******
Weiß da jemand Näheres bzw. hat es vielleicht sogar schon mit Blättern hiesiger Malus bzw. Pyrus ausprobiert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tee aus Apfel- und Birnenblättern (Gelesen 4618 mal)
Moderator: Nina
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Die Bezeichnung "Tee-Apfel" hat mich gereizt nach Birnenblättertee zu suchen, dabei bin ich auf diese Seite gelangt.
Den Tee werde ich sicher probieren, nur muß das bis nächstes Jahr warten. Der Baum (Wildbirne oder ausgetriebene Unterlage) ist leider schon kahl. :(
Gehört habe ich schon mal davon, außer Himbeer- und/oder Brombeerblättern auch Apfelblätter zu Tee zu verarbeiten, nur gemacht habe ich es noch nicht. Danke für die Erinnerung! :D
Den Tee werde ich sicher probieren, nur muß das bis nächstes Jahr warten. Der Baum (Wildbirne oder ausgetriebene Unterlage) ist leider schon kahl. :(
Gehört habe ich schon mal davon, außer Himbeer- und/oder Brombeerblättern auch Apfelblätter zu Tee zu verarbeiten, nur gemacht habe ich es noch nicht. Danke für die Erinnerung! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Danke für die „Findlinge“! Das sollte ich dann auch irgendwann mal testen, irgendwelche Birnenschößlinge stehen hier irgendwo herum …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Du kannst aus Apfelblüten einen Tee zubereiten. Das ist gesund, hat aber die Nebenwirkung, dass die Apfelernte vermindert wird oder bei zu viel Gebrauch ganz ausbleibt! ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Da wäre jetzt natürlich die Frage, welche Teile der Apfelblüten man nimmt. Ganze Blüten führen logischerweise zur erwähnten Nebenwirkung, aber vielleicht reichen die ja sowieso in Massen herunterfallenden Kronblätter ja auch?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27. Dez 2017, 13:30
Re: Tee aus Apfel- und Birnenblättern
Also die Herabfallenden würde ich persönlich nehmen. Vielleicht einfach mal schauen wo die meisten Blüten sind und dort einige abzwicken.