
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bergenien blühfaul (Gelesen 14272 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Bergenien blühfaul
Hallo,im Moment habe ich den Eindruck, als hätte ich die Hälfte meines Gartens mit Sorgenkindern bepflanzt. Da sind neben einem gelbwerdenen Efeu (anderes Thema) z.B. Bergenien. Habe mir vor einigen Jahren von der Gräfin ein Einsteigersortiment gekauft. Sie leben alle noch, aber so richtig wollen sie nicht werden. V.a. blühen sie nicht mehr. Manchmal kommt noch eine Blüte hoch, sie wird aber bald, noch im Knospenstadium schwarz. Auch der frische Blattaustrib bekommt schwarze Spitzen. Da dies aber nur im zeitigen Frühjahr passiert, nehme ich an, dass es Frostschäden sind
?Standort: sandiger Boden, Halbschatten, am Rande von großen Bäumen.LGoile

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bergenien blühfaul
Ich habe ein paar Bergenien auch unter Gehölzen. Sie werden immer weniger. Ich glaube, sie mögen es auf Dauer nicht, wenn es ihnen ständig auf den Kopf tröpfelt und Wärme und Sonne sagen ihnen auch zu. Ein paar Häuser weiter gibt es nämlich Bergenien in voller Sonne in einem Steingarten. Sie blühen dick und groß und sehen sehr gesund aus. Sie sind bestimmt dem Wetter ausgesetzt. Und Frost haben wir hier auch genug. Vielleicht hilft also ein Standortwechsel? Ich werde meine jedenfalls umpflanzen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Bergenien blühfaul
Meine frühblühenden Bergenien hat allesamt der Frost erwischt, sie kommen aber wieder. Nachdem ich jahrelang Ärger mit Bergenien hatte (die ja angeblich so unempfindlich und anspruchslos sind), pflanze ich sie inzwischen mit mehr Erfolg an bevorzugte Stellen, in mildfeuchten, nahrhaften Boden, in leichten Schatten mit einigen Stunden Sonnenschein, und vor allem das Rhizom ziemlich tief. Vermutlich ist dein sandiger Boden einfach zu trocken. Die Bäume ziehen ja wohl auch die meiste Feuchtigkeit weg.Meiner Erfahrung nach verlangen Bergenien die gleichen Verhältnisse und Pflege wie Heuchera, die ja auch ausgesprochen zickig sein können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Bergenien blühfaul
Hallo oile,ich tippe auch darauf, daß es am Sandboden liegt (Trockenheit und fehlende Nährstoffe). Als ich mein Grundstück vor 8 Jahren übernahm, gabs hier "verwildert" etwa 30 Bergenienpflanzen (wahrscheinl. von einer einzigen Sorte), ein einziges Mal hat mal eine gelblüht. Letztes Jahr hab ich welche umgepflanzt in neu angelegte Beete und den Boden mit Blumenerde verbessert und zusätzl. gedüngt. Jetzt steht gerade ein gr. Teil in voller Blüte, hab mich sehr gefreut. Allerdings ein Wermutstropfen ist: Habe im Herbst die Zwergsorte 'Rosi Klose' in ein sonniges Beet mit ebenfalls verbessertem Boden gepflanzt, die dann vor einigen Wochen auch schon farbige Knospen zeigte, die dann aber nicht aufgingen, sondern plötzl. schwarz wurden. Denke, das lag daran, weils zu trocken war. Vielleicht war die Sorte auch noch nicht so gut eingewachsen, der Standort ist ein wenig sonniger als der der übrigen Bergenien.Liebe Grüße vonBrigitte1
Re:Bergenien blühfaul
Bergenien sollten hinsichtlich Frostgefährdung selektiert werden! Die für mich Allerschönsten sind 'Eroica' (die beste Fernwirkung in einem unwahrscheinlichem Lilarot) und 'Silberlicht' (Im Aufblühen existiert keine bessere Weiße!)
Re:Bergenien blühfaul
Ich habe eine noch winzige B. ciliata, die die Blätter verliert und im Frühjahr zunächst nur ihre zartrosa Blüte hervorbringt. Aber alles in allem eine sehr attraktive Pflanze für den, der mit Muße etwas genauer hinguckt.
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bergenien blühfaul
Danke für die Antworten! So was ähnliches habe ich "befürchtet". ...Mild feucht und habschattig...Ha! Es gibt einen Ort im Garten, der dem nahekommt und da drängelt es sich schon etwas...na schaun mer mal!LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bergenien blühfaul
Als wir vor 12 Jahren unseren Garten kauften, standen am Brunnen ein Fleck Bergenien ca. 1 m Durchmesser in voller Sonne, von allen Seiten eingegrenzt durch Gehwegplatten. Inzwischen ist der Durchmesser dieser Bergeniengruppe auf ca. 3 m angewachsen, sie bekommen nur Wasser wenn beim Fullen des danebenstehenden Wasserfasses dieses mal überläuft, ansonsten nur natürlichen Regen, der bei uns im Frühjahr/Sommer aber eher selten ist. Gedüngt habe ich in den 12 Jahren meine Bergenien noch nie.Fazit: Bergenien sind absolut robust, und wachsen auch ohne Dünger auf Sandboden und in voller Sonne, und blühen trotzdem reichlich.
Re:Bergenien blühfaul
Stimmt mit meinem Beobachtungen überein, Matthias.Bei mir stehen einige Bergenien in einer Trockenmauer (!), bekommen allerdings von dem dahinterliegenden Erdreich offenbar ausreichend Feuchtigkeit. Sie 'braten' aber den ganzen Sommer über voll in der Sonne. Ihrer Wuchs- und Blühfreude hat das in keiner Weise geschadet.Man darf möglicherweise nicht außer Acht lassen. dass die Sorten unterschiedlich reagieren. Wie stets im Gärtnerleben: Ausprobieren, neu machen. Was in den Büchern steht ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Bergenien blühfaul
Wenn ich lese, dass Bergenien schwarz werden, erinnert mich das an ein Problem, das wir mal mit unseren hatten. Da hing diese Verfärbung mit einem Pilz zusammen und nur durch großzügiges Ausschneiden konnten wir die Pflanzen retten. Es muss also nicht immer am Standort liegen, denn eigentlich sind Bergenien nach meiner Beobachtung (Primadonnen hatten wir jedenfalls noch nicht, vielleicht ist das wirklich sortenabhängig?!?) hart im Nehmen, nur dauerfeucht mögen sie nicht.LGChristiane
Re:Bergenien blühfaul
Hallo oile, Also, daß die Bergenien es feucht u. kühl haben müssen, um zu blühen, glaub ich nicht. Meine stehen auf jeden Fall eher trocken und sonnig-halbschattig und blühen nach Umsetzen im Herbst und zusätzlicher Düngung dieses Jahr zum ersten Mal in meinem sandigen Boden. Glaube, daß der Boden fürs Hervorbringen der Blüten nicht zu nährstoffarm sein darf. Das Klima ist hier allerdings eher mild. Wie auch schon mehrfach gesagt wurde, wird wohl auch die Sorte eine Rolle spielen. Die Sorte 'rotblum' hat bei mir noch nie geblüht, obwohl sie hier einen der besten Standorte hat (schattig u. humoser als im übrigen Garten). Allerdings hat die wiederum besonders gesunde Laubblätter.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Bergenien blühfaul
Und in der vollen Sonne und gutem Boden blühen zumindest die Sorten besser! Bergenia ciliata sieht wie ein Riesenusambaraveilchen aus, das Blattwerk ist allerdings spätfrostgefährdet. Blüte nicht gerade eine Schönheit, aber das haarige Blatt ist schon ungewöhnlich!
Re:Bergenien blühfaul
Mit Bergenien kenne ich mich nicht aus, weiß daher auch nicht ob zwischen den verschiedenen Sorten so gewaltige Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Blühwilligkeit sind. Meine (siehe Foto) wächst wie Unkraut, ist nicht totzukriegen, trotz geringer Pflege. Sie hat jetzt 3 Wochen durchweg mit vielen Blütenstielen geblüht, nun geht die Blüte dem Ende entgegen.
- Dateianhänge
-
- 20040502_bergenia_rosa.jpg (46.35 KiB) 1013 mal betrachtet
Re:Bergenien blühfaul
@Matthias:ja, aber hast Du denn auch Sandboden?
Re:Bergenien blühfaul
@Brigitte1, ja habe ich. Der sieht trocken ganz grau aus, eben so wie Heideboden aussieht.@Matthias:ja, aber hast Du denn auch Sandboden?