News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Codonopsis essen (Gelesen 2796 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Codonopsis essen

micc »

Im Übermut habe ich heute beim Lieblingssupermarkt neben den üblichen Wasabi-Chips ein Päckchen Codonopsis lanceolata-Wurzel (deodeok) gekauft. Die ist schon fertig gegrillt und mit Paprika, Malzsirup, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Die müsste ich nur noch in der Pfanne warm machen, denke ich. Mir war sie vorher, kulinarisch gesehen, unbekannt.

Mal schauen, soll besser schmecken als Klettenwurzel.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Codonopsis essen

micc » Antwort #1 am:

Ich hatte noch keine Gelegenheit zum Probieren.

Für den Fall, dass es schmeckt - ist einer hier im Forum, die schon einmal diese Tigerglocke im Gemüsebeet angebaut hat und mir sagen kann, im welchen Jahr nach Aussaat man am besten erntet?

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Codonopsis essen

Eckhard » Antwort #2 am:

Interessant! Wie groß ist die Wurzel denn, oder war sie schon in kleine Häppchen zerschnitten?
Gartenekstase!
flor41

Re: Codonopsis essen

flor41 » Antwort #3 am:

micc hat geschrieben: 17. Nov 2017, 16:34
Mal schauen, soll besser schmecken als Klettenwurzel.
:)
Michael


Na dann erzähl mal wie es schmeckt. Oder willst du uns noch lange auf die Folter spannen? ;D
Bei uns auf dem Dorf kommt solch Exotischer Kram nicht in die Regale, schade eigentlich.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Codonopsis essen

OmaMo » Antwort #4 am:

http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Codonopsis+pilosula
Ist bei uns also ausreichend winterhart, den Lichtkeimer könnte man also mal anbauen?

Saatgut gibts bei
https://www.templiner-kraeutergarten.de/Codonopsis-pilosula-Glockenwinde-Bio-Saatgut
"achten Sie auf Nackschnecken, die es besonders auf die jungen Triebe im Frühjahr abgesehen haben"

und http://www.asklepios-seeds.de/codonopsis-pilosula-glockenwinde-schlingende-tigerglocke-samen.html,
"Die Wurzeln sind zylindrisch. Sie erreichen einen Durchmesser von 1 m oder mehr und müssen daher in sehr große Töpfe gepflanzt werden. Sie sind sehr süß und können einfach so gekaut werden"

Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Codonopsis essen

lerchenzorn » Antwort #5 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wurzeln ... Durchmesser ... 1 m


Wollen wir das ernst nehmen? :o

Acker-Glockenblume habe ich vor ein paar Wochen roh verkostet, als mir beim Jäten erstaunlich starke Rüben zwischen die Finger kamen. (2 cm im stärksten Abschnitt) Zart, mild, durchaus essbar. Bei Platycodon könnte ich mir auch einen gewissen Ertrag vorstellen. Codonopsis jeder Art sind hier leider wirklich reines Schneckenfutter.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32107
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Codonopsis essen

oile » Antwort #6 am:

Acker-Glockenblume! :o Na das könnte mich zu einer Jätorgie motivieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Codonopsis essen

micc » Antwort #7 am:

Ich hab mich jetzt erbarmt und die gewürzte Codonopsis gegessen, obwohl ich noch satt vom Rosenkohl untereinander war.

Der Haken an der Sache ist, dass die Wurzeln zwar doch nicht gegrillt, aber säuerlich-scharf eingelegt sind, d.h. ich habe überwiegend Chili geschmeckt. Das schmeckt aber so durchaus nicht schlecht. Wie eine Mischung aus eingelegten Bärlauchstielen nach russischer Art, Bambussprossen und leicht süßlich wie Schwarzwurzel. Aber wie das nun roh schmeckt???? Auch ein Grund, die Codonopsis lanceolata mal anzubauen, ist irgendwie interessant. Wie Codonopsis pilosula schmeckt, weiß ich nicht, könnte von den Beschreibungen aber auch (als Ersatz-Ginseng) mal in Frage kommen.

So sieht das gekaufte Fertiggericht aus:

Dateianhänge
P1330845.jpg
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Codonopsis essen

Doraji » Antwort #8 am:

Hallo,
leider erst jetzt gelesen.

Deodeok (더덕) wird in Korea als reine Beilage wie Kimchi gegessen.
Ich bin erstaunt, dass es das hier fertig mariniert zu kaufen gibt.
Würdest Du mir verraten, in welchem Laden das war? Duisburg ist nicht sooo weit weg und ich würde es gerne wieder essen.

Zum Anbau:
Ich habe bis jetzt eine Pflanze seit ca. 5-6 Jahren, seit 3 Jahren im Beet, vorher im Kübel.
Letztes Jahr mit dem späten Frost starb der ausgetriebene Teil leider ab und hat die Pflanze sehr geschwächt.
Dieses Jahr ist sie bis jetzt wunderbar gewachsen und ich hoffe auf viele schöne Blüten, die auch bei Hummeln und Bienen sehr beliebt sind.
Wäre sie seit Jahren im Beet, könnte ich wahrscheinlich dieses Jahr schon ernten aber sie ist eigentlich zu schön dafür :)
Bei Bedarf kann ich im Herbst Samen abgeben.

LG
Doraji
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Codonopsis essen

Doraji » Antwort #9 am:

Nochmal aus gegebenem Anlass raus geholt.
Codonopsis lanceolata, die essbare Form, ist aufgeblüht :D
Leider sieht man die Blüten nicht so gut.
Dateianhänge
더덕.jpg
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Codonopsis essen

Doraji » Antwort #10 am:

Blüte von unten

Nächstes Jahr werde ich versuchen, mehr anzubauen. Vielleicht kann ich dann irgendwann ernten.
Momentan soll sie einfach den hässlichen Zaun schmücken.
Dateianhänge
더덕2.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Codonopsis essen

micc » Antwort #11 am:

Sorry, ich habe die Frage nach der Bezugsquelle erst jetzt gelesen. Ich habe die Codonopsis in Düsseldorf gekauft. Dort gibt es neben den Tausendschaften an Japanern auch eine größere koreanische Gemeinde (und entsprechende Restaurants wie das Bibimcup). Am ehesten (nicht immer) bekommt man so Spezialitäten im Hanaromarkt (Ecke Immermannstr./Charlottenstr. - eine U-Bahn-Station vom Hauptbahnhof).

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Codonopsis essen

Doraji » Antwort #12 am:

Hi Michael,
danke für die Info!
Da wird demnächst ein Großeinkauf fällig :D

LG
Doraji
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Codonopsis essen

micc » Antwort #13 am:

Denke ich auch, das mit Großeinkauf. Die Wasabi Nori-Chips sind sehr lekker, auch die marinierten Hähnchenflügel. Panjeon gibt es selten, ist aber voll O.K. Die besten Onigiri sind die mit Bibimbap/Kimchi-Geschmack. Tteokbokki finde ich aber übel. Ist jetzt nicht die Zeit, aber regelmäßig gibt es dort Klettenwurzel, fälschlicherweise als Schwarzwurzel bezeichnet usw. usf. Auf das Mindeshaltbarkeitsdatum achten!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Codonopsis essen

Doraji » Antwort #14 am:

Ich muss das ja ausnutzen, wenn ich dahin fahre! ;D
Danke für die Info!
Klettenwurzel habe ich tatsächlich noch hier ;D
Antworten