
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen (Gelesen 17026 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Was ist dagegen schon ein bißchen temporäres Vlies oder ein Laubhügelchen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Schöner Kupferkessel!Und so:
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
aus aktuellem Anlass mal wieder nachvornstubbs.Meine Feigen sind wieder eingehullt seit gestern abend. Aber nicht so schlimm wie auf dem Foto weiter vorn. Einlagig überworfen mit Vlies, mit bunten Wäscheklammern festgemacht.Heut nacht wird's nochmal kalt, dann kann ich die bereits ausgetriebenen Feigen wieder enthüllen. Hoffentlich nix erfroren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Es wird wieder Zeit für Winterschutz! 8)
Ich werds diesen Winter locker angehen lassen. Nur noch etwas Basisschutz bei zweien meiner Feigen und das Beet auf Seite 2, Beitrag Nr. 27 wird leicht mit Vlies geschützt.
Ich werds diesen Winter locker angehen lassen. Nur noch etwas Basisschutz bei zweien meiner Feigen und das Beet auf Seite 2, Beitrag Nr. 27 wird leicht mit Vlies geschützt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Hier wird nichts geschützt. Was den Winter nicht überlebt, schafft Platz für Neupflanzungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Wechselflor?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Ich bin noch am überlegen, wer Schutz bekommt.
Vermutlich erhalten die kleineren Kamelien einen Kragen aus Styropor-Tortenringen + Koniferenzweigen.
Wichtiger dürfte Nässeschutz sein... :-\
Vermutlich erhalten die kleineren Kamelien einen Kragen aus Styropor-Tortenringen + Koniferenzweigen.
Wichtiger dürfte Nässeschutz sein... :-\
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Gerade habe ich die Blütenstände der Rispen-Hortensie ausgebrochen und über den kleinen Cypripedium formosanum gehäuft. Dämmend und doch nicht stauend.
Die noch nicht gepflanzten Chrysanthemen sind im frisch umgewühlten Kartoffelbeet eingeschlagen. Locker-luftiger Boden, der gefühlsmäßig ausgeglichener bleibt als das verdichtete Beet. Wer weiß. 8)
Die noch nicht gepflanzten Chrysanthemen sind im frisch umgewühlten Kartoffelbeet eingeschlagen. Locker-luftiger Boden, der gefühlsmäßig ausgeglichener bleibt als das verdichtete Beet. Wer weiß. 8)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Crinum, x Amarine, ein Teil der Inkalilien und Iris unguicularis werden mit den steiferen Staudenstielen zugeworfen, so wie sie nach und nach anfallen. Helenium sind schon, Winterastern und Miscanthus demnächst verfügbar.
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 17:10
Gerade habe ich die Blütenstände der Rispen-Hortensie ausgebrochen und über den kleinen Cypripedium formosanum gehäuft. Dämmend und doch nicht stauend.
Die noch nicht gepflanzten Chrysanthemen sind im frisch umgewühlten Kartoffelbeet eingeschlagen. Locker-luftiger Boden, der gefühlsmäßig ausgeglichener bleibt als das verdichtete Beet. Wer weiß. 8)
Formosanum hat bei mir noch jeden Winter ungeschützt überstanden, da gab es maximal ein bisschen neues Moos (ein Polster also ca 2-3 cm dick) wenn die Knospen sehr flach lagen.
im Fj. halte ich aber immer was zum Abdecken bereit, ab dem Austrieb ist eine Frostnacht ausreichend um den Stock zu halbieren.
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Hedychium densiflorum und spicatum haben bei mir nach dem 1. Frost ein Laubhügelchen von ca. 20-30 cm Höhe und eine Noppenfolie bekommen.
Reicht seit 4 Jahren aus.
Trachycarpus und Tetrapanax haben Gitterkäfige voll Buchenlaub.
Bei Cautleya werden alle Arten nicht mehr geschützt. Funkt auch so seit 2 Jahren und für den Notfall steht von jeder eine Reserve in GH.
Einige immergrüne Stauden (Bärlappe, Calanthe, ein Paar Alpine) und die jungen Grossblatt-Rhododendren warten noch auf ihr Schattier-Reisig, hatte noch keine Gelegenheit zum schneiden.
Reicht seit 4 Jahren aus.
Trachycarpus und Tetrapanax haben Gitterkäfige voll Buchenlaub.
Bei Cautleya werden alle Arten nicht mehr geschützt. Funkt auch so seit 2 Jahren und für den Notfall steht von jeder eine Reserve in GH.
Einige immergrüne Stauden (Bärlappe, Calanthe, ein Paar Alpine) und die jungen Grossblatt-Rhododendren warten noch auf ihr Schattier-Reisig, hatte noch keine Gelegenheit zum schneiden.
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Ich bin euch sehr dankbar für diesen Thread, weil mir meine bisherigen Winterschutzbemühungen eher ungeschickt vorkamen, um es mal vorsichtig zu formulieren (vermutlich bin ich die Einzige auf Erden, die eine Artischocke zum Dahinsiechen brachte mit einer Winterschutzdödelei - ganz viel Laub, dann ein Kartoffelsack drüber, damit das Laub nicht davonweht. Fazit: Im April ent-deckt, herauskam eine heillos verfaulte Artischocke. Aufmerksam lese und lerne ich dazu. Merci für eure Beiträge!
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
was du denkst (Loesje)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
heute habe ich beim Landhandel Wollvlies erstanden. Saugt nicht so Wasser wie Jutesäcke und ist teurer als Kokosmatten.
Das Wollvlies ist von dunklen Schafen und es wird an den Fenstersims genagelt um die Tontöpfe, die außen stehen, zu schützen. Vor allem Sämlinge von Sonnenröschen.
Die Rosmarin werden auf Styrodur gestellt und vor Nässe geschützt an der Hauswand aufgestellt.
Vielleicht klappt das, vielleicht auch nicht. Ist dann so.
Das Wollvlies ist von dunklen Schafen und es wird an den Fenstersims genagelt um die Tontöpfe, die außen stehen, zu schützen. Vor allem Sämlinge von Sonnenröschen.
Die Rosmarin werden auf Styrodur gestellt und vor Nässe geschützt an der Hauswand aufgestellt.
Vielleicht klappt das, vielleicht auch nicht. Ist dann so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Ich glaube, die Pflanzen auf Styrodur zu stellen ist eine schlechte Idee. Die Pflanzen produzieren keine eigene Wärme und sind so von der "Erdwärme" isoliert. Wenn ich mich recht erinnere, gab es sogar mal Untersuchungen für Gärtnereien. Dabei kam heraus, das Pflanzen auf gewachsenem Boden besser über den Winter kommen als auf Lava.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck