News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stammbildner... (Gelesen 7774 mal)
Moderator: cydorian
Re: Stammbildner...
also der klarapfel krebst aus meiner erkenntniss nur auf böden mit staunässe,genau so wie der berlepsch.
den golden delicius kannst du als stammbildner nehmen,weil er recht krebsfest ist.allerdings wächst ein delicius trotz sämlings unterlage nicht besonders.bei 3-4m höhe und ner breite von etwa 2-3m ist normalerweise schluss.
den golden delicius kannst du als stammbildner nehmen,weil er recht krebsfest ist.allerdings wächst ein delicius trotz sämlings unterlage nicht besonders.bei 3-4m höhe und ner breite von etwa 2-3m ist normalerweise schluss.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Stammbildner...
so ist auch bei dem g.delicius ein riesen unterschied was die äpfel betrift in Sache unterlage.auf Hochstamm werden die dinger nie so groß wie auf schwachwachsenden unterlagen.dafür,so meine ich aber knackiger und fester im Fruchtfleisch.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stammbildner...
Er ist recht widerstandsfähig was klassische Rindenkrankheiten angeht, also sollte als Stammbildner okay sein.
Entscheidend für die Wuchsstärke bleibt die Unterlage.
Entscheidend für die Wuchsstärke bleibt die Unterlage.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Stammbildner...
wiso bleibt dan der delicius gegenüber anderen sorten so klein?
nur wegen dem ertrag?
nur wegen dem ertrag?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stammbildner...
b hat geschrieben: ↑18. Nov 2017, 19:35
Käme Golden Delicious eventuell als Stammbildner für andere Sorten infrage?
Ja, das geht. Er wächt auch recht schön gerade. Ich würde aber obendrauf keine sehr schwach wachsende Sorte setzen. Auf einer M9-Unterlage ist ein Stammbildner ausserdem entbehrlich.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stammbildner...
Dankeschön für die rasche Beantwortung der Frage!
@ landfogt: Also höher als 3-4 Meter wird der allemal, da sehe ich bei "meinem" Bauern noch relativ junge Bäume, die schon größer sind.
@ landfogt: Also höher als 3-4 Meter wird der allemal, da sehe ich bei "meinem" Bauern noch relativ junge Bäume, die schon größer sind.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stammbildner...
Da ich unter dem Stichwort Mehrfruchtbäume nichts gefunden habe und es hier mit angesprochen wurde ( wer braucht schon eimerweise Frühäpfel für den Kompost?) wollte ich mal die Frage stelle, was haltet ihr generell davon, bzw wie sollte ein Baumaufbau diesbezüglich aussehen also Etagenweise oder Astweise und welche Sortenkombinationen habt ihr bzw schlagt ihr vor?
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Stammbildner...
Ich würde Mehrsortenbäume astweise veredeln, also max. 4 Sorten je Baum, 1 pro Leitast + Stammverlängerung.
Die Sorten sollten ungefähr gleich wüchsig sein und ungefähr gleichzeitig austreiben. Spezielle Sortenkombinationen hängen dann mehr von den eigenen Präferenzen ab und ich finde es schwer die alle zu kommentieren.
Die Sorten sollten ungefähr gleich wüchsig sein und ungefähr gleichzeitig austreiben. Spezielle Sortenkombinationen hängen dann mehr von den eigenen Präferenzen ab und ich finde es schwer die alle zu kommentieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stammbildner...
Die Frage ist, wieviel Äpfel will man pro Sorte ernten und wieviel Sorten will man.
Auf meine Burlat habe ich vor 5 Jahren 5 andere Sorten gepfropft, weil ich mit der Burlat unzufrieden bin.
Dort hat eigentlich jeder Leitast eine neue Sorte bekommen, mitteltrieb ist nach wie vor Burlat. Sah dann so aus:

Wenn ich Sorten testen möchte und brauche nicht Kistenweise die selbe Sorte, veredle ich auf Spindeln. Die Möglichkeit ergibt sich immer Stammnah bei der Fruchtholzverjüngung.
Auf dieser Birne (Alexander Lucas) sind 10 verschiedene Sorten.

Auf diesem Apfel sind es 5 oder 7.

Langlebig im Sinne von `die nächsten 20 Jahre habe ich die Sorte dann auf der Spindel drauf´ ist das sicher nicht.
Wenn mir aber eine Sorte zusagt und mehr davon ernten möchte, pflanze ich die lieber solo als Spindel als jungen Baum.
Für Hoch- oder gar Halbstämme habe ich in dem kleinen Garten jedenfalls keinen Platz mehr.
Auf meine Burlat habe ich vor 5 Jahren 5 andere Sorten gepfropft, weil ich mit der Burlat unzufrieden bin.
Dort hat eigentlich jeder Leitast eine neue Sorte bekommen, mitteltrieb ist nach wie vor Burlat. Sah dann so aus:

Wenn ich Sorten testen möchte und brauche nicht Kistenweise die selbe Sorte, veredle ich auf Spindeln. Die Möglichkeit ergibt sich immer Stammnah bei der Fruchtholzverjüngung.
Auf dieser Birne (Alexander Lucas) sind 10 verschiedene Sorten.

Auf diesem Apfel sind es 5 oder 7.

Langlebig im Sinne von `die nächsten 20 Jahre habe ich die Sorte dann auf der Spindel drauf´ ist das sicher nicht.
Wenn mir aber eine Sorte zusagt und mehr davon ernten möchte, pflanze ich die lieber solo als Spindel als jungen Baum.
Für Hoch- oder gar Halbstämme habe ich in dem kleinen Garten jedenfalls keinen Platz mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Stammbildner...
Sehen jedenfalls toll aus Deine Mehrfruchtbäume! Vor allem der Birnbaum hat trotz der vielen verschiedenen Sorten Struktur :).
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stammbildner...
Die ändert sich allerdings regelmäßig. Je nach Umtrieb. Mittlerweile ist er auch wieder etwas breiter.
Ich mach demnächst vielleicht mal wieder ein paar Detailbilder und stell sie in den Strang mit den Fotos von Veredlungsstellen.
Ich mach demnächst vielleicht mal wieder ein paar Detailbilder und stell sie in den Strang mit den Fotos von Veredlungsstellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Stammbildner...
Passend zum ursprünglichen Thema habe ich ein paar Fragen:
Wenn eine schwachwücjhige Sorte als Hochstamm gepflanzt werden soll, wird bei Äpfeln bspw. Jakob Fischer als Stammbildner verwendet.
Ich habe dann also eine Sämlingsunterlage, den J.F. als Zwischenveredelung und dann in Kronenhöhe die eig. gewünschte Sorte.
Könnte ich aber nicht auch einfach die Sämlingsunterlage wachsen lassen und dann in Kronenhöhe veredeln?
Welche Vorteile bringt der J.F.? Vermutlich nochmal ein Plus an Frosthärte und Wuchskraft?
Falls das so ist, hätte es dann zusätzliche Vorteile wurzelechte J.F. als Unterlage zu verwenden?
Wenn eine schwachwücjhige Sorte als Hochstamm gepflanzt werden soll, wird bei Äpfeln bspw. Jakob Fischer als Stammbildner verwendet.
Ich habe dann also eine Sämlingsunterlage, den J.F. als Zwischenveredelung und dann in Kronenhöhe die eig. gewünschte Sorte.
Könnte ich aber nicht auch einfach die Sämlingsunterlage wachsen lassen und dann in Kronenhöhe veredeln?
Welche Vorteile bringt der J.F.? Vermutlich nochmal ein Plus an Frosthärte und Wuchskraft?
Falls das so ist, hätte es dann zusätzliche Vorteile wurzelechte J.F. als Unterlage zu verwenden?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stammbildner...
Bist du sicher, dass dein Jakob Fischer eine Veredelung ist? Ein hiesiger Bauer hat mir erzählt, die Jakob Fischer wären wurzelecht.
Was ich noch nicht kapiert habe, warum ich auf Golden Delicious als Stammbildner keine sehr schwachwüchsige Apfelsorte veredeln sollte.
Wenn der G.D selber nicht so stark wüchsig ist, dann müsste er sich doch gerade für kleinere Kronen eignen, bzw.könnte eine übermäßig starke Krone ihn nicht überfordern?
Was ich noch nicht kapiert habe, warum ich auf Golden Delicious als Stammbildner keine sehr schwachwüchsige Apfelsorte veredeln sollte.
Wenn der G.D selber nicht so stark wüchsig ist, dann müsste er sich doch gerade für kleinere Kronen eignen, bzw.könnte eine übermäßig starke Krone ihn nicht überfordern?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stammbildner...
Schwache Sorte auf schwaches Holz gibt Äste, die nicht wachsen wollen, sondern an zuviel Frucht krepieren.
Bei M9 unterscheidet man schon ob 15cm hoch veredelt wurde oder eine Hochveredlung mit 20cm und damit noch mehr Wuchsschwächung getätigt wurde.
Der Stammbildner mit 60cm oder mehr hat noch deutlich mehr Einfluss. Siehe auch die Alexander Lucas weiter oben, starkwüchsige Streuobstsorten auf den Seitenästen dieser Spindel wirken wie kastriert.
Bei M9 unterscheidet man schon ob 15cm hoch veredelt wurde oder eine Hochveredlung mit 20cm und damit noch mehr Wuchsschwächung getätigt wurde.
Der Stammbildner mit 60cm oder mehr hat noch deutlich mehr Einfluss. Siehe auch die Alexander Lucas weiter oben, starkwüchsige Streuobstsorten auf den Seitenästen dieser Spindel wirken wie kastriert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Stammbildner...
b hat geschrieben: ↑11. Jun 2019, 20:55
Bist du sicher, dass dein Jakob Fischer eine Veredelung ist? Ein hiesiger Bauer hat mir erzählt, die Jakob Fischer wären wurzelecht.
Komisch, davon habe ich bislang noch nirgends gelesen. Und im Gegensatz zu anderen wurzelechten Apfel-Unterlagen (z.B. A2) auch noch nie zum Verkauf gesehen.
Bislang hab ich noch gar keinen Baum hier. Vielmehr bin ich gerade in der Planung, wie ich vorgehe, wenn ich demnächst hoffentlich wieder eine Fläche habe.
Da ich größtenteils selber Veredeln werde, stellen sich die o.g. Fragen.
Weiß da sonst noch jemand was dazu?