News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt? (Gelesen 6078 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl »

Am Ende einer längeren Ligusterhecke möchten wir etwas pflanzen, das sowohl Sichtschutz, als auch Durchgang bietet. Uns schwebt so etwas wie ein Tor aus Hainbuchen Formschnitt vor.

Hat jemand sowas? Welche Sorte ist zu empfehlen?

Fastigiata als Hochstamm?

Oder die Art als Normalfom in 200 cm Höhe?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #1 am:

bei Esveld gibt es ein paar Bilder mit dem, was ich meine. Tore aus Carpinus betulus. Eggert hat Heister mit Ballen 175 bis 200 cm hoch. Damit sympathisiere ich.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Secret Garden » Antwort #2 am:

Wie geduldig bist Du denn? ;) Wir hatten im alten Garten einen Bogen aus den normalen wurzelnackten Heckenpflanzen (ich glaube 100/125er Größe) gezogen. Einen einfachen Metallrosenbogen als Skelett darunter und nach wenigen Jahren war das Tor oben geschlossen.

edit: Die neuen Besitzer haben Hecke samt Torbogen gerodet und durch einen pflegeleichten Plastikzaun ersetzt. :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #3 am:

"nach wenigen Jahren" klingt sehr gut! Was für ein Jammer ist es, wenn neue Besitzer wie vom Teufel besessen alles Gute und Schöne auslöschen! Besonders lieben sie es, große Bestände wertvoller Pflanzen und würdige Gehölze in der Reife ihrer Jahre zu vernichten.

Gerade habe ich bei eggert die 175/200 Heister mit Ballen bestellt. Nach einem Telefonat und dem Hinweis auf ein Bild mit einem Baumschuler, der neben genau diesen zwei Pflanzen steht. Zweite Reihe, mittleres Bild Nr. 7 von 24.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

troll13 » Antwort #4 am:

@ pearl,

Bei deinem Boden müsste doch auch Fagus sylvatica wachsen. Sämlingsblutbuchen 'Purpurea' könnte ich mir als Kontrast zur Ligusterhecke ebenso gut vorstellen.

Ansonsten würde ich normale Carpinus betulus nehmen und "säulig" schneiden. 'Fastigiata' muss man sich für so einen Zweck selbst vor Ort aussuchen, da sie oft ungleichmäßig an der Stammbasis verzweigt sind und man sie durch die steilen Verzweigungswinkel nur mit Mühe von unten durch Schnitt dicht bekommt.

Edit... warst schneller als ich aber hast es meiner Meinung nach richtig gemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Henki » Antwort #5 am:

Wir ziehen sowas gerade aus normalen Hainbuchen heran. Bislang kappt GG die immer noch auf 2 m Höhe, weil er erstmal durch konsequenten Schnitt erreichen will, dass die im unteren Bereich dicht werden. Ich hätte die schon längst einen Bogen schlagen lassen, in der Hoffnung, dass sie mit der Zeit noch von allein dichter werden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Secret Garden » Antwort #6 am:

Reicht es für eine bessere Verzweigung nicht aus, die Seitenzweige regelmäßig einzukürzen?

pearl hat geschrieben: 24. Nov 2017, 13:43
Was für ein Jammer ist es, wenn neue Besitzer wie vom Teufel besessen alles Gute und Schöne auslöschen! Besonders lieben sie es, große Bestände wertvoller Pflanzen und würdige Gehölze in der Reife ihrer Jahre zu vernichten.


Wenn möglich vermeide ich es, den alten Garten anzusehen. Nicht nur die Hecke ist weg, auch Apfel- und Kirschbaum, viele Rosen und ich möchte gar nicht wissen was noch - nur die 'Annabelles' liegen immer noch blöd herum. :-\
Henki

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Henki » Antwort #7 am:

SecretGarden hat geschrieben: 24. Nov 2017, 15:17
Reicht es für eine bessere Verzweigung nicht aus, die Seitenzweige regelmäßig einzukürzen?


Das ist hier der andauernde Streitpunkt. ::) ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #8 am:

das bezieht sich jetzt auf Fastigiata, oder? Mit der habe ich ja Erfahrung. Sehr enttäuschend, das Ding. Auch die von Rehen verbissenen Zweiglein aus dem unteren 1 m machen nix, obwohl sie inzwischen von einer Drahthose geschützt sind. Das Teil steht drei Jahre und sieht zerrupft aus wie am Anfang.

Eine Rotbuche habe ich als Heister in den Wiesengarten gesetzt. Vor 6 Jahren. Sowas ist mir hier auf den wenigen Quadratmetern zu sperrig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #9 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Nov 2017, 14:06
Wir ziehen sowas gerade aus normalen Hainbuchen heran. Bislang kappt GG die immer noch auf 2 m Höhe, weil er erstmal durch konsequenten Schnitt erreichen will, dass die im unteren Bereich dicht werden. Ich hätte die schon längst einen Bogen schlagen lassen, in der Hoffnung, dass sie mit der Zeit noch von allein dichter werden.


meine beiden männlichen Verwandte passen mit jeweils 195 cm ja eher unter ein Tor aus Hainbuche von 250 cm. Ich schneide also unten nur auf die Breite, die einen guten Pfosten für das Tor macht. Für oben hoffe ich, dass die 3 m zügig erreicht werden und in der Höhe dann eine kräftige Verzweigung. Umbiegen will ich ja auch nichts. Die Höhe will ich aber doch unbedingt begrenzen. Wahrscheinlich wird es oben was eckig.

Danke für eure Gedanken und Erfahrungen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Starking007 » Antwort #10 am:

Ich würde zwei Große Schlanke nehmen und umbiegen, fertig.
Heckentor in einer Stunde!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

Staudo » Antwort #11 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Nov 2017, 14:06
Ich hätte die schon längst einen Bogen schlagen lassen, in der Hoffnung, dass sie mit der Zeit noch von allein dichter werden.


Das machen Hainbuchen mit Sicherheit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #12 am:

Starking007 hat geschrieben: 24. Nov 2017, 17:09
Ich würde zwei Große Schlanke nehmen und umbiegen, fertig.
Heckentor in einer Stunde!


für meine beiden großen Schlanken ist es mit den handelsüblichen Größen, wie oben schon benannt, ja nicht getan. Ich möchte selber keinen Kriechtunnel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

dmks » Antwort #13 am:

250/300 ist auch eine handelsübliche Größe ;)
Mit Carpinus betulus (mehr Schnittaufwand aber kostengünstiger) oder C. betulus 'Pendula' ist das Tor schnell fertig.

Alles was kleiner ist kost natürlich deutlich weniger - braucht aber auch Zeit. Mit etwa 150 bis 200er Heistern denke ich ist der beste Kompromiß zu finden.

oder ab 2,- Euro als Forstpflanze.
Braucht halt ein wenig Geduld :D

...habe auch noch nie einen hektischen Baum gesehen ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Hainbuche, Carpinus betulus, für einen Toreffekt?

pearl » Antwort #14 am:

dmks hat geschrieben: 24. Nov 2017, 22:35
250/300 ist auch eine handelsübliche Größe ;)

[/quote]

wo?

[quote]

...habe auch noch nie einen hektischen Baum gesehen ;)


danach halte ich mal Ausschau. Fabelhafte Idee!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten