News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 379805 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2017-18

Tungdil » Antwort #270 am:

Ihr alle stellt ja wieder tolle Fotos rein. Wirklich schön! :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #271 am:

Irm hat geschrieben: 24. Nov 2017, 15:15
Ha hat geschrieben: 24. Nov 2017, 13:11

Oh, ich muss evtl. doch noch nachdenken. Ich hatte die Posts von Lerchenzorn und Pearl nicht gelesen.


ja, ich auch ;D (nachdenken).
Berichte bitte vom Ergebnis
No garden is perfect.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #272 am:

Ha hat geschrieben: 24. Nov 2017, 16:59
Irm hat geschrieben: 24. Nov 2017, 15:15
Ha hat geschrieben: 24. Nov 2017, 13:11

Oh, ich muss evtl. doch noch nachdenken. Ich hatte die Posts von Lerchenzorn und Pearl nicht gelesen.


ja, ich auch ;D (nachdenken).
Berichte bitte vom Ergebnis


für mich war "x blablabla" logisch für Fälle, wo die beteiligten Elternpflanzen nicht glasklar sicher sind ;) wären sie glasklar, würde mans ja "bla x blu" schreiben.

Aber Botanik hat ja nix mit logisch denken zu tun, daher denke ich nicht mehr nach und strecke die Segel.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #273 am:

gut, dann nicht für Irm, aber für die anderen eventuell interessierten. Nicht deutlich ist bisher rausgekommen, was mit

Galanthus × allenii Baker
Galanthus × valentinei Beck

gemeint ist. Das sind zwei Kreuzungen mit bekannten Eltern, die jeweiligen Bastarde sind von Baker (Galanthus × allenii) und von Beck (Galanthus × valentinei) beschrieben und gültig veröffentlicht worden und der von ihnen gewählte Name für den Bastard ist in der botanischen community anerkannt. Darüber hinaus sind keine Bezeichnungen für Bastarde in der Nomenklatur erlaubt. Auch das Wort "hybrid" oder "Hybride" wird von Botanikern nicht verwendet. Gärtner tun daher gut daran die Gruppennamen für ihre Kultivare zu wählen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #274 am:

hier lernste immer wieder neues, was anderen wiederum längst bekannt ist ...

Dank an @pearl u. @lerchenzorn

gut, dass ichs genießen kann und nicht lehren muss ... ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #275 am:

planthill hat geschrieben: 24. Nov 2017, 17:45
hier lernste immer wieder neues, was anderen wiederum längst bekannt ist ...

Dank an @pearl u. @lerchenzorn

gut, dass ichs genießen kann und nicht lehren muss ... ;)


;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthussaison 2017-18

partisanengärtner » Antwort #276 am:

Weil die langfristig öfter mal versagen wenn sie so trocken waren, habe ich das mit dem Borax erwähnt. Das scheint sie über die kritische Anfangsphase zu bringen, wenn sie schon ausgetrieben haben. Sie ziehen eben viel später ein und die Blätter sind deutlich gesünder, größer und langlebiger.

Allerdings gegen Narzissenfliegenausfälle hilft das scheinbar nicht. Da bin ich auch bei anderen radikaleren Lösungen dran.
Der kommende Frühling wird zeigen ob das was genützt hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #277 am:

gibt es Fliegenbefall auch bei Schneeglöckchen, die durch eine Gräser oder Pflanzendecke geschützt sind? Oder tritt das Problem nur in Beeten, also bei offenem Boden auf?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthussaison 2017-18

partisanengärtner » Antwort #278 am:

Mit Pflanzendecke leider auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #279 am:

Ich habe das mit dem "X" zwischen den Namen auch noch nicht wirklich verinnerlicht.
Damit werde ich mich später einmal auseinandersetzen. Vielen Dank für eure Erklärungen.
Dann wage ich jetzt mal meine nächste Frage.
Bei den Frühblühern wird oft von der Hiemalis Group geschrieben. Das habe ich bewusst bisher nur bei
Galanthus elwesii monostictus gelesen. Z.B. G.e.m. H.G.
Der H.G. werden ja wohl die vor Weihnachten blühenden bezeichnet.
Gilt das nur für die elwesii oder für alle vor Weihnachten blühenden?
No garden is perfect.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #280 am:

hm, blöd, Axel. Mir sind die noch nie aufgefallen. Kommt wohlmöglich noch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #281 am:

Hat man hunderte ganz normale nivalis im Garten, von denen 30 Stück zerfressen werden, fällt das nicht auf. Werden dagegen genau die drei Exemplare einer raren Sorte befallen, merkt man das eher, weil der Platz vor dem Etikett leer bleibt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthussaison 2017-18

cornishsnow » Antwort #282 am:

pearl hat geschrieben: 24. Nov 2017, 20:04
gibt es Fliegenbefall auch bei Schneeglöckchen, die durch eine Gräser oder Pflanzendecke geschützt sind? Oder tritt das Problem nur in Beeten, also bei offenem Boden auf?


Die Begleitpflanzen sollten an sonnigen Stellen zur Flugzeit der Fliege, die Blätter der Glöckchen möglichst überragen. An schattigen Plätzen gibt es kaum Befall... zumindest soweit ich das in meinem Garten beurteilen kann.

Bei den Nachbarn werden jedes Jahr die Narzissen mit nackigen Füßen, an sonnigen Stellen gemeuchelt.

Die die daneben, zwischen Hosta stehen, trifft es nur vereinzelt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #283 am:

danke! Das hilft mir weiter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #284 am:

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten