News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 379720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthussaison 2017-18

partisanengärtner » Antwort #285 am:

Bei mir waren G. nivalis nur in der Scharlokii Variante und mein Riesentyp betroffen. Elwesii scheinen sie sehr gern zu haben.
Die sind ja auch besonders hoch.
Schattigere Stellen scheinen weniger Einfluss zu haben als große Einzelzwiebeln.

Hier scheinen diese Schwebfliegen jetzt ziemlich häufig zu sein. Leider bin ich irgendwie zu langsam. Ohne Flurschaden erwische ich nur weniger als 30 %. Nach dem ersten Fehlversuch sind die schon im nächsten Garten.

Scheinen auch bei Narzissen selektiv zu sein Thalia und einge andere kleine frühe haben kaum Schäden. N. poeticus recurvus haben sie fast ausgerottet. Die wuchsen völlig eingewachsen in Gras Thymian und anderem Kleingestrüpp.
Habe im letzten Frühjahr nur eine Blüte gehabt.
Auch über die war ich froh weil ich beim Verpflanzen von einem Thymian eine Hand voll Zwiebeln rausgerupft habe. Da war in jeder eine fette Made. Die habe ich fein säuberlich rausgepult, die Restzwiebel gewaschen und wieder gepflanzt.
An der Stelle kamen dann im Frühling doch ein paar dünne Blätter.
Vielleicht in ein paar Jahren dann doch mehr Blüten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #286 am:

cornishsnow hat geschrieben: 24. Nov 2017, 20:34
pearl hat geschrieben: 24. Nov 2017, 20:04
gibt es Fliegenbefall auch bei Schneeglöckchen, die durch eine Gräser oder Pflanzendecke geschützt sind? Oder tritt das Problem nur in Beeten, also bei offenem Boden auf?


Die Begleitpflanzen sollten an sonnigen Stellen zur Flugzeit der Fliege, die Blätter der Glöckchen möglichst überragen. An schattigen Plätzen gibt es kaum Befall... zumindest soweit ich das in meinem Garten beurteilen kann.



Deshalb pflanze ich die Namenssorten alle dicht neben Farn oder Hosta, die Pflanzen sind nach der Blüte quasi "zugedeckt". Auch haben sie weiße Mineralerde drumherum, ob das was bringt, weiß ich aber nicht. Ausfälle habe ich bei den Namenssorten bisher keine. Da die Glückchen aber nicht frei stehen, blühen sie etwas später.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #287 am:

langsam werde ich schneeglöckchenhibbelig. Wann kommen die Listen? Sind sie schon raus? Habe ich was verpasst?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthussaison 2017-18

Roeschen1 » Antwort #288 am:

Düngt ihr die Schneeglöckchen? mit etwas Kompost?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #289 am:

Zur Teit des Wachstum (im Februar) bekommen mein Blaukorn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #290 am:

Ich werde in Kürze etwas Tomaten-Langzeitdünger streuen. Wenn Sie sich zeigen gieße ich etwas mit nur zur Hälfte dosiertem Tomaten-Flüssigdünger. Also die Frühblüher schon jetzt.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #291 am:

pearl hat geschrieben: 25. Nov 2017, 13:39
langsam werde ich schneeglöckchenhibbelig. Wann kommen die Listen? Sind sie schon raus? Habe ich was verpasst?
Ich habe schon vereinzelt Listen gesehen. Sogar schon seit einigen Wochen. Mittlerweile kann der Galanthophile seine Sammelleidenschaft ja fast das ganze Jahr über pflegen.
Bei Facebook wurden schon vor Wochen angekommene Päckchen gezeigt. Mit dem Inhalt von mit Erde gefüllten Töpfen, aus denen teilweise kleine Galanthusnasen schauten. Ich hatte es erst als Werbeblock empfunden, weil großer Wert auf die Nennung des Lieferanten gelegt wurde.
Es könnte aber auch ein neuer Trend werden?
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthussaison 2017-18

Roeschen1 » Antwort #292 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Nov 2017, 14:08
Zur Teit des Wachstum (im Februar) bekommen mein Blaukorn.

Auch die aus aller Welt gesammelten in dem Schloßgarten?
Gibt es einen Aufnahmestopp?
Grün ist die Hoffnung
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #293 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2017, 18:41

Gibt es einen Aufnahmestopp?


früher gabs in dem Park noch reichlich Bäume...
inzwischen sind die zugunsten der Schneeglöckchenflächen knapp geworden ...
und der Park umsogrößer ...
daher geht noch etliches ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #294 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2017, 18:41
Auch die aus aller Welt gesammelten in dem Schloßgarten?


Eigentlich nicht. Nur im letzten Jahr habe ich mal probiert, ob das etwas bringt. Die Krokuswiesen in Husum werden alljährlich gedüngt, wie letztes Jahr in der Gartenpraxis zu lesen war. Ein Ergebnis sehe ich evtl. dieses Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #295 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Nov 2017, 20:18
Ein Ergebnis sehe ich evtl. dieses Jahr.


biste Deiner Zeit mal wieder voraus?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthussaison 2017-18

Roeschen1 » Antwort #296 am:

Verlinkt mir jemand bitte die entsprechende Seite zu dem Glöckchenprojekt in Übigau?
Grün ist die Hoffnung
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #297 am:


vielleicht klappts ja:

http://www.park-uebigau.de/html/schneeglockchen.html
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

enaira » Antwort #298 am:

pearl hat geschrieben: 25. Nov 2017, 13:39
langsam werde ich schneeglöckchenhibbelig. Wann kommen die Listen? Sind sie schon raus? Habe ich was verpasst?


Hast du Mannheim in deinem Terminkalender? :P
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthussaison 2017-18

Roeschen1 » Antwort #299 am:

planthill hat geschrieben: 25. Nov 2017, 20:44

vielleicht klappts ja:

http://www.park-uebigau.de/html/schneeglockchen.html

ich suche die Seite hier bei pur.
Grün ist die Hoffnung
Antworten