News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingszwiebelblüher im Immergrün (Gelesen 8279 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo »

Hallo am ersten Schneetag bei uns in diesem Jahr

Für die Frühlingszwiebelblüher bin ich ja für dieses Jahr zu spät. Ich wollte aber schon länger mal fragen, ob jemand hier Frühlingszwiebelblüher in Vinca minor drin hat, die im grünen, dichten Teppich auch längerfristig Bestand haben?
Nachdem ein Muscari von irgendwoher eingeflogen war, hatte ich es mit denen probiert, der Erfolg war letzten Frühling aber sehr bescheiden. Aber vielleicht muss ich auch einfach noch warten können.
Andere mit denen es gelingen könnte und die im Immergrün Sinn machen? (Tulpen gehen bei mir an den Standorten vom Immergrün nicht und hätten wahrscheinlich auch zu grosses Blattgrün.)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

enaira » Antwort #1 am:

Mein Immergrün ist nicht so besonders hoch, und darin stehen Iris reticulata, Elfenkrokus und auch Winterlinge.
In Bezug auf Muscari brauchst du vielleicht nur etwas Geduld...

Alles zusammen wächst hier unter bzw. zwischen Bäumen und Sträuchern.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #2 am:

Hm..., es wächst bei mir schon recht dicht das Immergrün. V.a. an der einen Stelle hat das losgelegt wie aus der Pistole geschossen. Für die hübsche Iris schätze ich ist es dort zu nass, die Winterlinge würden wahrscheinlich begraben?
Krokus wären eine Möglichkeit.
Ich werde mich jetzt den ganzen Winter durch in Geduld üben, enaira! ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

AndreasR » Antwort #3 am:

Bei mir wachsen schon jahrelang Hasenglöckchen im Immergrün, an einer recht schattigen Stelle, wo nur vormittags etwas Sonne hinkommt. Für Tulpen ist es an solchen Stellen vermutlich zu schattig, aber Narzissen z. B. dürften problemlos auch in höheren Immergrün-Beständen zurechtkommen. Gerade bei Kleingeophyten wird es vermutlich eine Weile dauern, bis sie sich in so einer Konkurrenzsituation etablieren. Ich wollte dieses Jahr eigentlich noch Narzissen in mein Immergrün pflanzen, aber das Wetter ist leider sehr schäbig, und mein Blumenzwiebelbudget habe ich auch schon deutlich überschritten, das verschiebe ich vielleicht doch besser auf nächstes Jahr...
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #4 am:

Narzissen sind wahrscheinlich keine schlechte Option, danke., habe eh`noch zu wenige von denen. Werde es aber vermutlich mit Kleinwachsenden versuchen auch wegen des Laubes halt, das irgendwann dann ja übrigbleibt.
Hatte letztes Jahr auch kurz an Schneeglöckchen gedacht, aber damals waren sie mir für einen Versuch zu schade. Werde das vielleicht dann doch noch versuchen an lückigeren Stellen.
AndreasR hat geschrieben: 26. Nov 2017, 14:16
mein Blumenzwiebelbudget habe ich auch schon deutlich überschritten


Das wird sich im Frühling doppelt und dreifach auszahlen! ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Schneeglöckchen G. nivalis forma plena haben sich bei mir da halbwegs gehalten, Zuwachs mäßig.
Der Winterling hat bei mir damals im Efeugebiet sich so gut durchgesetzt das selbst dieser Wucherer ein wenig klein beigeben hat. Dürfte also vermutlich auch Immergrün ein wenig ausdünnen.
An den Stellen kommt für einige Wochen gar kein Licht mehr hin. Bringt sie nicht um aber bremst ganz schön.
Ich würde auch mal Cyclamen versuchen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #6 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Nov 2017, 15:50
G. nivalis forma plena


Werde ich versuchen. Sie gehören hier zum alten Inventar und ich sollte sie sowieso teilweise auseinandernehmen.
Meine Vinca wachsen ziemlich sonnig, deshalb wohl auch der gute Zuwachs und die Dichte (und meine Bedenken).
Cyclamen und Winterlinge habe ich noch nicht so lange im Garten. Die Ersteren kommen ganz gut, und obwohl ich sie lieber nicht zwischen das Immergrün setzen möchte, am Rande von und am Fuss einer Hortensie geht wohl, danke für den Input. ;)
Die Winterlinge müssen mir generell erst in meinem Garten noch beweisen, was sie für einen Ausbreitungswillen besitzen. Da ist sie wieder, die Sache mit der Geduld. ;)
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Veilchenblau 1 » Antwort #7 am:

Bei mir wachsen seit ca. 5 Jahren Cyclamen coum und Iris reticulata im Immergrün auf der Südseite einer Hecke recht wacker. Allerdings schneide ich den Vincateppich im Herbst immer etwas zurück, damit er nicht zu dick wird. Crocus tomasinians hat sich selbst angesät und vermehrt sich sehr gut.
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

APO-Jörg » Antwort #8 am:

Bei uns, wir haben einen neuen Garten und fast keinen Baumbewuchs nur ein paar Sträucher, haben wir dort extra Immergrün, kriechenden Günsel, Veronica repens und einige Moosgeflechte angesiedelt um dem Boden etwas Feuchtigkeit zu geben. Dort wachsen Isis reticulata, Cyclamen, Asarum fauriiei, Arisarum proboscideum, Arisaema thunbergii ssp. Urashima, Eranthis, Galanthus, Colchicum Anemonen und andere die nach den Blüte einziehen. Der Boden ist humos und sehr gut drainiert. Bis jetzt wächst alles sehr gut.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Hero49 » Antwort #9 am:

Bei Narzissen würde ich kleinblütige, aber nicht klein wachsende verwenden. Die sollen doch zwischen den Vinca zu sehen sein.
Ich habe seit drei Jahren die Narzisse jonquilla "Pueblo" kombiniert mit Narzisse Tete a tete und Geranium x cantabrigense "Biokovo" als Randbepflanzung in meinem Dahlienbeet.
Pueblo wird ca. 35 cm hoch, blüht hellgelb auf und wechselt dann zu weiß.
Diese Narzisse ist nicht nur schön sondern auch preiswert.
Dateianhänge
2016_04243april20160032.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #10 am:

Billi hat geschrieben: 26. Nov 2017, 19:02
Allerdings schneide ich den Vincateppich


Meine Vinca kommen mir manchmal vor wie eine Horde junger, lebensfreudiger Hunde, die alles und jeden ungestüm umrennen. Aber letztendlich wollte ich ja einen grünen, flächigen Teppich, jetzt muss ich halt erzieherisch hinterher sein. ;)
Danke für eure Bilder und Empfehlungen.
Das stimmt @laguna, zu kurz geraten dürfen die Narzissen nicht sein. Werde das vor Ort dann mal nachmessen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Staudo » Antwort #11 am:

Frühlingsgeophyten nutzen die konkurrenzarme Zeit bis zum Austrieb der Bäume und Sträucher. Immergrüne jeglicher Art sind auch im Winter Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe. Deshalb sehe ich die Pflanzung von Frühlingsblühern in Vinca-Teppiche durchaus skeptisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krümel » Antwort #12 am:

Neo, ich sehe das wie Staudo, wenn nicht noch einen Ticken pessimistischer.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich diesen Thread gelesen habe und mich gefragt, ob meine Vincateppiche vielleicht aus mutierten Monstern bestehen. Da bildete sich nämlich innert kürzester Zeit ein dichtes und hohes Geflecht, durch das sich nur Unkrautzwiebelknolliges wie dünntriebiges Allium sphaerocephalon kämpfen kann. Die - nur wenig später als die Vinca gesetzten - Krokus zum Beispiel (die grossen Holländer, wohlgemerkt), waren bereits im zweiten Jahr nicht mehr existent - totgewuchert. Cyclamen hätten da null Komma null Chance, ganz abgesehen davon, dass man sie gar nicht erst sehen würde.
Wo ich hingegen eine Möglichkeit sähe, wäre bei Galanthus nivalis. Aber auch da würde ich es nur mit den normalen Wucherern wagen.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

APO-Jörg » Antwort #13 am:

Kr hat geschrieben: 27. Nov 2017, 09:12
Neo, ich sehe das wie Staudo, wenn nicht noch einen Ticken pessimistischer.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich diesen Thread gelesen habe und mich gefragt, ob meine Vincateppiche vielleicht aus mutierten Monstern bestehen. Da bildete sich nämlich innert kürzester Zeit ein dichtes und hohes Geflecht, durch das sich nur Unkrautzwiebelknolliges wie dünntriebiges Allium sphaerocephalon kämpfen kann. Die - nur wenig später als die Vinca gesetzten - Krokus zum Beispiel (die grossen Holländer, wohlgemerkt), waren bereits im zweiten Jahr nicht mehr existent - totgewuchert. Cyclamen hätten da null Komma null Chance, ganz abgesehen davon, dass man sie gar nicht erst sehen würde.
Wo ich hingegen eine Möglichkeit sähe, wäre bei Galanthus nivalis. Aber auch da würde ich es nur mit den normalen Wucherern wagen.

Dem kann ich nicht so 100% ig folgen den auch in unserem Rasen vermehren sich Cyclamen hervorragend obwohl der Rasen sehr dicht ist und auch im Winter nicht völlig ruht. Auch sind im Immergrün und kriechenden Ehrenpreis vile Caclamen Jungpflanzen die ohne diesen Bewuchs bestimmt schon weg wären. Sicher werden Nährstoffe verbraucht aber dem könnte man ja entgegenwirken. Wir nutzen eine Unterpflanzung bis jetzt erfolgreich. Man muss natürlich auch vorsichtig eingreifen damit der Bewuchs nicht überhand nimmt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #14 am:

Da war halt dieses verirrte Muscari vor etwa drei Jahren das gesagt hat, "Guck, ich kann hier blühen" und damit war der Floh im Ohr. ;) Aber es steht nicht im dichtesten Vincafilz.
Wäre ich ganz ohne Skepsis hätte ich wohl auch nicht gefragt sondern einfach gemacht. Gegen die Wurzelkonkurrenz kann ich nichts tun, wohl aber für mehr Licht im Frühling sorgen; zwiebelbesetzte Stellen ein bisschen freischneiden. Ich plane ja keine Grossplantage, soll lediglich ein kleiner Versuch sein und der Zwiebeleinsatz nicht an den dichtesten Stellen von Vinca.
Ich habe schon einige Jahre meine unverwüstlichen gefüllten Schneeglöckchen in einem Feld von Elfenblumen. Die kommen dort zurecht, bekommen dann im Frühling aber auch das volle Licht weil die Elfenblumen ganz zurückgeschnitten werden.
Also ganz abrasieren werde ich Vinca nicht!;) Der Skepsis zum Trotz jetzt wird`s einfach ausprobiert, und sei`s drum dann irgendwann zu sehen, dass es längerfristig halt doch nicht funktioniert.

Stimmt APO, spezielle Düngegaben wären auch was, bin allerdings eine sehr vergessliche Düngerin... :-[
Antworten