News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Keimung (Gelesen 27735 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Keimung

*Falk* » Antwort #75 am:

Die ersten Sämlinge von G. elwesii zeigen sich, ausgesät im Mai/Juni 2017. Ich hoffe auf viel Schnee.
Dateianhänge
Sämlinge.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Galanthus-Keimung

Paw paw » Antwort #76 am:

Die Schneeglöckchensamen sind inzwischen wahrscheinlich längst überall reif und aus den Kapseln gefallen. Doch auf der Suche nach Infos zur Aussaat von Narcissus pseudonarcissus bin ich auf diese sehr umfangreiche und interessante Studie gestoßen, die auch das Keimverhalten von Galanthus nivalis beinhaltet:

Ecophysiology of seed dormancy and the control of germination in early spring-flowering Galanthus nivalis and Narcissus pseudonarcissus (Amaryllidaceae)
Rosemary J. Newton Fiona R. Hay Richard H. Ellis

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Induktion und Linderung der Samenruhe bei den winterblühenden, feucht-gemäßigten Waldarten Galanthus nivalis und Narcissus pseudonarcissus sind komplex und wenig bekannt. Temperatur, Licht und Austrocknung wurden untersucht, um ihre Rolle in der Keimungsökophysiologie dieser Arten aufzuklären. Die Auswirkung verschiedener saisonaler Temperaturen, saisonaler Dauer, Temperaturschwankungen, des Vorhandenseins von Licht während verschiedener Jahreszeiten und der intermittierenden Trocknung (während der Sommerperiode) über mehrere Jahre auf die Samenkeimung wurde mit Außen- und Laborversuchen untersucht. Warme sommerähnliche Temperaturen (20 ° C) waren für die Keimung bei nachfolgenden kühleren herbstähnlichen Temperaturen erforderlich (am stärksten bei 15 ° C bei G. nivalis und 10 ° C bei N. pseudonarcissus ). Mit zunehmender Dauer der warmen Temperatur nahm auch die Keimung bei nachfolgenden kühleren Temperaturen zu; Weitere Keimung erfolgte in den folgenden "Jahren" bei kühleren Temperaturen nach einer zweiten und auch dritten Warmperiode. Bei Dunkelheit war die Keimung signifikant höher, insbesondere bei G. nivalis. Die Ruhezeit nahm bei G. nivalis mit der Samenreifezeit zu, da aus grünen Kapseln extrahierte Samen schneller keimen als aus gelben Kapseln. Die Austrocknung erhöhte die Ruhezeit bei einem zunehmenden Anteil von N. pseudonarcissus- Samen, je später sie im "Sommer" getrocknet wurden. Die Samenlebensfähigkeit war durch Austrocknung bei N. pseudonarcissus nur geringfügig vermindert, bei G. nivalis jedoch schlecht und variabel. Die Sprossbildung erfolgte sowohl bei der Temperatur, bei der die Keimung am größten war, als auch bei 5 ° C kühler. Zusammenfassend führt die kontinuierliche Hydratisierung der Samen beider Arten bei warmen sommerlichen Temperaturen zu einer allmählichen Freisetzung der Samenruhe. Danach fördern Dunkelheit und kühlere Temperaturen die Keimung. Kalte Temperaturen, erhöhte Samenreife ( G. nivalis ) und Austrocknung ( N. pseudonarcissus ) erhöhen die Ruhe und Licht hemmt die Keimung.

Für das Zitat habe ich den GoogleÜbersetzer bemüht.


Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Keimung

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Galanthus-Keimung

Paw paw » Antwort #78 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Jun 2019, 16:01
Danke!

:D

Diese vielen unterschiedlichen Versuchsreihen zu verinnerlichen, war für mich etwas anstrengend. ;D
Interessant ist es auf jedenfall, dass man die Keimzeiten und die Keimquote beeinflussen kann.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthus-Keimung

Wühlmaus » Antwort #79 am:

Auch Danke!
Interessant finde ich, dass demnach Samen aus grünen Kapseln schneller keimen als aus gelben.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Keimung

Gartenplaner » Antwort #80 am:

Für mich sind die Erläuterungen zu Narcissus pseudonarcissus eigentlich spannender, die ist etwas behäbig in ihrer Vermehrungsfreudigkeit über Samen.
Von den Schneeglöckchen lass ich die meisten Samenkapseln da liegen, wo sie zu liegen kommen (oder werfe sie dahin, wo ich finde, dass es noch mehr Schneeglöckchenwerden könnten) und finde jedes Jahr "Grasblättchen" von Sämlingen.
Vorletzte Woche musste ich doch im Foto festhalten, was mich erstaunte - es gab teilweise noch grüne Samenkapseln an schon völlig vertrockneten Stielen:

Bild

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Galanthus-Keimung

Paw paw » Antwort #81 am:

Gerade bei N. pseudonarcissus soll mit der richtigen Temperaturführung erreichen werden können, dass alle Samen bereits im ersten und nicht teilweise im zweiten oder dritten Jahr keimen. Auch, so denke ich, dass die Hälmchen nicht zu früh wachsen und dann vor dem Spätfrost aufwändig geschützt werden müssen.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Galanthus-Keimung

Paw paw » Antwort #82 am:

W hat geschrieben: 18. Jun 2019, 15:56
Interessant finde ich, dass demnach Samen aus grünen Kapseln schneller keimen als aus gelben.

Das hat mich auch überrascht! Von einigen Gehölzsaaten weiß ich, wenn sie ganz ausgereifen eine doppelte Keimruhe aufbauen und ein Jahr länger zur Keimung brauchen.
Antworten