News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viscum album - Mistel (Gelesen 12779 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Viscum album - Mistel
ja, danke!foto kommt nach!auch das "handbuch der pflanzenvermehrung" von der RHS (dort hab ich jetzt auch noch was gefunden) spricht von anritzen. allerdings spricht dieses buch von schmarotzern, es sind allerdings halbschmarotzer. es werden zwar die verschiedenen wirte angeführt, aber nicht das es dafür verschiedene ssp. gibt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel
ich war nochmal vor der tür. meine mistel hat gellbliche und weiße scheinfrüchte.




Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel - das Foto
Hier das versprochene Bild.Man kann sowohl weiße, als auch gelbliche Scheinbeeren erkennen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viscum album - Mistel
Für mich sind das eindeutig weiße Scheinbeeren.Die, die Du als gelblich bezeichnest, sind meiner Meinung nach grünlich und eben "noch nicht" weiß. ;)Also Laubmistel, oder?
Re:Viscum album - Mistel
hier mit gelben scheinbeeren - von der gleichen mistel!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viscum album - Mistel
Schade scheint doch schwieriger zu sein, als es aussah. :-\Sind die grünlichen/gelblichen Scheinbeeren fester?
Re:Viscum album - Mistel
nun also: sie sind definitiv an einer mistel. wenn drei scheinbeeren beieinander stehen ist zb 1 gelblich und zwei weiß (gleiche größe).von der festigkeit her ziemlich gleich. ich hab aber ein paar weichere gelbe gesehen.die gelblichen sind mehr auf einer seite der mistel-möglicherweise ein folge von frosteinwirkung oder unterschiedlichem reifegrad!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel
Bernhard, du hast da, falls die Tannenmistel ausfällt, mit Sicherheit V. album subsp. album.Die subsp. austriacum (bzw. V. laxum) unterscheidet sich nämlich auch durch ihre Blätter von der Laubholzmistel - sie sind i. d. R. viel kleiner (2-4 cm lang) und schmäler, außerdem von deutlich gelbgrüner Färbung. Weshalb Kiefernmisteln eigentlich permanent kränkelnd aussehen.Angehängt hab ich einen Herbarscan (hoffentlich nit zu groß) zur Illustration - V. album subsp. album oben, subsp. austriacum unten. Dank der Trocknung sind jetzt natürlich beide eher gelbbräunlich verfärbt...Liebe GrüßeAndreas
Re:Viscum album - Mistel
wow, ist ja ne ansage!
schließe ich tatsächlich aus, da die beeren nicht birnenförmig sind.wie erklärst du dir die farbunterschiede der beeren auf einer mistel?2. ssp. abietes - die tannenmistel - soll birnenförmige scheinbeeren haben - scheidet aus
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel
Naja, so definitiv würd ich das mit der (Schein-)Beerenform eigentlich auch nicht nehmen, sehr ausgeprägt birnenförmig sind die Tannenmistelbeeren nämlich auch nicht. Bzw. die der anderen nicht 100% kugelförmig.Die Farbe... "grünlich- bis gelblichweiß" sind sie nach Adlers Exkursionsflora sowohl bei Kiefern- als auch Tannenmistel. Das schließt eine gewisse Variabilität von weiß bis gelbgrün ein. Spricht aber, da hast du völlig Recht, nicht so sehr für die subsp. album.Na gut, dann bringen wir einfach noch ein paar Merkmale ins Spiel. Die (vom Schleim befreiten) Samen helfen nämlich sehr gut weiter, wenn's um das Unterscheiden der Laubholz- von den zwei Nadelholzmisteln geht (Tannen- und Laubholzmistel ähneln einander vegetativ sehr stark). Und die Kiefernmistel würde ich wirklich definitiv ausschließen.Laubholzmistel: Samen weiß, stark abgeflacht mit BuckelnTannen- und Föhrenmistel: grün (mit weißem Adernetz), gewölbt, ohne BuckelLiebe GrüßeAndreas
Re:Viscum album - Mistel
ich nehme mal an, du schließt die kiefernmistel aufgrund ihres kränklichen aussehens jetzt aus. ???abgesehen davon hast mich jetzt erwischt: ich habe vorige woche von einen anderen mistel (von meinem vater) ein paar beeren geklaut und und die samen am apelbaum etc. verteilt. das tolle: sie kleben fast von selbst in den ritzen. das schlecht: ich kann mich nicht an dere forum erinnern. aber ich gege nacherher zur haustür zu unserer ziermistel und wühle mich duch den klebstoff 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel
Die Kiefernmistel schließ ich aufgrund ihrer schmalen Blätter aus - die auf deinen Fotos sind zu breit.ad Samen: gut wühl! ;DLiebe GrüßeAndreas
Re:Viscum album - Mistel
der blanke horror - der mega schleim - da kann sich loctite was abschauen!also: die samen sind flach -beiderseits.hier ein scanversuch
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Viscum album - Mistel
Iiiih... aber jetzt isses fix - V. album subsp. album. Definitiv.Hätte ja gerne die Abbildungen aus der Flora Helvetica hier reingestellt, aber mich wg. evtl. Urheberrechtsverletzung nicht getraut :(Liebe GrüßeAndreas