News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingszwiebelblüher im Immergrün (Gelesen 8289 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

APO-Jörg » Antwort #15 am:

Ich dünge eigentlich auch nicht wissenschaftlich begründet. Im Hebst kommt gesammeltes Buchenlauch so dazwischen geworfen und breitwürfig habe ich mal Kuhdung Pellets versteut. Als Rentner bin ich natürlich täglich im Garten und zupfe hier und da mal rum. Wenn dann die Bodendecker zu üppig werden, wird gezupft. Das kann man natürlich nur wenn man schnell mal raus kann. Auch Pellets gegen Wildschweine verrotten und bringen Stickstoff in den Boden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Norna » Antwort #16 am:

Gestern erst habe ich ca. 1 m² Vinca minor ´Atropurpurea´ausgegraben, die dort seit Jahrzehnten wächst. Darunter befanden sich dicke Placken von gewöhnlichen Galanthus nivalis, die im Frühjahr auch blühen. Der Standort ist bestenfalls halbschattig unter einem Flieder und auf der Nordwestseite des Hauses. Von den Hasenglöckchen halten sich H. hispanica dort, H. non-scripta vermutlich eher nicht.
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #17 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Schneeglöckchen G. nivalis forma plena haben sich bei mir da halbwegs gehalten, Zuwachs mäßig.
[/quote]
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Wo ich hingegen eine Möglichkeit sähe, wäre bei Galanthus nivalis.

[quote] dicke Placken von gewöhnlichen Galanthus nivalis, die im Frühjahr auch blühen.


Also Schneeglöckchen. :) Und ein bisschen Narzissen. (Habe eine kurze Bildersuche gemacht und Narzissen waren das Einzige an Frühlingszwiebelblühern, was ich kombiniert mit Vinca minor gefunden habe. Aber die Bilderwelt von Google ist natürlich auch begrenzt.)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Hero49 » Antwort #18 am:

Pflanzungen von Vinca, die ich bei Kunden gesehen habe, haben mich davon abgehalten, selbst Vinca als Bodendecker zu verwenden.
Um die Blüten gut sehen zu können und einem Wirrwar vorzubeugen, müßte Vinca jährlich zurückgeschnitten werden.
Wie und wann macht ihr das bei größeren Flächen?
Ich kann mir nur vorstellen, daß man im November mit dem Rasenmäher drüber fährt oder nach der Blütezeit der Zwiebeln.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krümel » Antwort #19 am:

APO1 hat geschrieben: 27. Nov 2017, 11:46
Kr hat geschrieben: 27. Nov 2017, 09:12
Neo, ich sehe das wie Staudo, wenn nicht noch einen Ticken pessimistischer.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich diesen Thread gelesen habe und mich gefragt, ob meine Vincateppiche vielleicht aus mutierten Monstern bestehen. Da bildete sich nämlich innert kürzester Zeit ein dichtes und hohes Geflecht, durch das sich nur Unkrautzwiebelknolliges wie dünntriebiges Allium sphaerocephalon kämpfen kann. Die - nur wenig später als die Vinca gesetzten - Krokus zum Beispiel (die grossen Holländer, wohlgemerkt), waren bereits im zweiten Jahr nicht mehr existent - totgewuchert. Cyclamen hätten da null Komma null Chance, ganz abgesehen davon, dass man sie gar nicht erst sehen würde.
Wo ich hingegen eine Möglichkeit sähe, wäre bei Galanthus nivalis. Aber auch da würde ich es nur mit den normalen Wucherern wagen.

Dem kann ich nicht so 100% ig folgen den auch in unserem Rasen vermehren sich Cyclamen hervorragend obwohl der Rasen sehr dicht ist und auch im Winter nicht völlig ruht. Auch sind im Immergrün und kriechenden Ehrenpreis vile Caclamen Jungpflanzen die ohne diesen Bewuchs bestimmt schon weg wären. Sicher werden Nährstoffe verbraucht aber dem könnte man ja entgegenwirken. Wir nutzen eine Unterpflanzung bis jetzt erfolgreich. Man muss natürlich auch vorsichtig eingreifen damit der Bewuchs nicht überhand nimmt.


Dein Vergleich Rasen - Vinca minor bestärkt mich darin, dass meine Vincas mutierte Monster sein müssen. Um es anders zu formulieren, APO: Wenn auf deinem Foto "meine" Vincas wachsen würden, dann sähe man innert kürzester Zeit (während der Wachstumssaison, logo) nur noch die Konifere und den hellgrünen Stängel vom Wasimmerdasauchist. Der Rest wäre begraben. Vorsichtig eingreifen, wenn es um Vinca minor geht, ist eine Wortkombination, die in meinem Universum schlicht nicht existiert.

Neo, probier es aus. Was man sich ersehnt, das kriegt man auch hin, mitunter gar das erfolgreiche Dressieren von Vinca-Jungspundhunden. :)

Laguna, mähen brauchte ich nie, das sah trotzdem schön aus, ausser bei extremer Trockenheit und Hitze (mein Fehler, zum Teil falscher Standort) oder bei Pilzbefall (insbesondere Vinca minor 'Rubra'). Die Vergangenheitsform benutze ich, weil ein Teppich bereits entfernt ist und die anderen beiden ein Damoklesschwert über sich schwingen haben. 8)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

APO-Jörg » Antwort #20 am:

Hallo Krümel,
der Stengel ist eine Helianthus annuus Wintervogelfutter und rechts das ist eine Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna). Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) deckt auch noch den Boden ab. Ich wollte nur sagen was bei mir so bei den Zwiebel- und Knollenpflanzen so den Boden abdeckt. Es ist halt ein neu angelegter Garten und gibt mir viel Raum zum probieren.
Die vielen guten Tipps sind sehr lehrsam und helfen allemal.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #21 am:

Kr hat geschrieben: 27. Nov 2017, 17:07
mitunter gar das erfolgreiche Dressieren von Vinca-Jungspundhunden. :)


Eventuell sind das auch kleine Höllenhunde, die sich mit anderen Stauden nicht besonders gut vertragen. ;)
Ich werde dort im Frühling rigoros durchgehen, wenn Vinca mit der Blüte fertig ist etwa.
Wo sie schon länger stehen bin ich auch schon mit dem Mäher rein soweit das ging, zeitlich irgendwo zwischen Frühling und Sommer.
Ich denke sie verzeihen viel bezüglich Schnitt. Zum Winter hin lasse ich sie in Ruhe, weil ich ja dann ihre grüne Ruhe gern möchte.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

AndreasR » Antwort #22 am:

Mein Vinca minor wächst weitgehend, wie es will, aber es hat auch reichlich Platz am Hang und ist dort ein wunderbarer Bodendecker unter den Sträuchern. Ich muss auch nichts zurückschneiden, die Blüten sieht man auch so problemlos. Klar, es ist ein Wucherzeug, und man sollte es nur dort anpflanzen, wo es sich ausbreiten darf, oder wo man es mit entsprechenden Mitteln eingrenzen kann. Ich möchte den blauen Teppich im Frühling jedenfalls nicht missen (und irgendwann wird das mit den Narzissen schon noch klappen...). :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Vinca minor habe ich bisher gar nicht in den Garten gelassen. Die Wucherlust, die es hier an Waldrändern zeigt, ist Warnung genug. Dafür habe ich es mit Buglossoides purpureocaerulea und Ceratostigma plumbaginoides über Frühjahrs-Geophyten probiert. Beides ist schief gegangen, weil der Wurzelfilz und die zu dichte Laubdecke den Zwergen irgendwann den Garaus gemacht hat.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #24 am:

Nicht alle Vinca sind gleich wüchsig, flächendeckend und robust, anschaulich dargestellt in den Sichtungsergebnissen. Wodurch im einen Garten eine Dampfwalze, im anderen ein leicht fadenscheiniger Flickenteppich wächst. Genauso verhält es sich m. E. eben auch mit denen im Wald, es gibt dichte Matten, manchmal so lustlos vor sich hin kriechende Ranken, meine Großeltern hatten eines (muss auch aus der Wildnis gewesen sein), welches so kurze Arme gemacht hatte, dass es fast horstig wachsend wirkte.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #25 am:

Und weils irgendwie ja hierher passt...
"Fund" im Frühjahr in einem Garten in der Nähe, es gibt ja gefüllte Blaue als Sorte(n). Das eine ihren Weg dorthin gefunden hat ist prinzipiell möglich, aber nur sehr theoretisch. "Margot", nach der Besitzerin, heißt es jetzt mal. Vorerst.

Dateianhänge
IMG_1324.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Die streuen bei Dir Samen? Schick. Mal sehen, ob alle Triebe gefüllte Blüten haben
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Staudo » Antwort #27 am:

Es gibt etliche neue, aus Samen gewonnene Sorten. Den Trieb mit der gefüllten Blüte halte ich dagegen für einen Sport.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #28 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Nov 2017, 19:57
... ob alle Triebe gefüllte Blüten haben


Es gibt dort an mehreren Stellen Vincas, jeweils in löchrigen Beständen, in der dortigen Ecke ist definitiv alles gefüllt. War aber kurz vor der Dämmerung und ich habe nur ein halbwegs gutes Bild von denen am Rand gemacht. Durfte aber später ein paar Ranken holen.

Früchte kenne ich nur von Getopften, aber vielleicht liegt das daran, das ich diese öfter näher betrachte(n muss).
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

cornishsnow » Antwort #29 am:

Vinca minor ist sehr lange in Kultur und schon durch die Römer verbreitet worden, auch gefüllte und andersfarbige Sorten waren damals schon bekannt. ;)

Die Art gehört genau wie Galanthus nivalis und Eranthis hyemalis zu den Stinsenpflanzen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stinsenpflanze

Die typische Vinca minor ist langfristig nicht sehr verträglich, schwachwüchsige und horstige Typen aber schon, ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter sorgt für Ordnung und einen schönen Blütenaspekt.

Mir gefallen sie am besten mit Winterlingen, Schneeglöckchen, Adonis amurensis, Wildtulpen und kleineren Narzissen, an einem sonnigen Hang... aber sowas hab ich nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten