News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingszwiebelblüher im Immergrün (Gelesen 8311 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #30 am:

Irgendwo, (bei Klose?) gab es auf dem Papier sogar mal eine gefüllte Buntlaubige, ward aber nie mehr gesehen.
Am besten gefallen sie mir, wenn alle drei Farbschläge zusammengewachsen sind, unentwirrbar, nicht mehr zu sortieren. Das hat was Anarchisches.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

cornishsnow » Antwort #31 am:

Auch schön, aber dann eher als Unterpflanzung von schönen Gehölzen, mit robusten Farnen und Ruscus, Zwiebelblüher haben dann kaum Chancen. ;)

ˋMultiplex‘, die gefüllte Form, treibt manchmal gelbgrün aus, evtl. War es die Sorte, panaschiert würde ich es aber nicht nennen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #32 am:

Nee, eine blaue wars in der Erinnerung, muss mal im Winter suchen. `Multiplex´, die gefüllte "Rote", war hier immer besonders nach dem Winter gelbstichig, nicht jede Blüte gefüllt, wenn dann oft in verschossener Form. Fand sie irgendwie überflüssig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

pearl » Antwort #33 am:

ja und wer hat dieses vertrackte 'Multiplex' jemals blühen sehen? Ich kenne das nur als hemmungslos wucherndes Grünzeug. Völlig verzichtbar!

Wie übrigens die meisten Sorten. Ich schätze inzwischen als gartenwürdig ausschließlich die Sorte 'Bowles' Syn. 'La Grave'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Zwiebeltom » Antwort #34 am:

Die Sorte Moonlit wird bei Eggert als leicht gefüllt mit weiß gerandetem Blatt beschrieben. Verlinkung geht leider nicht...
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

cornishsnow » Antwort #35 am:

Stimmt, blau ist sie nicht. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #36 am:

pearl hat geschrieben: 27. Nov 2017, 22:05
...Ich schätze inzwischen als gartenwürdig ausschließlich die Sorte 'Bowles' Syn. 'La Grave'


Mir liegt momentan Herrn Menkes `Anna´ sehr, gut deckend, schönes dunkles Blau, gegenüber der recht ähnlichen `Marie´ hat sie den Vorteil, dass die Blüten im Abblühen nicht unschön braun werden, sie in Würde vergeht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

cornishsnow » Antwort #37 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 27. Nov 2017, 22:07
Die Sorte Moonlit wird bei Eggert als leicht gefüllt mit weiß gerandetem Blatt beschrieben. Verlinkung geht leider nicht...


Die kenne ich noch nicht, hübsch. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #38 am:

Ja, könnte man mal probieren, danke für den Hinweis!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Tulipa sprengeri sollte an nicht allzusonnigen Stellen da konkurrenzfähig sein. Habe ich bei einem Pflanzensammler einige Jahre nach seinem Tod, also ohne Pflege gesehen. Die sind nach kurzer Zeit so tief das sie sich außerhalb der Reichweite der Immergrünwurzeln befinden.
Meine stammen zum Teil von diesem Garten, wo sie auch unter anderen Konkurrenzbedingungen sich gut gehalten haben. Obwohl sie fast immer vor der Blüte abgemäht wurden.

Auch da wo das Immergrün war. :P
Jetzt ist das eine schöne mit Kies abgedeckte Fläche und die Kostbarkeiten sind unter Vlies verschwunden. Na ja ich hatte die Erlaubnis mir von allem was mitzunehmen. Wusste aber nicht dass das so endet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #40 am:

cornishsnow hat geschrieben: 27. Nov 2017, 20:53
ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter sorgt für Ordnung und einen schönen Blütenaspekt.


Das macht auch im Zusammenhang mit den Zwiebelblühern Sinn! :)
Das gefüllt Blühende hat hier sehr gut gepasst @Krokosmian. Kriegt man direkt Lust auf mehr Vinca minor. ;)

Tulipa sprengeri ist in der Versuchsphase, hätte ich mich aber dort nicht getraut, da fehlen mir Erfahrungen. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Zieh die Sämlinge in einem tiefen Topf zwei Jahre vor und setze sie dann dort aus. Wird ein paar Jahre länger dauern, dafür hast Du dann ein paar Jahrzehnte Freude dran.
Ästige Graslilien hatte er im Randbereich der Immergrün auf relativ steinigem Untergrund die sehr schön blühten. Vermutlich weil es da so mager war hatte sich die Vinca auch schön gesittet dort verhalten.
So hat sie mir eigentlich am besten gefallen.
Weiß und blau finde ich sie ja ganz schön, aber das trübviolett finde ich wenig attraktiv.

Ich hatte auch einige in der alten Hecke auf städtischem Grund. Hat nie geblüht (soweit ich es in 20 Jahren beobachtet habe) aber immer mal wieder gelb panaschierte Triebe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Zu meinem eigenen Erstaunen halten sich in meinem inzwischen tief- und dauerschattigen Eibenhain einige Cyclamen hederifolium in dichtem Efeugewirr - welches vom Laub her eigentlich höher als die Cyclamen-Blätter wird.
Sie blühen zwar recht spärlich im Vergleich mit denen unterm wesentlich helleren Feldahorn, aber sie bilden ordentlich Blätter aus und halten sich, was schon mehr ist, als ich erwartet hatte.
Vinca minor 'Alba', die weißen Blüten leuchten im Frühjahr sehr nett im Schatten, steht dort auch, kommt aber nicht recht gegen den Efeu an.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

Krokosmian » Antwort #43 am:

neo hat geschrieben: 27. Nov 2017, 22:33
Das gefüllt Blühende hat hier sehr gut gepasst @Krokosmian. Kriegt man direkt Lust auf mehr Vinca minor. ;)


Dann hier noch ein Bild aus dem Fundus, findet sich alle paar Jahre mal an `Alba´-Pflanzen, wohl der Anfang vom Rücksporten oder wie auch immer. Oder man sieht gleich einzelne Blütchen/Ästchen/Ranken in Blau an sonst Weißblühenden. Während meiner Lehrzeit mussten ich und mein Mitazubi immer aus den Mutterpflanzen nur ganz eindeutige Albas raussuchen, welche dann vermehrt wurden. Blieb dann aber irgendwie trotzdem gemischt, was weniger an unserer Schusseligkeit gelegen haben dürfte... Ist jetzt anders, entweder waren die damaligen `Alba´ ein weniger gut stabiler Typ, oder sie wurden bis heute besser selektiert, die mit denen ich heutzutage zu tun habe sind wie sie sein sollen.

Dateianhänge
IMG_3243.JPG
neo

Re: Frühlingszwiebelblüher im Immergrün

neo » Antwort #44 am:

Hübsche Spielerei. Macht auch ein bisschen Vorfreude auf das Propellerblütenspiel von Vinca, wenn im Frühling ein bisschen Dynamik in das grüne Immer kommt.
Antworten