News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle (Gelesen 5488 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Nummer 15
Huch, und schon hab ich 16 Beitraege hier im Forum. So schnell kanns gehen. ;D
Huch, und schon hab ich 16 Beitraege hier im Forum. So schnell kanns gehen. ;D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Australien wäre nach der Pflanzenpalette nicht die erste Vermutung gewesen. (Aber: haben Bodenkundler heute gar keinen Unterricht mehr im Pflanzen bestimmen? ;) )
1 Mehl-Salbei (Salvia farinacea)
2 Borretsch (Borago officinalis)
3 irgendeine Brombeere (Rubus "fruticosus"), vermutlich nach straffem Rückschnitt eines starken Stockes wieder austreibend
4 eventuell Taglilie (Hemerocallis)
5 oben: eventuell Garten-Rauke (Eruca sativa), unten: Kapuzinerkressen (Tropaeolum majus)
6 Ringelblume (Calendula officinalis)
1 Mehl-Salbei (Salvia farinacea)
2 Borretsch (Borago officinalis)
3 irgendeine Brombeere (Rubus "fruticosus"), vermutlich nach straffem Rückschnitt eines starken Stockes wieder austreibend
4 eventuell Taglilie (Hemerocallis)
5 oben: eventuell Garten-Rauke (Eruca sativa), unten: Kapuzinerkressen (Tropaeolum majus)
6 Ringelblume (Calendula officinalis)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
7 Porree (Allium porrum)
8 müssten die Kenner der (Sub)Tropen-Pflanzen mal anschauen; vielleicht die Blüten etwas größer und schärfer einstellen
9 irgendetwas, das mit Bärenohr (Arctotis) verwandt ist (Korbblüter, Tribus Arctotideae)
10 Möhre (Daucus carota)
11 Andenbeere, Physalis (Physalis peruviana)
12 ist nicht erkennbar (Vogelmiere?)
13 etwas rübenartiges, Mangold, Futterrübe, Weiße Bete ... (Beta vulgaris)
14 Bild ist nicht scharf genug, in der Mitte irgendein Gewürz-Salbei - das wissen die Spezialisten: der Rest ist zu klein unmd undeutlich
15 vermutlich Koriander (Coriandrum sativum)
Und Du vereierst uns hier bestimmt nicht ... ?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Ich weiß nicht, was ich von Bodenkundlern halte, die auch trivialste Gartenpflanzen nicht erkennen.
8 müssten die Kenner der (Sub)Tropen-Pflanzen mal anschauen; vielleicht die Blüten etwas größer und schärfer einstellen
9 irgendetwas, das mit Bärenohr (Arctotis) verwandt ist (Korbblüter, Tribus Arctotideae)
10 Möhre (Daucus carota)
11 Andenbeere, Physalis (Physalis peruviana)
12 ist nicht erkennbar (Vogelmiere?)
13 etwas rübenartiges, Mangold, Futterrübe, Weiße Bete ... (Beta vulgaris)
14 Bild ist nicht scharf genug, in der Mitte irgendein Gewürz-Salbei - das wissen die Spezialisten: der Rest ist zu klein unmd undeutlich
15 vermutlich Koriander (Coriandrum sativum)
Und Du vereierst uns hier bestimmt nicht ... ?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Ich weiß nicht, was ich von Bodenkundlern halte, die auch trivialste Gartenpflanzen nicht erkennen.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Und ich weiß nicht was ich von Leuten halten soll, die mit Anfragen die Liste der neuesten Beiträge zumüllen. Meine ganz persönliche Meinung ist, dfass das ganz trollige Leute sein müssen. ;D >:(
kilofoxtrott
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Ey, Kasi, werde erst einmal munter. Der Wurzelpilz wollte Dateien verlinken und das konnte er nicht. Lies den Thread bitte von Anfang an. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Um mich etwas abzumildern: ich weiß schon, dass Wissenschaft heute sehr speziell arbeitet und man sich mehr als ein Leben lang an ein paar Zellen aufhalten kann. Ich wollte mycorrhiza nicht die Kompetenz auf dem ureigenen Gebiet absprechen.
Alles Gute für die Diss! Dafür noch ein Hinweis: Die Bilder zeigen ausschließlich kleinteilig angebaute Zier- und Kulturpflanzen. Die standorteigene Unkrautflora (politisch korrekt Beikräuter, Segetalarten) ist nicht erkennbar oder gut in Schach gehalten. In welchem Maße die Kulturpflanzen die Mykorrhiza-Gesellschaft beeinflussen oder ob diese nicht stärker von der Bodenkultur (Humusversorgung, Mulchdecken, Bodenbewegung ...) abhängt, kann ich nicht einschätzen. Aber da bist Du ja die Fachkraft. ;)
Alles Gute für die Diss! Dafür noch ein Hinweis: Die Bilder zeigen ausschließlich kleinteilig angebaute Zier- und Kulturpflanzen. Die standorteigene Unkrautflora (politisch korrekt Beikräuter, Segetalarten) ist nicht erkennbar oder gut in Schach gehalten. In welchem Maße die Kulturpflanzen die Mykorrhiza-Gesellschaft beeinflussen oder ob diese nicht stärker von der Bodenkultur (Humusversorgung, Mulchdecken, Bodenbewegung ...) abhängt, kann ich nicht einschätzen. Aber da bist Du ja die Fachkraft. ;)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 07:22
Und Du vereierst uns hier bestimmt nicht ... ?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Ich weiß nicht, was ich von Bodenkundlern halte, die auch trivialste Gartenpflanzen nicht erkennen.
Wir hatten vor ein Paar Jahren eine Gruppe Pädagogikstudenten bei uns zu Gast, ging in die Richtung Waldkindergarten, Zwei Pflanzen haben sie mit einiger mühe erkannt, Maggiekraut, roch ja nach Maggie und Tretkamile da ist dann auch noch eine drauf gekommen.
Also mich wundert diesbezüglich nichts, ich nehm ihm das ab mit der Doctorarbeit.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Staudo hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 07:49
Ey, Kasi, werde erst einmal munter. Der Wurzelpilz wollte Dateien verlinken und das konnte er nicht. Lies den Thread bitte von Anfang an. ;)
Ich bin schon lange munter, länger als Deine Hühner. Aber diese Aufzählung kommt mir doch sehr obstrus vor und hat zudem die "Neuesten Beiträge" in die Ablage verschoben, wo ich sie nur mit Mühe und Zeit wierderfinde. ;)
kilofoxtrott
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
??? Ablage?
Das ist nicht abstruser als 20 Blümchenbilder hintereinander ( wahlweise Iris, Rosen, Hemerocallis, Phlox usw.). ;)
Das ist nicht abstruser als 20 Blümchenbilder hintereinander ( wahlweise Iris, Rosen, Hemerocallis, Phlox usw.). ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Ich bedanke mich erstmal fuer die Hilfe die ich bereits bekommen habe. Hat mir wirklich sehr geholfen! Vielen vielen Dank. Ein bisschen Unmut schlaegt mir ja auch entgegen, kann ich auch irgendwie verstehen. Moechte vorweg aber auch sagen, dass ich die anderen >90 Gartenbeete ja erfolgreich identifizieren konnte.
Kenne auch Leute mit Master in Agrar- und Gartenbau, die koennen noch weniger Pflanzen erkennen als ich und scheitern daran Weizen von Gerste zu unterscheiden. An der Uni ist Pflanzenbestimmung zumindest kein relevantes Thema mehr. Da gibt es Grundkurs Botanik 1 und 2 und dann geht es gleich weiter mit Genetik, Mikrobiologie, Pflanzenzuechtung....
Von der FH weiss ich, dass das noch ein grosses Thema ist bei dem auch viele immer wieder durchfallen.
Was soll ich sagen...wahrscheinlich muesste ich mehr Pflanzen kennen als ich es momentan tue. Und selber bin ich sowieso schon so mit Arbeit zugemuellt, dass ich fuer solche Sachen dann keine Zeit habe.
Woran das liegt kann sich ja jeder selber ausmalen. Aber bevor nun jeder auf die dumme Jugend von heute schimpft, dann sollte man auch mal die jetzigen Bachelorstudiengaenge mit dem damaligen Diplom vergleichen. Vielleicht auch noch den Wohnungsmarkt und andere finanzielle Belastung waehrend des Studiums in Betracht ziehen.
Und irgendwie habe ich auch das starke Gefuehl, dass man heutzutage beruflich besser faehrt mit guten Gender- und Diversitykompetenzen als mit Pflanzenbestimmungskompetenzen. Traurige Welt...
Ich mache fuer heute jedoch Zapfenstreich und ehrlich gesagt hocke ich mich daheim dann auch lieber mit einem Bier in den Garten als jetzt noch mit Buch durch die Natur zu rennen und Pflanzen zu bestimmen. Ich hoffe ihr bannt mich deswegen nicht gleich aus dem Forum :-[ :-[
Kenne auch Leute mit Master in Agrar- und Gartenbau, die koennen noch weniger Pflanzen erkennen als ich und scheitern daran Weizen von Gerste zu unterscheiden. An der Uni ist Pflanzenbestimmung zumindest kein relevantes Thema mehr. Da gibt es Grundkurs Botanik 1 und 2 und dann geht es gleich weiter mit Genetik, Mikrobiologie, Pflanzenzuechtung....
Von der FH weiss ich, dass das noch ein grosses Thema ist bei dem auch viele immer wieder durchfallen.
Was soll ich sagen...wahrscheinlich muesste ich mehr Pflanzen kennen als ich es momentan tue. Und selber bin ich sowieso schon so mit Arbeit zugemuellt, dass ich fuer solche Sachen dann keine Zeit habe.
Woran das liegt kann sich ja jeder selber ausmalen. Aber bevor nun jeder auf die dumme Jugend von heute schimpft, dann sollte man auch mal die jetzigen Bachelorstudiengaenge mit dem damaligen Diplom vergleichen. Vielleicht auch noch den Wohnungsmarkt und andere finanzielle Belastung waehrend des Studiums in Betracht ziehen.
Und irgendwie habe ich auch das starke Gefuehl, dass man heutzutage beruflich besser faehrt mit guten Gender- und Diversitykompetenzen als mit Pflanzenbestimmungskompetenzen. Traurige Welt...
Ich mache fuer heute jedoch Zapfenstreich und ehrlich gesagt hocke ich mich daheim dann auch lieber mit einem Bier in den Garten als jetzt noch mit Buch durch die Natur zu rennen und Pflanzen zu bestimmen. Ich hoffe ihr bannt mich deswegen nicht gleich aus dem Forum :-[ :-[
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Vielleicht solltest Du eine hübsche Studentin oder einen hübschen Studenten fragen, ob sie oder er mit raus in die Natur kommt, um zu botanisieren ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
mycorrhiza hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 08:18
... Woran das liegt kann sich ja jeder selber ausmalen. Aber bevor nun jeder auf die dumme Jugend von heute schimpft, dann sollte man auch mal die jetzigen Bachelorstudiengaenge mit dem damaligen Diplom vergleichen. Vielleicht auch noch den Wohnungsmarkt und andere finanzielle Belastung waehrend des Studiums in Betracht ziehen.
Und irgendwie habe ich auch das starke Gefuehl, dass man heutzutage beruflich besser faehrt mit guten Gender- und Diversitykompetenzen als mit Pflanzenbestimmungskompetenzen. Traurige Welt...
Ich mache fuer heute jedoch Zapfenstreich und ehrlich gesagt hocke ich mich daheim dann auch lieber mit einem Bier in den Garten als jetzt noch mit Buch durch die Natur zu rennen und Pflanzen zu bestimmen. Ich hoffe ihr bannt mich deswegen nicht gleich aus dem Forum :-[ :-[
Ach was. Wir brauchen doch was zum ereifern. Was Dich umtreibt, können viele im Forum gut nachvollziehen. Fühl Dich bitte nicht angegriffen. ;)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
14. würde ich auch für Koriander halten - den kannst Du auch am Geruch erkennen.
Falls Du mal wieder nach Pflanzennamen fragen möchtest: ein sehr wichtiges Merkmal für eine Bestimmung ist die Blüte. Die ist bei Deinen Fotos oft schlecht zu erkennen.
Das wäre gut :D.
Falls Du mal wieder nach Pflanzennamen fragen möchtest: ein sehr wichtiges Merkmal für eine Bestimmung ist die Blüte. Die ist bei Deinen Fotos oft schlecht zu erkennen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Oder bei Interesse kann ich vielleicht einen Thread starten mit den (meiner Meinung nach) wichtigsten Fakten ueber Mykorrhizapilze fuer den Hobbygaertner.
Das wäre gut :D.
Chlorophyllsüchtig