Eckhard hat geschrieben: ↑2. Dez 2017, 16:30
Aber neu ist, dass die grüne Orchidee C aus dem Baum erhält.
wieso sollte sie nicht, wenn sie schon drauf wächst? Auch Misteln produzieren nicht alle Zucker selber.
Eckhard hat geschrieben: ↑2. Dez 2017, 16:30
Aber neu ist, dass die grüne Orchidee C aus dem Baum erhält.
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Eckhard hat geschrieben: ↑2. Dez 2017, 17:00
Aber noch einmal zurück zu dem Frauenschuh-Experiment: Eine Sache lässt mich auch noch zweifeln: der Herr, der die C.c. aussät ist sehr erfahren und vertritt die Meinung, dass C. calceolous mit Mycorrhiza von Bäumen in Verbindung steht. Die wissenschaftliche Literatur sagt aber: saprophytische Pilze. Ich gebe schon auch viel auf die praktische Erfahrung, dann bräuchte man aber ein Ammenbäumchen. Das wollte ich ja letzten Winter probieren, fand dann aber die Ausführungen von Gebauer in der Literatur und habe nun erstmal auf die Saprophyten gesetzt.
mycorrhiza hat geschrieben: ↑1. Dez 2017, 12:49
Ich versuche einfach mal meine Fakten grob zu gliedern und hoffentlich kann in diesem Thread ein wenig Wissen vermittelt werden. Ich will dabei auch mal etwas "unwissenschaftlich" sein, solange ich damit keine Tatsachen verdrehe. Immerhin soll es auch etwas interessant sein, und damit kann man sich die ganzen Sachen auch leichter merken.
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
neo hat geschrieben: ↑3. Dez 2017, 11:05
Da u.a. auch Steuergelder für die Forschung eingesetzt werden habe ich auch eine Recht drauf, dass Wissenschaft ihre Sprache anpassen kann, finde ich. ;) (Wie diese Sprache nun genau gefärbt ist, wahrscheinlich macht es eine gute Mischung und nicht jeder Wissenschaftler wird diesbezüglich gleich begabt sein.)