News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hagebutten Rosen (Gelesen 7633 mal)
Hagebutten Rosen
Liebe Rosenfreunde,
Ich moechte gerne Rosensorten pflanzen, die dicke, schoene und gesunde Hagebutten tragen. Die Groesse des Busches spielt keine Rolle, wenn er klein ist, wuerde ich mehrere pflanzen. Wenn der Strauch noch zusaetzlich schoene Blueten haette, waere das natuerlich ein Plus. Die Haupsache sind jedoch die Fruechte. Um die Chance der Fruchtbildung zu erhoehen, braeuchte ich da eine zweite Sorte?
Und hier noch eine andere Frage: Im Garten steht schon eine Rugosa Hansa , die wunderbar duftet und blueht, aber nicht viele Fruechte bildet und die, die sie bildet, schrumpfen und fallen ab. Ist der Grund eine mangelnde Bestaeubung?
Danke euch im voraus fuer eure Ratschlaege
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Hagebutten Rosen
Fr hat geschrieben: ↑2. Dez 2017, 16:12
......eine Rugosa Hansa , die wunderbar duftet und blueht, aber nicht viele Fruechte bildet und die, die sie bildet, schrumpfen und fallen ab. Ist der Grund eine mangelnde Bestaeubung?
Danke euch im voraus fuer eure Ratschlaege
´Hansa´ bringt als gefülltblühende Rugosa-Hybride oft nur wenige Hagebutten. Die gefüllten Blüten behindern die Bestäubung durch Insekten und in regnerischen Sommern verhindern Blütenmumien den Fruchtansatz. Einfach blühende oder nur leicht gefüllte Sorten bringen i.d.R. einen besseren Hagebuttenansatz.
Siehe hier: http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/hagebutten_abc.htm
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Hagebutten Rosen
Ich bin im September bei mir in der Gegend in die Baumschule und hab mir vor Ort die Rose mit den meisten Hagebutten ausgesucht. Leider hab ich das Namensschild weggeworfen und weiß nicht mehr, wie sie heißt. Auf jeden Fall sind es weiße Blüten. Hast du keine Gelegenheit vor Ort in eine Baumschule zu gehen und dir die Rosen anzuschauen? Dann siehst du ja direkt, an welcher Rose viele Hagebutten sind.
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hagebutten Rosen
Hier sind diverse Hagebutten(rosen) mit Sortennamen aufgeführt. Die erhältlichen Rosen sind zudem nach Wuchshöhe gestaffelt, es dürfte etwas Passendes zu finden sein.
(Edit: wenn man links oben auf "Rosen" klickt, erscheinen verschiedene Stichworte, "Hagebutten-Rosen" finden sich dann in der unteren Mitte.)
(Edit: wenn man links oben auf "Rosen" klickt, erscheinen verschiedene Stichworte, "Hagebutten-Rosen" finden sich dann in der unteren Mitte.)
Re: Hagebutten Rosen
Dank euch fuer die Links - ich werde stoebern. Allerdings muss ich mich auf das beschraenken was ich entweder in den oertlichen Baumschulen finden werde (keine grosse Auswahl bei botanischen Rosen) oder was man ueber's Net bestellen kann. zB die Rosa pendulina LR alpina oder die Rosa Piro 3 klingen gut und wahrscheinlich wuerden Egg... sie nach Frankreich senden. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Sorten, oder aehnlichen ? Frag mich ob sie leicht durch Wurzelauslaeufer vermehrbar sind?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hagebutten Rosen
In Frankreich gibt es doch sehr bekannte Rosenzüchter, wie z.B. Meilland und die Nirp-Gruppe.
Da wirst du auf jeden Fall fündig.
Da wirst du auf jeden Fall fündig.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Hagebutten Rosen
Vor einigen Jahren habe ich mir dieselbe Aufgabe gestellt. Fürs nächste Jahr habe ich mir vorgenommen, mit der Verwertung der Ernte anzufangen. :)
Am meisten erfreut mich immer noch die Wildform von Rosa rugosa. Fast ein Dauerblüher, wüchsig, große Hagebutten und viele Ausläufer, die man für die Vermehrung nutzen kann. ;)
Rosa rugosa alba ist genauso wüchsig, blüht auch reichlich und hat Hagebutten in der gleichen Form, macht bei mir aber bisher keine Ausläufer. Man kann sie aber problemlos teilen, die Teilstücke wachsen innerhalb weniger Jahre zu respektablen Büschen.
Rosa rugosa "Polareis" blüht auch schön und hat auch solche Hagebutten, macht aber keine Ausläufer, und Vermehrung ist mir bisher nicht gelungen.
Rosa villosa hat sehr schöne, fast herzförmige Hagebutten und ansprechende Blüten, braucht aber viel Zuspruch (keine Ausläufer, an teilen ist bisher nicht zu denken).
Rosa zweginzowii "macrocarpa" hat mich enttäuscht - ewig kümmerlicher Wuchs. Jetzt sitzt sie in einer Ecke und darf vor sich hin sterben, wenn ihr danach ist... >:(
Die wenigen Hagebutten, die sie entwickeln konnte, waren allerdings umwerfend und schön groß.
Rosa moschata "Robin Hood" blüht überreich, hat aber winzige Hagebutten, ähnlich wie Rosa glauca.
Rosa gallica officinalis und versicolor entwickeln ab und an Hagebutten, zur Verwertung lohnt sich das aber nicht.
Dann eher noch Rosa canina...
Das Einschrumpeln reifer Hagebutten, die am Strauch hängenbleiben, habe ich seit 2014 beobachtet. Ich fürchte, da sind irgendwelche Pilze oder Insekten eingewandert - die Kirschessigfliege scheint es aber nicht zu sein, die die Hagebutten niedermacht. Muss man eben beizeiten ernten... :-\
Am meisten erfreut mich immer noch die Wildform von Rosa rugosa. Fast ein Dauerblüher, wüchsig, große Hagebutten und viele Ausläufer, die man für die Vermehrung nutzen kann. ;)
Rosa rugosa alba ist genauso wüchsig, blüht auch reichlich und hat Hagebutten in der gleichen Form, macht bei mir aber bisher keine Ausläufer. Man kann sie aber problemlos teilen, die Teilstücke wachsen innerhalb weniger Jahre zu respektablen Büschen.
Rosa rugosa "Polareis" blüht auch schön und hat auch solche Hagebutten, macht aber keine Ausläufer, und Vermehrung ist mir bisher nicht gelungen.
Rosa villosa hat sehr schöne, fast herzförmige Hagebutten und ansprechende Blüten, braucht aber viel Zuspruch (keine Ausläufer, an teilen ist bisher nicht zu denken).
Rosa zweginzowii "macrocarpa" hat mich enttäuscht - ewig kümmerlicher Wuchs. Jetzt sitzt sie in einer Ecke und darf vor sich hin sterben, wenn ihr danach ist... >:(
Die wenigen Hagebutten, die sie entwickeln konnte, waren allerdings umwerfend und schön groß.
Rosa moschata "Robin Hood" blüht überreich, hat aber winzige Hagebutten, ähnlich wie Rosa glauca.
Rosa gallica officinalis und versicolor entwickeln ab und an Hagebutten, zur Verwertung lohnt sich das aber nicht.
Dann eher noch Rosa canina...
Das Einschrumpeln reifer Hagebutten, die am Strauch hängenbleiben, habe ich seit 2014 beobachtet. Ich fürchte, da sind irgendwelche Pilze oder Insekten eingewandert - die Kirschessigfliege scheint es aber nicht zu sein, die die Hagebutten niedermacht. Muss man eben beizeiten ernten... :-\
Re: Hagebutten Rosen
Hallo Frühling,
vielleilcht hilft Dir dieser alte Faden weiter: Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Viel Spaß beim Stöbern
PS ich habe mir dieses Herbst St.Nicholas gegönnt - wegen der hübschen Hagebutten
VG pi
vielleilcht hilft Dir dieser alte Faden weiter: Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Viel Spaß beim Stöbern
PS ich habe mir dieses Herbst St.Nicholas gegönnt - wegen der hübschen Hagebutten
VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Hagebutten Rosen
R. moyesii hat wunderschöne längliche Hagebutten. Wird allerdings sehr groß.
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hagebutten Rosen
Geht es um Schönheit oder kulinarische Verwertbarkeit der Hagebutten?
Re: Hagebutten Rosen
Ich hab die Hagebuttenrose für die Vögel gepflanzt. Gibt es eigentlich Geschmacksunterschiede bei den Hagebutten? Gibt es welche, die von den Vögeln besonders gerne gegessen werden?
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hagebutten Rosen
Nach meiner Beobachtung sind winzige Hagebutten z.B. von Multiflorarosen bei Vögeln sehr beliebt.
Re: Hagebutten Rosen
Alle eurer Antworten und Links waren fuer mich sehr nuetzlich und deshalb, vielen Dank. Ich werde alles lesen und dann waehlen :) Allerdings wird sich die Wahl doch auf das was man leicht kaufen kann beschraenken.
Ich wuerde diese Art von Rosen fuer die Voegel (keine Ahnung welche Sorten sie am liebsten haben...) aber auch wegen des hohen Vitamin C Gehalts der Fruechte pflanzen. Dazu kommt auch, dass unser Garten eher von der "wilden" Art ist und sie sich deshalb gut integrieren wuerden. R moyesii wuerde mir gefallen aber auch die Wildformen der Rugosa. @Brezel: bei diesen Wildformen, gibt es da solche, die du empfehlen koenntest? Dank dir auch fuer die deutliche Beschreibung der verschiedenen Arten. War auch interessant was du ueber das Schrumpfen von den Hagebutten sagst. R Hansa, an der die Fruechte schrumpfen, hab ich auch durch Auslaeufer vermehrt und an den Rand der Wiese gesetzt (steht dort viel sonniger als die Mutterpflanze). Hat noch nicht gefruchtet, aber wird interessant zu sehen ob sie dort auch die Fruechte abwerfen wird. Hat jemand von euch die R Hansa und das gleiche "Schrumpf, Abwerf" Problem??
@pidiwidi St Nicholas ist echt schoen aber wahrscheinlich sind die Fruechte nicht sehr gross??? Aber dafuer wahrscheinlich duftet sie? Hat mir sehr gefallen.
Ich wuerde diese Art von Rosen fuer die Voegel (keine Ahnung welche Sorten sie am liebsten haben...) aber auch wegen des hohen Vitamin C Gehalts der Fruechte pflanzen. Dazu kommt auch, dass unser Garten eher von der "wilden" Art ist und sie sich deshalb gut integrieren wuerden. R moyesii wuerde mir gefallen aber auch die Wildformen der Rugosa. @Brezel: bei diesen Wildformen, gibt es da solche, die du empfehlen koenntest? Dank dir auch fuer die deutliche Beschreibung der verschiedenen Arten. War auch interessant was du ueber das Schrumpfen von den Hagebutten sagst. R Hansa, an der die Fruechte schrumpfen, hab ich auch durch Auslaeufer vermehrt und an den Rand der Wiese gesetzt (steht dort viel sonniger als die Mutterpflanze). Hat noch nicht gefruchtet, aber wird interessant zu sehen ob sie dort auch die Fruechte abwerfen wird. Hat jemand von euch die R Hansa und das gleiche "Schrumpf, Abwerf" Problem??
@pidiwidi St Nicholas ist echt schoen aber wahrscheinlich sind die Fruechte nicht sehr gross??? Aber dafuer wahrscheinlich duftet sie? Hat mir sehr gefallen.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Hagebutten Rosen
Fr hat geschrieben: ↑4. Dez 2017, 13:02
@pidiwidi St Nicholas ist echt schoen aber wahrscheinlich sind die Fruechte nicht sehr gross??? Aber dafuer wahrscheinlich duftet sie? Hat mir sehr gefallen.
Keine Ahnung ob sie duftet, oder wie die Blüte aussieht, war mir auch völlig egal. So wie auf dem Foto, stand sie in der Rosenschule, und so ist sie ins Körbchen gehüpft ;D und zwar weil GG das wollte :o :o :o und ich natürlich nicht nein gesagt habe :)
Ich finde die Butten haben eine veritable Größe ;D ;D
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Hagebutten Rosen
Fr hat geschrieben: ↑4. Dez 2017, 13:02
bei diesen Wildformen, gibt es da solche, die du empfehlen koenntest?
Ach, das sind einfach die hier (rosa) und die hier (weiß).
Tja, und bei "Polareis" bin ich auf die Bemerkung gestoßen, dass sie gar keine Hagebutten bildet... und jetzt hab ich echt Zweifel, ob die Hagebutten, die ich hier gesehen habe, vielleicht von der daneben stehenden Normal-Rugosa stammen... :-\