News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2017 (Gelesen 62119 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2017

Secret Garden » Antwort #345 am:

Gehört habe ich noch Nichts, aber es ist ein ganzer Trupp Gimpel da. Im letzten Winter hörte ich Vogelgesang, den ich nicht einordnen konnte, bis ich viele Gimpel im Physocarpus gesehen habe. :D - Ich habe übrigens zwei zusätzliche Sträucher davon gepflanzt.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2017

Hero49 » Antwort #346 am:

@lerchenzorn: welche Nachtkerzen hast Du im Garten?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2017

lerchenzorn » Antwort #347 am:

Im Garten habe ich keine der spätreifenden Arten mit ölreichen Samen. Ich sehe das nur auf den Ruderalflächen in der Gegend. Wenn Du die wilden Nachtkerzenarten (biennis- oder parviflora-Aggregat) im Garten haben möchtest, such Dir im Sommer eine am Straßenrand oder auf Brachen aus und hol im Herbst davon Samen. (Wenn man auf einer größeren Menge Samen kaut, schmeckt man das Öl deutlich. Es wird auch Nachtkerzensamenöl daraus gepresst).
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2017

Hero49 » Antwort #348 am:

Ich dachte eher an Gartenstauden.
In meiner Gegend sind mir noch keine wildwachsenden Nachtkerzen aufgefallen.
Wäre O. tetragona "Sonnenwende" als Blütenstaude mit nachfolgenden Samenständen für die Vögel denkbar?
Ich werde diese Staude im Frühjahr mal pflanzen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #349 am:

Im Oktober waren die Misteldrosseln zu Gast, jetzt sind es seit einigen Tage die Stare :D
(fotografiert aus großer Entfernung und durchs Fenster)

Bild

Bild

Die Amselreviere sind neu besetzt, es herrscht wieder reges Treiben im Garten :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #350 am:

An der Futterstelle tummeln sich täglich etliche Blau- und Kohlmeisen :D

Bild

Bild

Wer einen Sonnenblumenkern ergattert hat, hockt sich irgendwo hin und hämmert ihn auf ;D

Bild

Und nach dem Essen .... Schnabel waschen nicht vergessen ;)

Bild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #351 am:

Finken und Rotkehlchen versuchen sich auch mit mäßigem Erfolg an den Silos. Erst mal die Lage peilen...

Bild

Geschafft!

Bild

Weil das Rotkehlchen in die Röhre guckte, bekommt es nun an anderer Stelle Insekten ausgelegt.

Bild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #352 am:

Schöne Fotos, Martina!
Und bei dir ist einiges los. Misteldrosseln sieht man im Garten doch recht selten.
VG Wolfgang
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #353 am:

Die Misteldrosseln geben sich jedes Jahr mal kurz ein Stelldichein.

Eben gab es eine Greifvogelattacke an der Futterstelle, vermutlich der Sperber. Von meinem Sitzplatz aus konnte ich es nicht richtig sehen. Die kleinen Vögel flüchteten in alle Richtungen in die nächsten Sträucher.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #354 am:

Ja, typische Jagdmethode des Sperbers. Bei mir auch regelmäßig.
VG Wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2017

Wühlmaus » Antwort #355 am:

Einige Tage war ich nicht zuhause und alle Futtervorräte geplündert. Gestern wurden noch alle Spender gefüllt, es sind ca 10 Plätze.
Heute quillt der Garten schier über :o Ob die Schneefront die Vögel vor sich her schubst ??? Große Trupps von Buch- und Bergfinken sind da, auch die ersten Goldammern. Dazu die üblichen Anwohner wie Dutzende Spatzen, die Kohl-und Blaumeisen, einige Haubenmeisen, Rotkehlchen und Amseln und Grau- und Buntspechte.
Es scheinen zeitweise hunderte von Vögeln zu sein :o :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Gartenvögel 2017

pidiwidi » Antwort #356 am:

Hübsche Bilder Martina. Und du hast einen sehr dekorativen roten Futterspender :D

Vorgestern war ich bei Dehner und hätte fast einen Spender in Eichelform gekauft. Der sieht bestimmt super auf Fotos aus und reinkacken können die Peipmätze da auch nicht...jedoch, letztes Jahr hatte ich so eine hübsche Sonne aber irgendwann hat sich eine Meise mit den Krallen in dem engmaschigen Drahtgeflecht (wie bei der Eichel) verfangen. Zum Glück hab ich sie frei bekommen bevor sie völlig erschöpft war oder einem Greifvogel zum Opfer fiel. Na, eine Sperberfutterstation möchte ich nicht einrichten, da muss ich den halt doch mal bei einer anderen Gelegenheit erwischen.

Neben dem Sperber hab ich auch noch nie eine Misteldrossel oder einen Grünspecht fototechnisch erwischt.....
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

enaira » Antwort #357 am:

Ich kann leider nur ein sehr mäßiges Bild liefern, aber ich freue mich so über die Haubenmeisen, die neuerdings vor meinem Fenster herumturnen und fressen.
Leider verschwinden sie meistens, wenn ich sie fotografieren will...
Dateianhänge
Haubenmeise.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

enaira » Antwort #358 am:

Da gibt es was...
Dateianhänge
Haubenmeise.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

enaira » Antwort #359 am:

GG war laufen.
Für die Heimfahrt wollte jemand per Anhalter mit... ;D
Dateianhänge
Elster.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten