
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 150731 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Baumpäonie
Das kann ich nur bestätigen, die "Wildlinge "werden bei mir zusammen mit Souvenir du Prof. Maxim Cornu blühen
. ich mache dann ein Foto.

Re:Baumpäonie

Re:Baumpäonie

Re:Baumpäonie
Vielen Dank nochmal ! Ich befürchte eigentlich eher, dass sie zu hoch sitzt. Wenn's endlich mal aufhört zu regnen, werde ich doch mal nachschauen, vG robinie
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumpäonie
Hallo, Jedmar,
…) ein zweites Exemplar gleicher Sorte rasant überholt – obwohl besagte andere Pflanze zwei Jahre Vorsprung hatte. Eine 'Kokamon', im Frühjahr 2002 gepflanzt, hat im ersten Jahr eine Blüte produziert, seither keine Anstalten mehr zum Blühen gemacht (wenigstens hat sie mittlerweile Zuwachs geschafft); gleichzeitig gesetzte, gleich große andere Päonien hingegen haben jedes Jahr geblüht. Bei wieder anderen Pflanzen gab’s im ersten Jahr überraschend viele Blüten, im zweiten Jahr wenig bis nix. Und was Umpflanz-Folgen betrifft, erlebe ich just das genaue Gegenteil von Zickigkeit: Eine 'Fuji-no-mine' mit staksig-kippligem Wuchs und heftigen Unterlagen-Trieben habe ich im vorigen Herbst tiefer (und schräg) gelegt. Erwartung: keine Blüten in 2006 – aber jetzt steht da plötzlich ein stabiles Büschlein, das drei dicke Knospen in die Luft reckt statt bisher immer nur eine oder zwei
. Das alles verstehe, wer kann
… Unschöne Hochbeinigkeit hatte ich übrigens noch nie. Bis auf die schon erwähnte Weiße, die ich neu eingesetzt habe, wuchsen alle von Anfang an brav buschig; sind allerdings alle, wie von Macrantha beschrieben, sehr schräg, z. T. beinahe flach, ins Erdreich gelegt. Schneiden musste ich bisher nur mal ein paar leicht zurückgefrorene Triebspitzen-Zentimeter, sonst nix. @Robinie: Ich denke, dass man mit Strauchpäonien einfach geduldig sein sollte. Ich bin jedenfalls dazu übergegangen, ihnen nur noch zuzugucken (die Korrektur eines elementaren Pflanzfehlers wie bei 'Fuji-no-mine' mal ausgenommen). Ich rede ihnen zwar gut zu, aber maule nicht mit ihnen – und lasse mich ansonsten überraschen
. Schöne GrüßeQuerkopf
für Staudenpäonien stimmt’s absolut, dass man sie nicht zu tief pflanzen darf : Wenn sie mehr als 2-3 cm Erde obendrauf kriegen, blühen sie tatsächlich nicht. Aber von Strauchpäonien habe ich noch nie gehört, dass tiefes Pflanzen ein Problem wäre. Ich kenne nur den von Macrantha erwähnten Rat, die Veredlungsstelle mindestens 10-15 cm unter der Oberfläche unterzubringen, damit das Edelreis sich auf eigene Wurzeln stellen und die Ammenwurzel abstoßen kann. In der Literatur findet man sogar den Tipp, noch tiefer zu pflanzen (15-20 cm). Und nach meinen Garten-Beobachtungen ist tiefes Pflanzen wirklich kein Hindernis fürs Blühen.Paeonien ... blühen ... nicht, wenn die Veredlungsstelle tiefer als 10-15 cm eingepflanzt ist.
Eigenwillig auf jeden Fall – ich kann bisher kein Muster ausmachen, nach dem sich sagen ließe: Diese oder jene Sorte blüht unter diesen oder jenen Umständen schon jung oder erst nach Jahren, spärlich oder üppig, mit regelmäßigen Steigerungen oder mit "Alternanz". Dabei scheint das Verhalten mehr vom jeweiligen "Individuum" abzuhängen als von Alter und Sorte. So hat bei mir eine 'Souvenir du Prof. Maxime Cornu', die als spilleriger Baumarkt-Mini zu mir kam ("Strauchpfingstrose gelb" für fast kein GeldJedmar hat geschrieben:Paeonien sind heikle Geschöpfe...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumpäonie
Baumpäonien sind die mit die robustesten Gewächse, die ich in meinem Garten habe. Außer ein wenig Kompost und Herausschneiden von zurückgefroreren Ästen habe ich bisher noch nicht viel für sie tun müssen. Infolge von Kanalisationsarbeiten mussten zwei sogar umgepflanzt werden und haben danach (letztes Jahr) geblüht, wenn auch mit weniger Blüten als sonst. Diese unbekannte Plüschige, die sehr viel Ähnlichkeit hat mit Marcirs in #116 /117 hat jedenfalls alles überstanden. High Noon hat reichlich Knospen, blüht aber hier noch nicht.LGcarlina
Re:Baumpäonie
Könnte diese "High Noon" sein? Ich bekam sie als Steckling und mache jedes Jahr wieder welche davon. Da ich sie mich nicht draußen überwintern lasse traue, kommt sie mit dem Kübel in den Tomatentunnel.
Re:Baumpäonie
Könnte hinkommen, Lisl, aber mach mal den "Bauchnabel" frei....carlina
Re:Baumpäonie

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumpäonie
Hallo, Lisl,
genau
... (Gartenladys Bild in # 114 ist typisch für 'High Noon': Die Blüte ist nicht voll gefüllt, sie zeigt ihre Staubgefäße.)Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Kannst sie übrigens ohne Sorge draußen überwintern, 'High Noon' zählt zu den Robustesten
!
Könnte hinkommen, Lisl, aber mach mal den "Bauchnabel" frei...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumpäonie
Hier ein Foto (Ausschnitt) vom letzten Jahr, da hatte sie 45 Blüten! Dieses Jahr habe ich noch nicht gezählt. Sie geht ziemlich in die Breite und ist nicht so hochwüchsig wie meine plüschrote Päonie.Sie ist wirklich enorm widerstandsfähig, da kann ich Querkopf voll und ganz beipflichten.LGcarlina
- Dateianhänge
-
- High_Noon_2005.jpg (51.13 KiB) 171 mal betrachtet
Re:Baumpäonie
danke euch beiden
! ja, die geht nur in die breite! sie ist aber auch nicht aufgepfropft, sondern ein steckling. ich dachte, deswegen würde sie diesen breiten wuchs haben....
!ich hab nicht so arg viel angst, dass sie den winter nicht überstehen könnte, sondern, dass mir die späten fröste (wie bei den hortensien z.b.) die triebspitzen killen
! lg lisl



Re:Baumpäonie
Die Temperaturen hier im Osten der Republik sind auch nicht ganz ohne.....allerdings dieses Jahr hatten wir keine Eisheilige hier. Aber letztes Jahr sanken um diese Zeit Mitte Mai die Temperaturen nachts ein wenig unter 0° C, was nur die (im Gewächshaus vorgetriebenen) Dahlien beeinträchtigt hat, aber nicht High Noon, die allerdings zu der Zeit erst knospig war. Vielleicht ist es von Vorteil, dass sie später blüht als die anderen, aber auch die waren nicht beeinträchtigt. Wie tief sinken denn die Temperaturen bei Euch ab, Lisl?carlina
Re:Baumpäonie
diesen winter ging es nie unter -18°, aber dafür dauerte eine kälteperiode gleich über einige wochen, wo es kaum mal über -16° (morgens) hatte!wir haben hier im tal auch oft noch nachtfröste, wenn es anderswo einige plusgrade gibt. so blüht hier auch kaum mal eine forsythie (außer dieses jahr
!), weil sie immer wieder abfrieren! es ist mir ja noch kein problem, sie im tunnel zu überwintern, solange sie im kübel platz findet
! lg lisl

