News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich plane einen Garten und nehme mit... (Gelesen 53049 mal)
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Wie lang ist denn die Grundstücksgrenze?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Das sind vielleicht 500 Euro an Materialkosten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Nah am Haus fressen sie bei uns nicht, zumindest bisher. ;) Die Rehe haben bei uns aber auch sehr leichten Zugang, weil wir direkt am Wald liegen, der ist ja bei dir ein bisschen weiter entfernt.
Und wenn es zu hohe Kosten sind für einen Zaun, man muss ja nicht alles in einem Rutsch, man kann ja in Etappen denken und umsetzen.
Vielleicht noch wegen der Zaunästhetik; wir haben im Norden ein altes Zaunstück, massiver und hoher Maschandrahtzaun wohl aus den 60ern und weiss Gott nicht hübsch. Der Blick bleibt dort aber nie dran hängen, der geht in die Weite wo Weite ist. Nur gegen die Rehe ist er leider machtlos. Also besser Zaun am Stück als Zaunstück. ;)
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Staudo, leider nein . Wir haben hier über den Bebauungsplan Auflagen zum Zaun und dürfen zB keinen Maschendraht oder ähnliches machen. Unser Nachbar hat vor drei Monaten einen setzen lassen und war 4500 Euro los.
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Ich werde wie gesagt diesen Winter mal gucken, wie es nun mit Beeten aussieht mit wildverbiss, und dann eine Entscheidung treffen.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Stefagarten hat geschrieben: ↑5. Dez 2017, 12:37Wir haben hier über den Bebauungsplan Auflagen zum Zaun und dürfen zB keinen Maschendraht oder ähnliches machen.
Das ist blöd. Ich mag diesen Wildzaun wegen der weiter oben genannten Unauffälligkeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Ja damit hätte ich mich auch anfreunden können.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28413
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Kr hat geschrieben: ↑29. Nov 2017, 18:41
Verzeih, wenn ich nicht auf deine Frage eingehe, sondern auf die Pflanzliste einige Seiten vorher.
Da es schleierhafterweise niemand anders tat, warne ich dich hier und an dieser Stelle eindringlichst vor diesem ganz, ganz üblen Ding namens Allium sphaerocephalon. Im Gegensatz zu anderen Alliümern macht es nach dem Verblühen nicht mehr viel her (man könnte auch sagen, es ist unschön), viel übler aber ist sein Vermehrungsdrang. Überall tauchen diese dünnfädigen Kerls auf, in Massen. Und egal, wie oft man rausreisst, mindestens hundert überleben immer. Ich könnte tagelang in meinen Unterarm beissen vor Ärger darüber, dass ich Doofi mir das Zeug freiwillig in den Garten geholt habe. ::)
Anmerkung:
a) Ich gärtnere in fettem Lehm. Vielleicht verhält sich das Teufelszeug gesittet in deinem zukünftigen Kiesgarten auf Lehm.
b) Vielleicht gibt es auch Leute, die nicht genug kriegen können von diesem Ding und es in jedem Monat wunderschön finden. Vielleicht gehörst du zu diesen Leuten. Diese Möglichkeiten möchte ich nicht unerwähnt lassen.
Ich überlege grade, ob ich wohl denselben A. sphaerocephalon habe.
Er blüht sehr lange, steht auch jetzt noch und Brutzwiebeln habe ich bei dem eigentlich kaum welche.
Als stark wuchernd mit unendlich Brutzwiebeln kenne ich eigentlich nur den Weinbergslauch (Allium vineale)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
nochmal zum Zaun:
-wie genau lautet die Auflage?
- ist das eventuell verhandelbar (Ausnahmegenehmigung)? Ein Garten in freier Landschaft ist doch das reine Rehbuffet. Was sagt der Jagdpaechter, ist da eventuell Unterstuetzung zu haben? Laesst sich der Gemeindevertreter vielleicht mit Bildern des geplanten Zauns umstimmen?
Ein Gartenbesitzer hat naemlich i. A. keinen Schadensersatztanspruch bei Wildschaeden, er muss selber einzaeunen. Aber "goldene" Zaeune scheinen mir doch eine unangemessene Buerde...
Wir haben Wassergraeben rundherum, wenn die zugefroren sind, spazieren die Rehe, die auf Nachbars Hauskoppel unter einer Riesentanne ruhen, drueber. Ich hab auf einer Seite ca 40m Wildzaun selbst aufgebaut, mit etwas Halte-Hilfe. Zwei andere Seiten sind abschreckend abgepflanzt, zur Strasse hin gabs schon Zaun und Tore..
Ach ja, unser Grundstueck liegt in einer weiten Gruenland-Lanschaft, das naechste Minwaeldchen ist > 1km entfernt. Das haelt die Suessis nicht ab. Rosen und Hamamelisblattknospen schmecken viel besser als olles Gras. Was punktuell ein bischen hilft: Lappen mit Opas-Kanstergestank aus der Dose getraenkt. Sieht aber sch.. aus und stinkt auch fuer Menschen ganz ordentlich.
-wie genau lautet die Auflage?
- ist das eventuell verhandelbar (Ausnahmegenehmigung)? Ein Garten in freier Landschaft ist doch das reine Rehbuffet. Was sagt der Jagdpaechter, ist da eventuell Unterstuetzung zu haben? Laesst sich der Gemeindevertreter vielleicht mit Bildern des geplanten Zauns umstimmen?
Ein Gartenbesitzer hat naemlich i. A. keinen Schadensersatztanspruch bei Wildschaeden, er muss selber einzaeunen. Aber "goldene" Zaeune scheinen mir doch eine unangemessene Buerde...
Wir haben Wassergraeben rundherum, wenn die zugefroren sind, spazieren die Rehe, die auf Nachbars Hauskoppel unter einer Riesentanne ruhen, drueber. Ich hab auf einer Seite ca 40m Wildzaun selbst aufgebaut, mit etwas Halte-Hilfe. Zwei andere Seiten sind abschreckend abgepflanzt, zur Strasse hin gabs schon Zaun und Tore..
Ach ja, unser Grundstueck liegt in einer weiten Gruenland-Lanschaft, das naechste Minwaeldchen ist > 1km entfernt. Das haelt die Suessis nicht ab. Rosen und Hamamelisblattknospen schmecken viel besser als olles Gras. Was punktuell ein bischen hilft: Lappen mit Opas-Kanstergestank aus der Dose getraenkt. Sieht aber sch.. aus und stinkt auch fuer Menschen ganz ordentlich.
Gruesse
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Bei uns ist das Einzäunen des Grundstücks vorgeschrieben, die Art des Zaunes nicht. Unser Zaun hat eine Vorpflanzung mit teils formgeschnittenen, teils freiwachsenden Heckengehölzen. Im Sommerhalbjahr ist der Zaun kaum noch zu sehen. :)
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Oweh, nicht geantwortet auf die Einzäunungsfragen bzw Anregungen...
Es gibt zur weiten Natur hin (auf dem winterbild) eine wildheckenPflanzung durch die Stadt (ausgleichsfläche). Natürlich braucht die einige Jahre zum wachsen, aber ich hoffe dass dann Rehe und andere gröbere Tiere den Weg nicht mehr in den garten nehmen können.
Mit der Stadt etwas auszuhandeln bezüglich Abänderung Vorgaben Zaun , ist mir zu anstrengend, hatten da schon unsere Begegnungen vor der Bauphase...
Es gibt zur weiten Natur hin (auf dem winterbild) eine wildheckenPflanzung durch die Stadt (ausgleichsfläche). Natürlich braucht die einige Jahre zum wachsen, aber ich hoffe dass dann Rehe und andere gröbere Tiere den Weg nicht mehr in den garten nehmen können.
Mit der Stadt etwas auszuhandeln bezüglich Abänderung Vorgaben Zaun , ist mir zu anstrengend, hatten da schon unsere Begegnungen vor der Bauphase...
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Mal Zwischenstand Planung Kiesbeet.
Ich schwanke extrem zwischen nur Stipa tenuissimA oder eben doch einer mischpflanzung.
Für die Monokultur spräche die Herstellung eines ruhigen Pols zwischen den schon bestehenden Gräser Stauden Beeten und dem runden Beet direkt neben der Terrasse, das ebenfalls Gemischt ist und den Terrassen Beeten, die noch kommen werden.
Für eine Mischung aus Stipa und Stauden spräche die Verwendbarkeit so vieler toller passender Stauden, die es sonst schwer haben würden im restlichen garten. Ich hätte aber dennoch eine überschaubare Anzahl vor.
Was mir diesbezüglich wirklich sehr gut gefallen hat, war Jos Beet in der Stadt aus dem kiesgarten Thread, in dem er nur wenige verschiedene Stauden bzw Gräser verwendet hat.
Mir würde wirklich helfen, wie ihr entscheiden würdet.
Ich schwanke extrem zwischen nur Stipa tenuissimA oder eben doch einer mischpflanzung.
Für die Monokultur spräche die Herstellung eines ruhigen Pols zwischen den schon bestehenden Gräser Stauden Beeten und dem runden Beet direkt neben der Terrasse, das ebenfalls Gemischt ist und den Terrassen Beeten, die noch kommen werden.
Für eine Mischung aus Stipa und Stauden spräche die Verwendbarkeit so vieler toller passender Stauden, die es sonst schwer haben würden im restlichen garten. Ich hätte aber dennoch eine überschaubare Anzahl vor.
Was mir diesbezüglich wirklich sehr gut gefallen hat, war Jos Beet in der Stadt aus dem kiesgarten Thread, in dem er nur wenige verschiedene Stauden bzw Gräser verwendet hat.
Mir würde wirklich helfen, wie ihr entscheiden würdet.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Ich bin eigentlich ein Fan von minimalistischen Lösungen, wie Deine Nassella - Wiese. Auf der anderen Seite fände ich es schade, wenn Du Dich dadurch um sämtliche Kontraste, Blüten und feinen Aspekte bringst.
Wenn Du die Fläche etwa mit ca. 50% Nassella und 50 % anderen Stauden bepflanzt hast Du die Vorteile einer ruhigen minimalistischen Pflanzung und Blüten, weitere Strukturen und auch Abwechslung und Spannung.
Spannend auch eine Matrix aus 25% Nassella, 25% Sporobolus und 25% dynamische selbst versamende Pflanzen wie Verbena bonariensis, div. Eryngium, Aster linosyris, Dianthus carthusianorum, Salvia pratensis (reine Art) , Scabiosa ochroleuca und anderen und 25% Struktur- und Blütenstauden (siehe die vorgeschlagenen Pflanzen in den Posts zuvor), insbesondere eine hohe Sedum, Echinacea pallida und E. paradoxa, Salvia officinalis, .....
Wenn Du die Fläche etwa mit ca. 50% Nassella und 50 % anderen Stauden bepflanzt hast Du die Vorteile einer ruhigen minimalistischen Pflanzung und Blüten, weitere Strukturen und auch Abwechslung und Spannung.
Spannend auch eine Matrix aus 25% Nassella, 25% Sporobolus und 25% dynamische selbst versamende Pflanzen wie Verbena bonariensis, div. Eryngium, Aster linosyris, Dianthus carthusianorum, Salvia pratensis (reine Art) , Scabiosa ochroleuca und anderen und 25% Struktur- und Blütenstauden (siehe die vorgeschlagenen Pflanzen in den Posts zuvor), insbesondere eine hohe Sedum, Echinacea pallida und E. paradoxa, Salvia officinalis, .....
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Jo, ich werde es wirklich so machen- 50 Prozent nassella, und dann eine Mischung aus kurzlebigen und Struktur Stauden. Ich würde Aster linosyris oder santolina , dianthus oder lychnis coronarium oder callirhoe Bushii,Salvia pratensis oder scutellaria incana, eryngium bourgatii,anthericum liliago , die wirklich hübsche scabiose(Danke, die kannte ich noch nicht),Sedum Matrona, Echinacea tennesseensis(die werde ich etwas gießen müssen), stachys und Aster n.a. Purple Dome (da gefällt mir die herbstfärbung so gut bei dir, Jo)nehmen.
Oh Mann, zu viele! Das find ich echt das schwerste, die Auswahl dann 😔
Als geophyten kommen tulipa clusiana oder/und whittallii, allium sphaeroceph., kleine Iris, muscari, und allium Purple Sensation.
Und nochmal zum Boden- soll ich noch Sand als null Körnung dazutun?
Oh Mann, zu viele! Das find ich echt das schwerste, die Auswahl dann 😔
Als geophyten kommen tulipa clusiana oder/und whittallii, allium sphaeroceph., kleine Iris, muscari, und allium Purple Sensation.
Und nochmal zum Boden- soll ich noch Sand als null Körnung dazutun?