News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726556 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #930 am:

Ezavin hat jetzt jedenfalls gar kein Aspidotis in seinem Shop :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #931 am:

Aotearoa hat geschrieben: 5. Dez 2017, 14:33
Ist das nicht einfacher, als die Leitbündel zu zählen ?


Doch, danke für den Link! Werde das Morgen bei Helligkeit direkt vergleichen.
(Und da es mich jetzt doch wunder nimmt, ob ich diese Leitbündel erkenne, diese mal bei einem oberirdisch Wachsenden zählen. Forschungsdrang. ;))
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #932 am:

Jetzt im 3. oder schon im 4.Jahr steht dieser Grannen-Schildfarn und kommt nun so richtig zur Geltung.
Im kommenden Jahr werde ich ihm noch einen zweiten dazu gesellen.
Mal schaun was der Staudenmarkt in knapp 3 Monaten bringt ;)
Grannen-Schildfarn - Polystichum setiferum
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #933 am:

Rechts vom Eingang habe ich vor ein paar Jahren den fest getretenen blanken Boden erst dick mit Laub gemulcht und ein Jahr später eine Lage Holzhäcksel von der städt. Abfallwirtschaft aufgebracht.
Da ich nicht in diesem Haus wohne, gab es seitdem nur sporadische Pflanzungen.
Auch wenn es derzeit nicht so aussieht, aber so langsam füllt sich das Beet. In diesem Jahr kamen 5 weitere Farne, eine Waldsteinia, drei kleine Euonymus japonicus 'Microphyllus' und 5 Zwiebelchen Erythronium 'White Beauty' hinzu.
Schattenbeet am Haus
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #934 am:

Der Hirschzungenfarn macht sich gut.
Auch hier werde ich mich in 2018 nach einem weiterem Exemplar umschauen.
Mal schaun was an Sorten angeboten wird.
Phyllitis scolopendrium - Hirschzungenfarn
Phyllitis scolopendrium - Hirschzungenfarn
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #935 am:

Rechts vom Hirschzungenfarn habe ich letztes Jahr diesen niedrigen Farn gesetzt.
Mal schaun ob ich ein Photo vom Etikett hab.
Oder habt ihr eine Idee ?
unbekannt
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anubias » Antwort #936 am:

Fühlen sich die Blätter relativ hart an ?

Dann käme Polystichum tsus -sinense in Frage.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #937 am:

Wollt ich auch grad schreiben ;D
Was für eine ?Konifere? steht denn links vor dem Hirschzungenfarn?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #938 am:

sieht wie ein rotfichtenbaby aus?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #939 am:

Schon vor +/- 3 Jahren wurden 3 Rotschleierfarne gepflanzt.
So ganz langsam haben sie sich etabliert. Ich hoffe sie legen nun endlich zu.
Dryopteris erythrosora - Rotschleierfarn

@Anubias,
Ich denke ja. Werde im neuen Jahr mal nachfühlen.
@Gartenplaner
Eine stinknormale Rotfichte. Sie hat sich selbst angesamt und ich muß sie so langsam mal entfernen.
Die große Mutter steht ein paar Meter weiter. Wenn auch im Windschatten der Kirche, aber doch auf der Westseite des Hauses. Sie wird also innerhalb der kommenden 10-15 Jahre fallen (müssen).
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #940 am:

Im Parkteil stehen diese beiden Farne. Sie haben sich selbst angesiedelt.
Ob Wurmfarn oder Frauenfarn müßte ich mal bestimmen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

andreasNB » Antwort #941 am:

In der Nachbarschaft habe ich diese 3 (4) Farne angesiedelt.
Eigentlich sollte ich noch viele viele Farne mehr pflanzen :)
Mal schaun was die Zeit bringt.

Polystichum setiferum Plumosum DensumPhyllitis scolopendrium - HirschzungenfarnCyrtomium fortunei - Sichelfarn

So das war es mit den Farnen bei mir.
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jonas Reif » Antwort #942 am:

Dann will ich auch mal ein Farn vorstellen: Asplenium scolopendrium 'Franz Hahn' - eine deutlich größere Form als 'Crispa'. Der Clou: Sie färbt sich zum Winter hin hellgrün. Es handelt sich um ein altes Familienerbstück. Ich vermehre ihn derzeit stark und habe ihn auch schon an ein paar Personen weitergegeben (wie z.B. Sarastro), so dass er hoffentlich bald in mehr Gärten zu finden sein wird.
Dateianhänge
Asplenium_scol_FranzHahn.jpg
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #943 am:

andreasNB hat geschrieben: 20. Dez 2017, 23:09
Rechts vom Hirschzungenfarn habe ich letztes Jahr diesen niedrigen Farn gesetzt.
Mal schaun ob ich ein Photo vom Etikett hab.
Oder habt ihr eine Idee ?
unbekannt


Ich tippe auch auf Polystichum tsus-simense (P. luctuosum).
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #944 am:

gartenpraxis hat geschrieben: 21. Dez 2017, 00:57
Dann will ich auch mal ein Farn vorstellen: Asplenium scolopendrium 'Franz Hahn' - eine deutlich größere Form als 'Crispa'. Der Clou: Sie färbt sich zum Winter hin hellgrün. Es handelt sich um ein altes Familienerbstück. Ich vermehre ihn derzeit stark und habe ihn auch schon an ein paar Personen weitergegeben (wie z.B. Sarastro), so dass er hoffentlich bald in mehr Gärten zu finden sein wird.


Das hört sich ja interessant an. :o
Wird der wirklich zum Winter hin heller? Ich kenne bisher nur konstant helle Formen vom 'Crispa'. Es gibt ja etliche von denen und konnte hier sowas nicht bei denen feststellen. Und größer als die Typform ist immer interessant. :P

...wieder einer nach dem man Ausschau halten muss. :)
plantaholic
Antworten